Baumarkt mit EU-Osterweiterung Zum 30. April 2011 lief die durch Deutschland insgesamt ausgeschöpfte Übergangsfrist von 7 Jahren zum Ende der 3. Stufe nach dem "2+3+2 - Modell" für die Staaten Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechische Republik, Slowakei, Slowenien und Ungarn...
Nachfrager auf dem Baumarkt Angebot und Nachfrage von Bauleistungen und damit in Verbindung stehende Leistungen und Lieferungen treffen auf dem Baumarkt zusammen. Nachfrager und Anbieter auf dem Baumarkt kommunizieren miteinander durch Austausch von Informationen, Angeboten, An...
Anbieter auf dem Baumarkt Angebot und Nachfrage von Bauleistungen und damit in Verbindung stehende Lieferungen und Leistungen treffen auf dem Baumarkt zusammen.Anbieter und Nachfrager auf dem Baumarkt kommunizieren miteinander durch Austausch von Informationen, Angeboten, Ann...
Baumarktanalyse Die Marktanalyse hat zur Aufgabe, die Struktur des Baubedarfs zu durchleuchten. Im Vordergrund stehen Betrachtungen über Zeiträume, um Veränderungen und Entwicklungen auf dem Baumarkt feststellen zu können, z. B. hinsichtlich der Entwicklung der Baul...
Angebot und Nachfrage Angebot und Nachfrage von Bauleistungen und damit in Verbindung stehende Lieferungen und Leistungen treffen auf dem Baumarkt zusammen. Nachfrager und Anbieter kommunizieren miteinander durch Austausch von Informationen, Angeboten, Annahmen u. a. Komm...
Bauwirtschaft in der EU und der Welt Die Bauwirtschaft ist innerhalb der Europäischen Union der größte industrielle Arbeitgeber. Der größte Anteil der gesamten Bauproduktion in der EU wird durch Deutschland erbracht. Die deutschen Bauunternehmen waren im internationalen Geschäft sehr er...
Änderungen im kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht seit 01.01.2018 31.01.2018 Neben der Reform des Werkvertragsrechts im BGB erfolgte zum 01.01.2018 auch eine Änderung des kaufvertraglichen Gewährleistungsrechts, mit der u. a. die Ersatzpflicht hinsichtlich der Aus- und Einbaukosten einer mangelhaften Kaufsache neu geregelt wi...