Versicherung

Architekten- und Bauingenieurs-Haftpflicht

Architekten und Bauingenieuren (als Fachingenieure, Beratende Ingenieure, Gutachter und Sachverständige) fällt bei der Bauplanung eine wichtige und besondere Stellung zu. Aus ihren Leistungen können sich Haftungsansprüche aus Planungsfehlern, Überwachungs- und Beratungsfehlern u. a. ableiten und für die Betreffenden problematisch und ggf. existenzbedrohend sein. Der Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung ist dringend zu empfehlen. Der Abschluss ist freiwillig, sofern sich nicht auf Grundlage von Rechtsvorschriften in den Ländern oder durch vertragliche Verpflichtung gegenüber einem Auftraggeber eine Verpflichtung ableitet.
Grundlagen für die Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Bauingenieure liefern:
  • das Versicherungsvertragsgesetz (VVG),
  • die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung (AHB) sowie
  • speziell die "Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Berufshaftpflichtversicherung von Architekten, Bauingenieuren und Beratenden Ingenieuren (BBR)".
Nach den BBR richtet sich der Gegenstand des Versicherungsschutzes. Danach bezieht sich sie gesetzliche Haftpflicht vordergründig auf die jeweiligen Folgen eines Verstoßes infolge der fehlerhaften Leistung des Architekten bzw. Bauingenieurs nach den im Versicherungsvertrag beschriebenen Tätigkeiten und Risiken.
Der Verstoß als Ursache des Schadens ist maßgebend, nicht das jeweilige Ereignis des Schadens, praktisch vorgenommene Planungsfehler, unterlassene Bauaufsicht, ungenügende Prüfung von Rechnungen u. a. Sollten Verstöße in der Folge nacheinander vorliegen, wäre für den Versicherungsschutz der erste Verstoß von Bedeutung.
Grundlage für die Tätigkeiten sind die nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) beschriebenen, zu erbringenden und zu vergütenden Leistungen. Darüber hinaus lassen sich auch noch individuelle Bedingungen und Risikobeschreibungen einbinden und mitversichern, beispielsweise:
  • Schäden am Bauwerk, an der Umwelt sowie aus Kostenüberschreitungen aus Planungsfehlern,
  • Tätigkeit als Generalplaner,
  • Schutz für Schlichtungs- und Schiedgerichtsverfahren.
Wichtig dabei ist auch, ob bei der Versicherung eine private Haftpflichtversicherung des Architekten oder seine ggf. vorliegende Rechtsschutzversicherung zu beachten und/oder mit einzuschließen sind.
Nach den Schadenrisiken und versicherten Leistungen richtet sich dann auch die Leistungspflicht des Versicherers, wenn er in Anspruch genommen wird. Der Versicherungsnehmer hat den Schadenanspruch zu melden. Danach wird der Versicherer die Befriedigung von Haftpflichtansprüchen prüfen und versuchen, unbegründete Ansprüche abzuweisen. Der Versicherer wird den Schadensfall bis zum Abschluss - in der Regel in Abstimmung mit dem Versicherungsnehmer - begleiten. Ist ein Anspruch zu befriedigen, dann wird dies vom Versicherer mit einem Geldbetrag erfolgen.
Zu vereinbaren ist zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Versicherer die Versicherungssumme, die sehr unterschiedlich hoch sein kann. Als Standard sind mindestens Deckungssummen von 2 Mio € für Personenschäden und 300.000 € für sonstige Sach- und Vermögensschäden vorzusehen, bei größeren Bauprojekten entsprechend höher. Dabei wird meistens auch eine Selbstbeteiligung des Versicherungsnehmers vereinbart, ggf. ab 2.000 € und höher. Sie würde im Schadensfall von der Schadenszahlung an den Anspruchsberechtigten abgezogen werden.
Ausgeschlossen werden im Versicherungsvertrag allgemein Schäden beispielsweise:
  • aus einer Überschreitung der Bauzeit bzw. von Ausführungsfristen des Bauobjekts,
  • aus der Vergabe von Rechten und Lizenzen sowie Verletzung von Schutz- und Urheberrechten,
  • aus bewussten Rechts- und Gesetzesverletzungen und einem pflichtwidrigen Verhalten.
In die Haftpflichtversicherung können auch Ansprüche aus der Teilnahme an einer Arbeitsgemeinschaft von Planern einbezogen werden. Voraussetzung dabei ist eine genaue Aufteilung der Aufgaben und Pflichten der ARGE-Beteiligten im Innenverhältnis untereinander für Verstöße. Ausgeschlossen werden allgemein Ansprüche der ARGE-Partner untereinander sowie Ansprüche der ARGE gegen einzelne Partner oder umgekehrt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

15 % sparen bei
Baupreisen und Baunormen

Gutschein-Code anfordern
Gutschein-Code anfordern
Weihnachtsrabatt
www.baupreislexikon.de www.baunormenlexikon.de

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Architekten- und Bauingenieurs-Haftpflicht"

Auszug im Originaltext aus LBO SH (2021-12)
Bauvorlagen für die nicht verfahrensfreie Errichtung und Änderung von Gebäuden müssen von einer Entwurfsverfasserin oder von einem Entwurfsverfasser erstellt sein, die oder der bauvorlageberechtigt ist. Dies gilt nicht für Bauvorlagen, die üblicherw...
- Gesetze im Originaltext -
Gesetze
Auszug im Originaltext aus SächsBO (2015-12)
Bauvorlagen für die nicht verfahrensfreie Errichtung und Änderung von Gebäuden müssen von einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, der bauvorlageberechtigt ist. Dies gilt nicht für Bauvorlagen, die üblicherweise von Fachkräften mit anderer Ausbi...
- Gesetze im Originaltext -
Gesetze
Auszug im Originaltext aus BauO NRW (2018-07)
Bauvorlagen für die nicht verfahrensfreie Errichtung und Änderung von Gebäuden müssen von einer Entwurfsverfasserin oder einem Entwurfsverfasser erstellt sein, der bauvorlageberechtigt ist (§ 70 Absatz 3 Satz 1). § 54 Absatz 1 bleibt unberührt., ...
- Gesetze im Originaltext -
Gesetze
Auszug im Originaltext aus BauO LSA (2013-09)
Bauvorlagen für die nicht verfahrensfreie Errichtung und Änderung von Gebäuden müssen von einem Entwurfsverfasser unterschrieben sein, der bauvorlageberechtigt ist. Dies gilt nicht für Bauvorlagen, die üblicherweise von Fachkräften mit anderer Ausbi...
- Gesetze im Originaltext -
Gesetze
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere