Baustoff / Werkstoff / Produkt

Feuerschutztür

Eine Feuerschutztür, auch Brandschutztür oder Brandtür genannt, dient als Feuerschutzabschluss und hat die Aufgabe einen Durchtritt von Feuer durch die Türöffnung in einer bauaufsichtlich geforderten feuerhemmenden oder einer feuerbeständigen Wand zu verhindern.
Die Notwendigkeit des Einbaus von Feuerschutztüren ist in den Landesbauordnungen geregelt. Generell sind sie erforderlich in Öffnungen von Trennwänden und Brandwänden. Welche Feuerwiderstandsklasse die Feuerschutztür erfüllen muss, hängt von der Nutzung des Gebäudes und der Feuerwiderstandsdauer der Wand ab, in die die Feuerschutztür eingebaut wird.
Die Anforderungen an Feuerschutztüren sind normiert. Festgelegt ist unter anderem, dass Feuerschutztüren selbstschließend sein müssen und dass sie eine bestimmte Feuerwiderstandsdauer erfüllen müssen. Danach werden sie klassifiziert. Die Feuerwiderstandsdauer wird in Minuten angegeben und drückt aus, wie lange eine Feuerschutztür den Durchtritt von Feuer von einem Brandabschnitt in den nächsten verhindert, dabei tragfähig bleibt, und gegen die Hitze des Brandes dämmt.
Feuerschutztür
Feuerschutztür Bild: © sasel77, fotolia.com
Für Feuerschutztüren gilt außerdem, dass sie funktionsfähig bleiben, sich also öffnen lassen müssen bis zum Ende der Feuerwiderstandsdauer. Ein weiteres Merkmal der Feuerschutztüren ist, ob sie ein- oder zweiflügelig sind, dies spielt z. B. eine Rolle bei der Festlegung der Leckraten, wenn eine Feuerschutztür auf Rauchdichte geprüft wird. Denn Feuerschutztüren können auch rauchdicht ausgeführt werden. Dies ist aber keine zwangsläufige Eigenschaft dieser Bauteile. Zu diesem Zweck gibt es Rauchschutztüren, die aber keine Feuerschutzfunktion haben. Ist eine Feuerschutztür auch branddicht, so muss das auf dem an der Tür angebrachten Zulassungsschild vermerkt sein.
Feuerschutztüren bestehen aus Türzarge, Türblatt und den entsprechenden Beschlägen. Es gibt sie aus Aluminium, Stahl, Holz oder Kombinationen dieser Materialien.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Feuerschutztür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
639,92 €/St
mittel
673,21 €/St
bis
713,44 €/St
Zeitansatz: 1,265 h/St (76 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Ansbach

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerschutztür"

Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für alle Bauarten von Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren, jeweils in der Ausführung als ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren. Türdrückergarnituren, die dieser Norm entsprechen, sind konstruktiv so ausgebi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenberei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1999-06
Diese Norm legt das beim Eignungsnachweis für Rauchschutzabschlüsse anzuwendende Verfahren für die Beurteilung ihrer Dichtheit bei Umgebungstemperatur und bei erhöhter Temperatur sowie ihrer Dauerfunktionstüchtigkeit fest, wenn ihre lichte Öffnung d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese Norm legt Anforderungen für die Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschlüsse sowie Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen in Gebäuden fest.Diese Norm wurde vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einsteckschlösser in einflügeligen Türen und für Gangflügel in zweiflügeligen Türen. Schlösser nach dieser Norm erfüllen die Voraussetzungen für den sicheren Betrieb bestimmter Bauarten von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-05
Die Brandschutzordnung ist eine zusammenfassende Regelung für das Verhalten von Personen innerhalb eines Gebäudes oder Betriebes im Brandfall sowie für Maßnahmen, die Brände verhüten sollen. Teil A besteht aus dem Aushang mit schlagwortartigen Anwei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Für den Teil A, der sich an alle Personen richtet, die sich in einer baulichen Anlage aufhalten, werden Überschriften, Schlagwörter, Texte und Symbole angegeben, die (in dieser Reihenfolge) im Aushang verwendet werden müssen. Ein Muster dient zur Ill...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Teil B richtet sich an Personen, die sich nicht nur vorübergehend in einer baulichen Anlage aufhalten. Es werden Regeln für das Erstellen einer Brandschutzordnung, speziell des Inhalts und der Gliederung aufgestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-01
Es werden Inhalt und Gliederung der Brandschutzordnung, Teil C (für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben) festgelegt und Empfehlungen für ergänzende Texte gegeben....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm legt Anforderungen an die Ingenieurmethoden des Brandschutzes und deren Anwendung für bauliche Anlagen, z. B. Gebäude und unterirdische Verkehrsanlagen fest.Diese Norm wurde vom NA 005-52-21 AA „Brandschutzingenieurverfahren (SpA zu ISO/TC...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
9.3.15 Feuerschutztüren Es gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Feuerschutztüren auf barrierefreien Wegen sollten bei Auslösen eines Feueralarms leicht zu betätigen sein (oder sogar automatisch schließen) und sollten für Personen mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 179 (2008-04)
B.1 Ein Notausgangsverschluss zur Verwendung an Rauchschutz-/Feuerschutztüren muss die folgenden Anforderungen in Übereinstimmung mit der in 7.4 festgelegten vorgesehenen Klassifizierung erfüllen.Klasse A: Fluchttürverschlüsse der Klasse A, die für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.5.5.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBrandschutztüren –tore und -abschlüsse müssen nach EN 1634-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich wird bestimmt nach EN 15269-1, EN 15269-2, EN 15269-3, EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.5.5.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichFeuerschutzabschlüsse müssen nach EN 1634-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15269 und nach prEN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18250 (2006-09)
6.1 SchlossklassenSchlösser nach DIN 18250 sind grundsätzlich mit einer Falle auszustatten, deren Eignung für die Verwendung in Rauchschutz- oder Feuerschutztüren nachgewiesen wurde.Die Schlossklassen werden gebildet aus der 2-stelligen Ident-Nummer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 16867 (2022-02)
MDF, die für Rauchschutz- und/oder Feuerschutztüren geeignet sind, müssen folgende Anforderungen erfüllen und klassifiziert sein wie folgt: ... Produkte für Klasse A müssen eine der folgenden Anforderungen erfüllen: der Werkstoff für die Teile des MD...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 17210 (2021-08)
14.9 Notausgangstüren Zusätzlich zu 9.3.15 Feuerschutztüren gelten die folgenden Anforderungen und Empfehlungen: Entsprechend nationalen Bauvorschriften müssen verschiedene Arten von Notausgangstüren mit spezifischen Beschlägen, die leicht und siche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14637 (2008-01)
B.1 Die Montageanleitungen sollten bei der Installation genau befolgt werden. Diese Anleitungen und die Wartungsanleitungen sollten vom Installateur an den Benutzer weitergegeben werden.B.2 Bei Türen, die durch Feststellanlagen offen gehalten werden,...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12209 (2016-10)
Es sind vier Klassen festgelegt: Klasse 0: nicht nachgewiesen für die Verwendung an Feuerschutz-/Rauchschutztüren;, Klasse A: für die Verwendung an Rauchschutztüren, auf Grundlage einer Prüfung nach EN 1634-3, wo das Sch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18273 (2015-07)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach DIN EN 1906 und DIN 18255 und die folgenden Begriffe.3.1 Türdrückergarnitur aus zwei Türdrückern mit zwei Türschildern oder alternativ aus Türrosetten und Schlüsselrosetten bestehender Besch...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Feuerschutztür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Obentürschließer DIN EN 1154, Größenklasse 3, für Feuer-/Rauchschutztür als Außentür, für einflügelige Türanlagen, mit Endanschlag, mit Gleitschiene, mit elektromechanischer Feststellung 24 V DC DIN EN 1155, Sturzmelder 230 V AC, Montage Bandseite, F...
Abrechnungseinheit: St

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere