VOB B

Haftung nach VOB

Nach § 10 Abs. 1 VOB, Teil B haften die Vertragsparteien (Auftraggeber und Auftragnehmer) vertraglich einander für
  • eigenes Verschulden sowie
  • das Verschulden ihrer gesetzlichen Vertreter und der Personen, deren sie sich zur Erfüllung ihrer Verbindlichkeiten bedienen.
Danach wird immer ein Verschulden der Vertragspartner vorausgesetzt, und zwar zunächst unabhängig davon, von wem ein Schadenersatz zu leisten ist. Dabei kann auch ein Verschulden von einem gesetzlichen Vertreter des Vertragspartners oder weitere Erfüllungsgehilfen – wie z.B. ein mit der Bauaufsicht betrauter Architekt oder externer Bauingenieur – maßgebend sein. Nicht zu den Erfüllungsgehilfen zählen die Lieferanten z.B. von Baustoffen, Vermieter von Baugeräten u.a.
Darüber hinaus haften die Vertragspartner auch gesetzlich, wenn sie bei einem eingetretenen Schaden von einem Dritten in Haftung genommen werden. Dies wird speziell in den Abs. 2 bis 6 im § 10 VOB, Teil B geregelt.
Ein Dritter ist ein nicht unmittelbar am Bau und auch nicht im Rahmen des Bauvertrags Beteiligter, der beispielsweise einen Schaden durch ungenügende Absperrung der Baustelle, Beschmutzungen und Staubeinwirkung, herunterfallende Baumaterialien u.a. erlitt. Besonders im Verkehrsbau, aber auch im Hoch- und Tiefbau können und werden solche Schäden auftreten. Dann bleibt zwischen den Vertragspartnern zu klären, wer für solche Schäden haftet und wie die Schadenshöhe untereinander auszugleichen ist.
Voraussetzung ist dabei, dass
  • dem Dritten ein Schaden entstanden ist und vom ihm auch geltend gemacht wird und
  • die Vertragspartner dafür auch als Haftende in Frage kommen.
Wendet sich ein Dritter an den Auftraggeber, für einen Schaden zu haften, für den der Auftragnehmer allein den Schaden zu tragen hat, dann ist dies von ihm auch gegenüber dem Auftragnehmer deutlich zu machen.
Der Ausgleich für den Schaden kann zwischen den Vertragspartnern auch von vornherein vereinbart werden. Wurde eine solche Vereinbarung nicht getroffen, dann ist nach den gesetzlichen Bestimmungen zu verfahren, wofür § 242, § 426 und § 840 BGB maßgebend sind. Nach § 242 soll jeder Verantwortliche mit jenem Teil haften, der auch seinem Teil am Schaden entspricht. Nach § 426 sind die Haftenden zu gleichen Teile verpflichtet, wenn sie gesamtschuldnerisch nach § 840 BGB haften.
Ist ein Schaden durch eine Haftpflichtversicherung, z.B. durch die Bau-Betriebshaftpflichtversicherung des Auftragnehmers oder durch die Bauwesenversicherung entstanden, dann trägt der Auftragnehmer in der Regel den Schaden allein.
In einem solchen Fall wird der Auftraggeber eine an ihn gerichtete Forderung eines geschädigten Dritten zur Übernahme der Haftung weiter an den Auftragnehmer verweisen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Haftung
Die allgemeine Haftung umfasst grundsätzlich die Haftung für eigenes Verschulden, was in der Folge die Übernahme von Ersatz eines eingetretenen Schadens und/oder das Eingestehen einer daraus resultierenden Verbindlichkeit bedeutet.Die Haftung bezieht...
Haftung für Urlaubsbeiträge
Mit Bezug auf § 14 im Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) haftet ein Bauunternehmen als Hauptunternehmer (oder Generalunternehmer) verschuldensunabhängig für die Verpflichtungen eines Nachunternehmers zur Zahlung von Beiträgen an eine gemeinsame Einri...
Mängelhaftung nach VOB
Bei einem VOB-Vertrag haftet das Bauunternehmen als Auftragnehmer gegenüber dem Auftraggeber (AG) nach § 13 Abs. 3 VOB/B für einen Mangel, wenn dieser auf: die Leistungsbeschreibung, Anordnung des Auftraggebers, auf vom Auftraggeber beigestellte, gel...
Abschlagszahlung nach VOB
Ansprüche auf Abschlagszahlung sind bei einem VOB-Vertrag üblich. Überwiegend handelt es sich dabei um Baumaßnahmen größeren Umfangs und relativ längerer Bauzeit für Öffentliche Auftraggeber. Regelungen trifft § 16 Abs. 1 in der VOB Teil B. Danach si...
Besondere Vertragsbedingungen (BVB)
Bei einem VOB-Vertrag, insbesondere zu öffentlichen Bauaufträgen, können die allgemeinen Vertragsbedingungen in der VOB Teil B um "Besondere Vertragsbedingungen" ergänzt werden. Den Bezug liefern § 8a Abs. 2, Nr. 1 und Abs. 4 im Abschnitt 1 (Basispa...
Haftungsbefreiung
Wird durch einen Erfüllungsgehilfen des Unternehmens ein Schaden gegenüber einem Dritten verursacht, tritt die Ersatzpflicht nach § 831 Abs. BGB nicht ein, wenn bei der Auswahl der bestellten Person die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet wurd...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere