BIM

Modelle der Arbeitsmethode BIM

Die Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) wird über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes genutzt und angewandt. Die Daten des Bauwerks werden mithilfe von Software digital erfasst, kombiniert und modelliert. Dadurch entsteht bildhaft im Computer auch ein virtuelles 3-D-Modell als maßstäbliche Darstellung des Gebäudes. Nach der vernetzten Planung und dem Bau folgt die Bewirtschaftung des Gebäudes mithilfe der relevanten Bauwerksdaten.
Somit ergeben sich aus der Anwendung der Arbeitsmethode BIM spezielle Anwendungsmodelle für die Bauplanung, Bauausführung und das Facility Management (FM).
Am Beispiel der Software Autodesk Revit - digitale Erfassung der Bauwerksdaten mit DBD-BIM und räumliche Visualisierung des Gebäudemodells
Am Beispiel der Software Autodesk Revit - digitale Erfassung der Bauwerksdaten mit DBD-BIM und räumliche Visualisierung des Gebäudemodells Bild: © f:data GmbH

Bestandsmodell

Als Bestandsmodell wird ein in BIM-fähiger Software erstelltes Modell bezeichnet. Es kann auf Basis eines Laserscans und/oder auf Basis von Bestandszeichnungen bzw.- unterlagen erstellt werden. Das Bestandsmodell dient als Grundlage für die weitere Planung und bildet die Ist-Situation ab. Es ist in der Regel mit den für die Planung notwendigen Attributen gefüllt.

As-built-Modell

Das As-built-Modell ist ein an die Bauausführung angepasstes Modell. Das Planungsmodell wird nach dem Bau mit der Ist-Situation abgeglichen und bei geänderter Ausführung angepasst. Dem Modell bzw. den Bauteilen können weitere zusätzliche Informationen hinzugefügt werden. Es ist auch möglich, dass Attribute, die für den Bau erforderlich waren, in diesem Modell nicht mehr notwendig sind und gelöscht werden können.

Planungs-Modell

Das Planungs-Modell ist ebenfalls ein in BIM-fähiger Software erstelltes Modell. Es dient, wie der Name schon ausdrückt, der Planung des Bauwerks und wird auch als digitaler Zwilling (Digital Twin) bezeichnet, getreu dem Motto "Erst digital, dann real bauen". Das Planungs-Modell kann zur Plan-Ableitung, Visualisierung, Mengen-Ermittlung sowie Kollisionskontrolle oder Bauablauf-Simulation genutzt werden. Die geometrische wie auch informative Ausprägung orientiert sich an der Planungsphase und kann durch den Auftraggeber vorgegeben werden.

Betreiber-Modell

Das Betreiber-Modell ist ein an die Betriebs- / Nutzungsphase eines Gebäudes oder Bauwerks angepasstes Modell. Dieses Modell wird im Rahmen des Facility Managements (FM) genutzt, beispielsweise für die Flächenermittlung oder Verwaltung und Wartung von Bauteilen (Assets). Es kann mit einer entsprechenden FM-Software gekoppelt werden und dient so als Informations-Lieferant. Darüber hinaus kann es auch ein "lebendes" Modell sein, wie beispielsweise bei der Volkswagen Financial Services AG. Hier werden jeden Tag Umbaumaßnahmen im Modell inkl. Varianten geplant und mit der FM-Software synchronisiert.
Ein weiteres Nutzungsfeld erschließt sich beim Technischen FM, insbesondere wenn es um die Wartung von Bauteilen geht. Dabei kann das Modell zur Navigation auf einem Tablet genutzt werden, es können alle relevanten Prüfprotokolle passend zum Bauteil (digital) automatisch bereitgestellt werden und der Monteur kann ggf. den Nachweis, vor Ort gewesen zu sein, durch Scannen eines QR-Codes bspw. an der Tür erbringen.
Mit Sensoren an Bauteilen / in Räumen sind weitere Szenarien wie ein Live-BIM-Modell denkbar (Belegung / Ausnutzung von Räumen), ebenso wie Predictive Maintenance (dt.: vorausschauende Wartung). Hier hätte der Techniker aufgrund der Daten bereits Kenntnis darüber, dass ein Austausch des Tür-Antriebs erforderlich oder sinnvoll ist, und könnte das entsprechende Ersatzteil mitnehmen.
Dem Modell bzw. den Bauteilen können auch hier weitere zusätzliche Informationen hinzugefügt werden. Es ist zudem möglich, dass Attribute, die für den Bau erforderlich waren, in diesem Modell nicht mehr notwendig sind und gelöscht werden können. Gleiches gilt für Bauteile wie bspw. die im Planungs-Modell enthaltene Bewehrung.
Oliver Langwich
Ein Artikel von
  • BIM Consultant, Bauingenieur und Geschäftsführender Gesellschafter der focus:BIM GmbH
  • Web: www.focusbim.de
Hendrik Scherder
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Endlich! BIM, CAD, AVA mit gleichen Daten

DBD-BIM in Autodesk® Revit®
DBD-BIM in Autodesk® Revit® Bild: © f:data GmbH
Für den Erfolg von BIM sind einheitliche Daten entscheidend. Mit Zugriff für alle Beteiligten über den gesamten Bauablauf. Genau das stellt DBD-BIM zur Verfügung. Standardisierte Bauteildaten in Millionen von Varianten. Konform zu DIN BIM Cloud, DIN SPEC 91400 und STLB-Bau. Direkt nutzbar mit zahlreichen CAD-, BIM- und AVA-Programmen. Sie bestimmen per Mausklick die benötigten Bauteileigenschaften. Diese werden mit dem Gebäudemodell verknüpft. So können Baukosten automatisch ermittelt werden und Leistungsverzeichnisse entstehen ohne Zusatzaufwand.
7-Tage-Test kostenlos »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Modelle der Arbeitsmethode BIM"

Ausgabe 2020-06
Diese Richtlinie stellt Methoden zur Prozessbeschreibung eines BIM-Prozesses über den Lebenszyklus eines Bauwerks dar. Entlang der Wertschöpfungskette werden durch die Baubeteiligten Informationen generiert, verfügbar gemacht und wiederverwendet. Um ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 1 (2020-07)
Die Einführung und Nutzung der Methodik steht in Abhängigkeit zu einer Vielzahl von organisationsbedingten Faktoren. Hier sind beispielsweise vorhandene Kompetenzen der Organisation, die eingesetzten Werkzeuge sowie Geschäftspartner und Kunden zu nen...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 2 (2022-08)
Für die Anwendung der Richtlinienreihe VDI 2552 gelten die folgenden Begriffe:3-D-Modell dreidimensionale digitale Abbildung eines BauwerksAnmerkung: Das 3-D-Modell ist im Kontext von BIM in der Regel objektbasiert (z. B. mit nicht geometrischen Info...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI 2552 Blatt 7 (2020-06)
Diese Richtlinie stellt Methoden zur Prozessbeschreibung eines BIM-Prozesses über den Lebenszyklus eines Bauwerks dar. Bild 1 zeigt schematisch den Zusammenhang zwischen den Auftraggeber-Informationsanforderungen (AIA), dem BIM-Abwicklungsplan (BAP) ...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Auszug im Originaltext aus VDI-MT 3810 Blatt 1 (2023-03)
Computer-aided Facility-Management (CAFM) ist ein computerunterstütztes Werkzeug zur Bereitstellung von Informationen, Bewirtschaftung sowie Unterstützung von Arbeitsprozessen für das Facility-Management. CAFM bildet alle notwendigen Prozesse im tech...
- VDI-Richtlinie im Originaltext -
VDI-Richtlinie
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere