Baustoff / Werkstoff / Produkt

Brandtür

Brandtür wird synonym für Brandschutztür oder Feuerschutztür verwendet. Brandtüren sind selbstschließend und werden in notwendige Türöffnungen von Brandwänden oder Trennwänden eingebaut, um den Übertritt eines Brandes zu verhindern. Wann genau der Einbau von Brandtüren vorgeschrieben ist, wird in den Landesbauordnungen geregelt. Gebäudenutzung und Feuerwiderstandsklasse der Wand bestimmen dabei die Feuerwiderstandsdauer, die die Tür haben muss. Es gilt, dass die Feuerwiderstandsdauer von Wand und Brandtür gleich sein müssen. Das bedeutet, wenn eine Brandwand 90 Minuten die Ausbreitung eines Brandes von einem Brandabschnitt in den anderen verhindert, dann muss auch die Tür 90 Minuten lang in der Lage sein den Übertritt von Feuer zu verhindern und gleichzeitig funktionsfähig bleiben, sich also öffnen lassen. Diese Eigenschaften der Brandtür werden in der Normierung beschrieben. Soll die Brandtür eine Verglasung haben, um einen Sichtkontakt von Brandabschnitt zu Brandabschnitt zu realisieren, so muss diese Verglasung dieselbe Feuerwiderstandsdauer erreichen, wie die Tür insgesamt.
Zudem können Brandtüren zusätzlich rauchdicht sein. Erfüllen sie diese Funktion, so erhalten sie in ihrer Zulassung einen extra Vermerk. Zwangsläufig erfüllen Brandtüren die Eigenschaft der Rauchdichtheit aber nicht. Um die Verbreitung von Rauch zu verhindern, gibt es extra Rauchschutztüren, die wiederum den Übertritt von Feuer nicht unbedingt verhindern.
Brandtüren können aus Aluminium, Holz, Stahl oder einer kombinierten Konstruktion dieser Materialien bestehen. Sie bestehen aus Türblatt, Türzarge und den entsprechenden Beschlägen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum Brandschutz im Bauwesen

Kompaktes Wissen zum Brandschutz im Bauwesen
Bild: © Bluelight - AdobeStock #8881032
Brandschutzgesetze, Landesbauordnungen und Technische Baubestimmungen sind komplexe Regelwerke, die Planer und Bauausführende vor Herausforderungen stellen.
Kompakte Informationen zum baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Brandschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien zum Brandschutz im Bauwesen.
Mehr Wissen zum Brandschutz »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandtür"

Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenberei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm legt materialunabhängige Sicherheits- und Leistungsanforderungen fest, die für alle feuerwiderstandsfähigen und/oder rauchdichten Produkte zur Raumaufteilung in Brand- und/oder Rauchabschnitte und zur Verwendung in Rettungswegen gelten. Be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlich Gla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt Gestaltungsgrundlagen für Flucht- und Rettungspläne fest. Diese Pläne informieren die Nutzer einer baulichen Anlage über die relevanten Fluchtwege, über die Evakuierung und über Brandbekämpfungseinrichtungen. Diese Pläne dürfen im Not...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-12
Diese Norm legt Verfahren und Kriterien zur Bewertung von Lärmschutzvorrichtungen hinsichtlich der Sicherheit und des Umweltschutzes im Allgemeinen unter für den Straßenrand typischen Bedingungen fest. Sofern erforderlich, sind geeignete Prüfverfahre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18650-1 (2010-06)
Die Automatisierung von Brandschutztüren darf ihre wesentliche Funktion als Brandschutztüren nicht beeinträchtigen.Eine automatische Tür, die als geeignet für die Verwendung als Feuer- und/oder Rauchschutztür gelten soll, muss für diesen Einsatzzweck...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16034 (2014-12)
1.1 Allgemeines Die vorliegende Europäische Norm legt materialunabhängige Sicherheits- und Leistungsanforderungen fest, die für alle feuerwiderstandsfähigen und/oder rauchdichten Produkte zur Raumaufteilung in Brand- und/oder Rauchabschnitte und zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16034 (2014-12)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Tür Tür, Tor, Rolltor und/oder bedienbarer Feuerschutzvorhang einschließlich etwaiger Teile wie Zarge oder Führung, eines oder mehrerer Türflügel, Roll- oder Faltpanzer usw., die/da...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16034 (2014-12)
4.1 Feuerwiderstand (bei Raumaufteilung in Brand- und/oder Rauchabschnitte) Die Fähigkeit der von dieser Norm abgedeckten Produkte, im Brandfall den Raumabschluss (E), Raumabschluss und Wärmedämmung (EI1, EI2) oder Raumabschluss und Strahlungsschutz ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Dieses Dokument legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von elektrischen Kabeln fest.ANMERKUNG Für die Anwendung dieses Dokuments deckt der Begriff „elektrische Kabel“ alle Starkstrom-, Steuer- und Kommunikationskabel einschließlic...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: IEC Electropedia: verfügbar unter http://www.electropedia.org/, ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Bei der Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen sind die Brandschutzanforderungen entsprechend der Landesbauordnungen und der Technischen Baubestimmungen bzw. der Richtlinien über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen der Län...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
Die Brandschutzfunktion K gibt die Fähigkeit einer Wand- oder Deckenbekleidung wieder, das dahinter liegende Material vor Entzündung, Verkohlung und anderen Schäden für eine festgelegte Zeit zu schützen.Brandschutzbekleidungen sind die äußeren Teile ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
5.2.10.1 AllgemeinesDie Brandschutzfunktion K gibt die Fähigkeit einer Wand- oder Deckenbekleidung wieder, das dahinter liegende Material vor Entzündung, Verkohlung und anderen Schäden für eine festgelegte Zeit zu schützen.Brandschutzbekleidungen sin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-6 (2023-04)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere