Baukonstruktion

Brandwand

Eine Brandwand ist nach einheitlicher europäischer Normung, eine Wand, die zwei Brandabschnitte so trennt, dass die Weiterleitung eines Feuers von einem Brandabschnitt in den anderen verhindert wird. Neben der geforderten Feuerwiderstandsdauer von mindestens 90 Minuten (F90) muss eine Brandwand (in Deutschland) überdies widerstandsfähig gegen eine Stoßbelastung sein, damit sie z. B. durch herabfallende Bauteile nicht beschädigt werden kann und dadurch ihre Schutzfunktion verliert.
Brandwände werden aus nicht brennbarem Material der Baustoffklasse A errichtet und haben in der Regel eine Mindestdicke von 24 cm. Sie werden im Allgemeinen wenigstens 30 cm über das Dach hinaus gebaut, um einen Feuerüberschlag zu verhindern.
Grundsätzlich sollen Brandwände keine Öffnungen haben. Ist dies aber für die Nutzung des Gebäudes unerlässlich, so müssen entsprechende Feuerabschlüsse eingearbeitet und alle Türen, Fenster, Schächte und Kanäle feuerbeständig, also mit einem Feuerwiderstand von mindestens 90 Minuten ausgeführt werden.
Wann eine Brandwand gebaut werden muss, ist in den Bauordnungen der Länder genau geregelt. Allgemein gilt, dass Brandwände notwendig werden, wenn ein Brandübertritt auf das Nachbargrundstück möglich ist bzw. sogar eine gemeinsame Wand besteht (z. B. Doppel- und Reihenhäuser) und wenn ein Gebäude so groß ist, dass das komplette Abbrennen nicht akzeptabel ist.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Brandwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
96,04 €/m2
mittel
100,25 €/m2
bis
105,45 €/m2
Zeitansatz: 0,872 h/m2 (52 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Minden-Lübbecke

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Brandwand"

Ausgabe 1977-09
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Brandwände und für nichttragende Außenwände einschließlich Brüstungen und Schürzen festgelegt. Die Feuerwiderstandsklasse von Brandwänden und nichttragenden Außenwä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-10
Diese Norm stellt Anforderungen an den Einbau und die Wartung von Bauprodukten mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften und beschreibt die zu erbringenden Nachweise.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-05 AA „Brandverhalten von Baustof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-08
Diese Norm legt Rechenwerte, die zur Anwendung von DIN 18230-1 erforderlich sind, fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-05
Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Entlüftungsanlagen mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen und in ähnlichen Aufenthaltsbereichen, z. B. Wohneinheiten in Hotels. Andere Räume innerhalb von Wohnungen, z. B. Küchen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-3 (1977-09)
4.2.1 Brandwände müssen aus Baustoffen der Klasse A nach DIN 4102 Teil 1 bestehen.4.2.2 Brandwände müssen die Forderungen der Abschnitte 4.2.3 und 4.2.4 ohne Anordnung von Bekleidungen erfüllen.4.2.3 Brandwände müssen bei mittiger und aus mittiger...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
5.12.1 Anwendungsbereich(1) Die folgenden Angaben gelten für Brandwände aus Normalbeton.5.12.2 Randbedingungen(1) Aussteifungen von Brandwänden — z. B. aussteifende Querwände, Decken, Riegel, Stützen oder Rahmen — müssen feuerbeständig sein. Wandbere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
9.5.1 Randbedingungen(1) Die Angaben von 9.5 gelten für Vergusstafeln nach DIN 1053-4.(2) Der geforderte Nachweis zur Stoßbeanspruchung ist in den Tabellenwerten enthalten. Weitere Nachweise zur Stoßbeanspruchung sind nicht erforderlich.(3) Aussteifu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
Maße in Millimeter Mindestanzahl der Querstäbe n = 4 ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
6.4.1 Anwendungsbereich(1) Die Angaben von 6.4 gelten für Wände aus bewehrtem Porenbeton nach DIN 4223:2003-12, die die Anforderungen an Brandwände nach DIN 4102-3 erfüllen.6.4.2 Randbedingungen(1) Brandwände müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
Maße in Millimeter ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
Maße in Millimeter Verankerung der Wandplatten sinngemäß nach Abschnitt 6.2 ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Brandwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Angaben zur Dachdeckung, Dachaufbau im Bereich von Brandwand: Brandwand über Dachdeckung, Dachaufbau ohne Wärmedämmung....
Abrechnungseinheit:

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere