BIM

BIM-Rollen

In BIM-Projekten sind neben den klassischen Projektrollen, wie bspw. Projektsteuerer zusätzliche Rollenbilder notwendig geworden.
Darstellung und Zusammenspiel der BIM-Rollen
Darstellung und Zusammenspiel der BIM-Rollen
Bild: © Sven Schulte, focus:BIM GmbH

Definition und Interaktion der Rollenbilder

BIM-Manager

Der BIM Manager agiert in Vertretung des Auftraggebers bzw. des Bauherrn. Er ist dafür verantwortlich die Auftraggeberinformationsanforderungen (AIA) zu erstellen und hat dafür Sorge zu tragen, dass auf Seiten des Auftraggebers die für einen BIM-Prozess entscheidenden Voraussetzungen vorhanden sind oder geschaffen werden.
Er richtet den Projektraum (CDE) ein und überprüft regelmäßig dessen Funktionalität. Mit dem Auftraggeber erarbeitet er die BIM-Ziele und leitet daraus Anwendungsfälle für die Projektbearbeitung ab. In einem BIM-Prozess ist er die letzte Qualitätssicherungsinstanz.

BIM-Gesamtkoordinator

Der BIM-Gesamtkoordinator ist der „Gegenspieler“ zum BIM-Manager auf Auftragnehmerseite. Er ist dafür verantwortlich den BIM-Abwicklungsplan auf Basis der AIA zu erstellen und dort die konkrete Umsetzung der einzelnen Anwendungsfälle festzulegen. Er initiiert und moderiert die Koordinationstermine in denen am Koordinationsmodell einzelne Unstimmigkeiten (Issues) besprochen und gelöst bzw. zugewiesen werden.
Der Gesamtkoordinator ist Ansprechpartner für den BIM-Manager und die einzelnen Fachkoordinatoren.

BIM-Fachkoordinator

Der Fachkoordinator ist der technische Ansprechpartner für seinen Fachbereich. Er sorgt dafür, dass das Modell des Konstrukteurs zu den entsprechenden Zeitpunkten in die CDE geladen wird und überprüft das Modell generell auf Einhaltung der Vorgaben aus AIA und BIM-Abwicklungsplan (BAP). Er ist der Ansprechpartner für die Modellautoren seines Gewerks und des Gesamtkoordinators.

BIM-Modellautor / BIM-Konstrukteur

Der Modellautor oder auch BIM-Konstrukteur ist derjenige, der das eigentliche BIM-Modell erstellt. In seiner Verantwortung liegt die AIA- und BAP-konforme Modellierung innerhalb seiner Autorensoftware.

BIM-Nutzer

Die Rolle des BIM-Nutzers beschreibt die Projektbeteiligten, die die BIM-Modelle und Informationen aus den einzelnen Fach- und Teilmodellen nutzen, ansonsten aber nicht aktiv an der Modellerstellung mitwirken.
Autor
Oliver Langwich
  • Oliver Langwich
  • BIM Consultant, Bauingenieur und Geschäftsführender Gesellschafter der focus:BIM GmbH
  • Web: www.focusbim.de
Mehr zum Autor »
Autor
Hendrik Scherder
  • Hendrik Scherder
  • Bauingenieur || Geschäftsführer focus:BIM GmbH
  • Web: www.focusbim.de
Mehr zum Autor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Eines für Alle: BIM-Modell in der Cloud

Mit 365bau stellen Sie Ihr CAD-Modell in die Cloud
Mit 365bau stellen Sie Ihr CAD-Modell in die Cloud
Bild: © f:data GmbH
Ab sofort synchronisieren Sie Gebäudemodelle aus Ihrer CAD- oder BIM-Software mit 365bau in die Cloud. Beispielsweise aus Autodesk Revit®. Schon greifen alle Beteiligten auf dieselben Informationen zu. Ohne lästiges Exportieren und Importieren von Dateien.
Direkt aus dem Modell entstehen Ausschreibung, Kostenplanung, Angebotskalkulation und Abrechnung. Einfach die Software nextbau mit dem 365bau-Projekt verknüpfen! Erzeugte LVs bleiben interaktiv mit dem Modell verknüpft. Ohne Lücken und Widersprüche. Nachvollziehbar selbst bei Änderungen.
Mehr zu 365bau »

Aktuelle Baupreise zu BIM-Rollen

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
98,72 €/m2
mittel
102,91 €/m2
bis
108,12 €/m2
Zeitansatz: 0,983 h/m2 (59 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bielefeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "BIM-Rollen"

VDI-Richtlinie
Ausgabe 2021-02
Qualifizierte fachliche Entscheidungen im Rahmen von BIM-Projekten sind nur auf Basis qualitätsgesicherter Informationen möglich. Aus dem fachlichen Entscheidungsbedarf ergibt sich die notwendige Informationsqualität. Die Umsetzung des fachlichen Inf...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Ausgabe 2018-05
Diese Richtlinie beschreibt die Anwendung von Bauwerksinformationsmodellen zum Abgleich von Leistungsmengen und Controllingstrukturen in den Bereichen „Kostenplanung“, „Terminplanung“, „Ausschreibung und Vergabe“ sowie „Ausführung und Abrechnung“ unt...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "BIM-Rollen"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) gemäß bauaufsichtlicher Zulassung, schwerentflammbar, an Wand, Arbeitshöhe der zu bearbeitenden oder zu bekleidenden Fläche bis 3,5 m über der Standfläche des hierfür erforderlichen Gerüstes, Untergrund Beton, Dämmstoff...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

BIM-Modellprüfung
Prüfungen der BIM-Modelle dienen ihrer Qualitätssicherung und sollen sicherstellen, dass die Informationsanforderungen des Auftraggebers eingehalten werden.Oft wird der Begriff Modellprüfung mit der Kollisionsprüfung von Elementen gleichgesetzt. Bei ...
Modelle der Arbeitsmethode BIM
Die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) wird über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes genutzt und angewandt. Die Daten des Bauwerks werden mithilfe von Software digital erfasst, kombiniert und modelliert. Dadurch entsteht bildha...
AVA-Software
Was ist AVA-Software? Die AVA-Software unterstützt Architekten und Planer in Vergabestellen, Büros oder Planungsgesellschaften bei der Umsetzung von Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Bauvorhaben. Die Abkürzung AVA bedeutet also einfach Aussc...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere