Ziegelwand Ziegelwände sind Wände, die aus Ziegelsteinen errichtet werden. Sie können tragende und nicht tragende Bauteile sein und dienen u. a. als Innen- oder Außenwände. ...
Brandschutzbekleidung Unter Brandschutzbekleidung werden im Bauwesen die verschiedenen Möglichkeiten verstanden Bauteile aus Brandschutzgründen durch Ummanteln, Beplanken und Dämmen vor Rauch, Feuer und Hitze zu schützen und deren Übertragung in weitere Brandabschnitte zu...
Feuerschutzabschluss Ein Feuerschutzabschluss wird eingebaut, um einem möglichen Feuer den Durchtritt durch Öffnungen in feuerbeständigen Brandwänden oder feuerhemmenden Wänden zu verwehren. Zudem müssen Feuerschutzabschlüsse tragfähig bleiben und gegen Wärme dämmen. Um ...
Brandschutztür Brandschutztüren, auch Feuerschutztüren oder Brandtüren genannt, werden als Feuerschutzabschluss in Trennwände oder Brandwände eingebaut. Sie sollen ein Durchtreten von Feuer verhindern. In den Landesbauordnungen ist geregelt, wann genau der Einbau v...
Feuerwiderstandsprüfung Feuerwiderstandsprüfungen werden für verschiedene Bauteile vorgenommen, die bei diesen Prüfungen unter genormten Bedingungen Feuer ausgesetzt werden. Ziel ist es dabei, die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile zu bestimmen. Die so ermittelten Zeiten ge...
Hauseingangstür Hauseingangstüren führen in ein Gebäude und befinden sich in einer Öffnung der Außenwand. Sie grenzen so Außen- und Innenraum voneinander ab, können über Türschloss und Schlüssel verschlossen werden. Sie dienen dem Wärme- und Schallschutz, haben aber...
Brennen Häuser aus Holz wirklich schneller als Steinhäuser? Holz als nachwachsender Rohstoff hat viele Vorteile anderen Baustoffen gegenüber. Doch gehört auch Brandschutz dazu? Der Weimarer Architekt Philipp Specht spricht dazu im bauprofessor-Interview. ... 18.07.2023