Bauberichterstattung / Statistik

Baumarktanalyse

Die Marktanalyse hat zur Aufgabe, die Struktur des Baubedarfs zu durchleuchten. Im Vordergrund stehen Betrachtungen über Zeiträume, um Veränderungen und Entwicklungen auf dem Baumarkt feststellen zu können, z. B. hinsichtlich
  • der Entwicklung der Bauleistungssparten und ihrer technologischen Veränderungen,
  • von Veränderungen im Materialeinsatz und von Gestaltungen, z. B. Fassaden,
  • des Bedarfs, aufgeschlüsselt nach Bedarfsträgern wie Industrie, Kommunen, private Haushalte u. a.,
  • des Bedarfsvolumens in Abhängigkeit von volkswirtschaftlichen Entwicklungen wie Konjunktur, Rezession, Verkehrswesen u. a.,
  • des unterschiedlichen territorialen Bedarfs auf Grund von regionalen und lokalen Markteinflüssen, z. B. hervorgerufen durch die Planung von Gewerbegebieten, Kulturzentren, Verkehrswegebauten u. a.
Aus der Entwicklung der letzten, mindestens drei Jahre sollten eigene Zusammenstellungen aufbereitet und fortlaufend gepflegt werden, beispielsweise nach den folgenden Zusammenstellungen:
  1. Erhebung bzw. Statistik zur Baupreissituation:
    Wie kann die Preissituation auf dem Baumarkt nach den eigenen Angeboten und Submissionsergebnissen bewertet werden?
    JahrHochbau - RohbauHochbau - Sanierung
    gutauskömmlichschlechtgutauskömmlichschlecht
    20081-2--2-3--
    2009-x-1--
    2010--0,5-x-
    2011
    (geschätzt)
    -x-1--
    Legende:
    gut=gewinnbringend mit ca. ... % Gewinn vom Baupreis,
    auskömmlich=kostendeckend (kein Gewinn),
    schlecht=verlustbringend mit ca. ... % Verlust vom Baupreis.
    Wird die Situation als schlecht angesehen, bleibt zu prüfen,
    • welche Gründe dafür maßgebend sind und
    • welche Konsequenzen daraus abzuleiten wären.
  2. Struktur der Auftraggeber bzw. Bauherren:
    JahrAnteile der Auftraggeber an der Gesamtbauleistung in Prozent
    Private InvestorenIndustrieÖffentliche AuftraggeberSonstige
    20083020455
    200940103812
    201040153015
    2011
    (geschätzt)
    2035405
  3. Verhältnisse der Mitbewerber bzw. Konkurrenten:
    Bezeichnung
    Firma
    Name
    Anzahl
    Beschäftigte
    ca. Personen
    Niveau
    Führung
    Organisation
    Stärke in der
    Leistungssparte/
    Gewerk
    Know-How
    Technologie
    Geräte
    Preisniveau
    A120gutRohbaumittelmäßigDurchschnitt
    (0)
    B80mittelmäßigMauerarbeitengutunter 0
    C200sehr gutSchlüsselfertig-
    Bau
    sehr gutunter 0
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Akquisition
Akquisition umfasst alle Maßnahmen zur Gewinnung von Kunden. In der Bauwirtschaft wird sie vorrangig vollzogen über persönliche Beziehungen zu Kunden und potenziellen Investoren, Beratung der planenden (Architekten, Planungsbüros) und ausschreibende...
Anbieter auf dem Baumarkt
Angebot und Nachfrage von Bauleistungen und damit in Verbindung stehende Lieferungen und Leistungen treffen auf dem Baumarkt zusammen.Anbieter und Nachfrager auf dem Baumarkt kommunizieren miteinander durch Austausch von Informationen, Angeboten, Ann...
Angebot und Nachfrage
Angebot und Nachfrage von Bauleistungen und damit in Verbindung stehende Lieferungen und Leistungen treffen auf dem Baumarkt zusammen. Nachfrager und Anbieter kommunizieren miteinander durch Austausch von Informationen, Angeboten, Annahmen u. a. Komm...
Baumarkt
Der Baumarkt ist jener Markt, in dem Angebot und Nachfrage von Bauleistungen und damit in Verbindung stehende Lieferungen und Leistungen zusammen treffen. Nachfrager und Anbieter kommunizieren durch Austausch von Informationen, Angeboten und Annahmen...
Baupreisanpassungen
Die Angebotskalkulation für ein Bauvorhaben wird vom Bieter bestimmt, vor Angebotsabgabe nach außen nochmals durch die Verantwortlichen im Bauunternehmen geprüft und der Höhe nach beraten. Im Ergebnis der Durchsprache werden oft noch Anpassungen fest...
Marketinginstrumente
Der Auftraggeber wünscht eine konkrete Bauleistung zum vereinbarten Zeitpunkt und vor allem zu einem Preis, den er zu zahlen bereit und in der Lage ist. Daraus leiten sich die absatzpolitischen Instrumente ab, die sich widerspiegeln als Kombinationen...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere