Jahresabschluss-Kriterien Für den Jahresabschluss von Kapitalgesellschaften und allen Konstruktionen von „& Co.“ Gesellschaften (beispielsweise GmbH & Co. KG) gelten verbindliche Kriterien nach den Regelungen im Handelsgesetzbuch (HGB) für die Aufstellung, für die Prüfung, Of...
Prüfungsbericht zum Jahresabschluss In mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften sind die Dokumente des Jahresabschlusses sowie der Lagebericht des Bauunternehmens durch einen autorisierten Abschlussprüfer (in der Regel Wirtschaftsprüfer bzw. bei mittelgroßen GmbHs auch vereidigter...
Bestätigungsvermerk zum Jahresabschluss Die Dokumente des Jahresabschlusses sowie der Lagebericht eines Bauunternehmens sind in mittelgroßen und großen Kapitalgesellschaften durch einen autorisierten Abschlussprüfer (in der Regel Wirtschaftsprüfer bzw. bei mittelgroßen GmbH auch vereidigte...
Grundsätze zum Jahresabschluss Zum Schluss eines jeden Geschäftsjahres hat jeder Kaufmann - folglich auch jedes Bauunternehmen - einen Jahresabschluss nach § 242 Handelsgesetzbuch (HGB) aufzustellen. Bei Einzelunternehmen und Personengesellschaften besteht er lediglich aus der Bil...
Anhang zur Bilanz Mit dem Jahresabschluss haben die Kapitalgesellschaften einen Anhang zu liefern. Er besteht aus Erläuterungen zur Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) zu den einzelnen Positionen, die nach § 284 und 285 im Handelsgesetzbuch (HGB) als Angaben...
Jahresabschlussanalyse Unter Jahresabschlussanalyse wird die kritische Beurteilung und wirtschaftliche Auswertung des Jahresabschlusses eines Unternehmens verstanden. Daran sind sowohl die Geschäftsführung (interne Personen) als auch Personen außerhalb des Unternehmens (An...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...