Baukonstruktion

Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Vorgehängte hinterlüftete Fassaden nach DIN 18351 sind in der Regel dreischichtige Fassaden. Jede Schicht übernimmt eine unterschiedliche Funktion.

Äußere Schicht

Die äußere Schicht bestimmt den ästhetischen Aspekt des Gebäudes und schützt gegen Schlagregen. Bevorzugte Materialien sind Naturstein, Keramik, Holz, Glas, Metall oder Mischprodukte. Diese Vielzahl an Materialien eröffnet Flexibilität in der Gestaltung, da diese individuell an die jeweiligen Anforderungen eines Gebäudes abgestimmt werden können.
Gleichzeitig stellt die Implementierung einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade eine besondere Anforderung an die am Bau Beteiligten dar. Hier sind unter anderem die Anschlüsse an Fenster, Türen und das Gelände in der Detailplanung sowie Ausführung mit erhöhten Ansprüchen verbunden.
Hinterlüftete Außenwandbekleidungen bzw. Fassaden aus Brettern und Schindeln aus Holz sind entsprechend DIN 18334 „Zimmer- und Holzbauarbeiten“ auszuführen.
Wandbekleidungen aus Metall und anderen Dachdeckungsmaterialien können unter Berücksichtigung der DIN 18339 „Klempnerarbeiten“ sowie DIN 18338 „Dachdeckungsarbeiten“ geplant und ausgeführt werden.
Vorgehängte hinterlüftete Fassade: Aufbau.
Bild: © f:data GmbH

Unterkonstruktion und Luftschicht

Die Fassadenbekleidung ist an einer Unterkonstruktion befestigt, welche Belastungen etwa durch Eigengewicht oder Wind in die Tragstruktur des Gebäudes lenkt. Hinter der Bekleidung befindet sich eine Luftschicht, welche überschüssige Feuchtigkeit und Wärme als sommerlicher Wärmeschutz abführt.
Die Unterkonstruktion für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade wurde angebracht.
Die Unterkonstruktion für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade wurde angebracht. Bild: © f:data GmbH

Wärmedämmung als finale Schicht

Die finale Schicht ist eine Wärmedämmung, welche den Heizwärmebedarf des Gebäudes beschränkt. Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden kann im Brandfall der Kamineffekt das Ausbreitungsrisiko erhöhen. Durch die VHF werden unter Umständen Löscharbeiten erschwert. Entsprechend sind gegebenenfalls nicht brennbare Baumaterialien zu wählen bzw. Brandriegel, Brandschott und sonstige Maßnahmen vorzusehen.
Wichtige Ausführungsnorm ist die DIN 18516-1 | 2024-10, die im Oktober 2024 aktualisiert worden ist.
Friedrich Minkus
Ein Artikel von
  • Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie Immobilienbewertung
  • Inhaber des Gutachter- und Sachverständigenbüros GSB Experten
  • Mobil: 0179 1145360
  • E-Mail: mail@gsb-experten.de
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Wärmeschutz nach LBO und GEG im Griff

DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
DIN 4108 Beiblatt 2 bei baunormenlexikon.de
Die Wärmeschutz-Anforderungen nach Landesbauordnungen und Gebäudeenergiegesetz GEG werden durch die DIN 4108 – Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden konkretisiert. Die Nachweisführung erfolgt nach DIN V 4108-6, DIN V 4701-10 und DIN V 18599-2.
Mehr Informationen zum baulichen Wärmeschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Wärmeschutz und Feuchteschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4108, DIN V 4701, DIN V 18599, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
74,60 €/m2
mittel
78,36 €/m2
bis
82,90 €/m2
Zeitansatz: 0,242 h/m2 (15 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lahn-Dill-Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)"

Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
3.4.1 Allgemeines3.4.1.1 Bekleidungselemente sind mit offenen Fugen zu montieren und sichtbar zu befestigen.3.4.1.2 Bewegungsfugen des Bauwerks müssen konstruktiv übernommen werden.3.4.1.3 Ebene Bekleidungselemente, Paneele und Kassetten sind auf Hol...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 3, gilt:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Die Dämmung hat mit Mineralwolle-Dämmstoffplatten vom Anwendungstyp WAB nach DIN 4108-10 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Teil 10: Anwendungsbezogene Anforderungen an Wärmedämmstoffe“ zu erfolgen.Sie ist einlagig, im Verband, dicht g...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Nebenleistungen sind ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 4.1, insbesondere:4.1.1 Auf-, Um- und Abbauen sowie Vorhalten von Arbeits- und Schutzgerüsten für die eigene Leistung, sofern die zu bearbeitenden Flächen an keiner Stelle mehr als 3,50 m üb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Im Leistungsverzeichnis sind die Abrechnungseinheiten wie folgt vorzusehen:0.5.1 Flächenmaß (m²), getrennt nach Bauart und Maßen, für Bekleidungen mit oder ohne Unterkonstruktionen sowie mit oder ohne Dämmstoffschichten, getrennt nach Windlastbereic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 5, gilt:5.1 AllgemeinesDer Ermittlung der Leistung — gleichgültig, ob sie nach Zeichnung oder nach Aufmaß erfolgt — sind für Bekleidungen, Unterkonstruktionen, Dämmstoffschichten, Oberflächenbehandlungen und der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt:2.1 Metall ... Bei thermisch aushärtenden Beschichtungen muss die Dicke der Oberflächenbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
0.1.1 Art, Lage, Maße und Ausbildung sowie Termine des Auf-, Um- und Abbaus von bauseitigen Gerüsten.0.1.2 Einschränkungen für Stemm-, Fräs-, Bohr- und Schweißarbeiten am Bauwerk.0.1.3 Beschränkungen von Lärm-, Staub- und Geruchsemissionen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
3.6.1 Bewegungsfugen des Bauwerks müssen konstruktiv mit gleicher Bewe-gungsmöglichkeit übernommen werden.3.6.2 Im Sockelbereich müssen Belüftungsöffnungen größer 20 mm zur Hinterlüftung von Außenbekleidungen durch Lüftungsgitter gesichert werden. Da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18351 (2023-09)
3.2.1 Die Art der Verbindungen der Einzelteile der Unterkonstruktion und der Bekleidungselemente untereinander bleibt dem Auftragnehmer überlassen, sofern Zulassungen keine entgegenstehenden Aussagen treffen.3.2.2 Für Verbindungen und Befestigungen d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Vorgehängte hinterlüftete Fassade (VHF)"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Unterkonstruktion für vorgehängte hinterlüftete Fassade aus Tragprofilen und Wandhaltern, Wandhalter aus nichtrostendem Stahl, Traglattung/-profil horizontal, Brandverhaltensklasse DIN EN 13501-1 A2 -s1, d0 (nichtbrennbar), Profile aus Aluminium, Ver...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere