Brandschutz

Feuerwiderstandsklasse

Die Feuerwiderstandklassen von Bauteilen werden nach der europäischen Normierung über folgende Kriterien bestimmt:
  • R: Resistance - Tragfähigkeit (Widerstand),
  • E: Etanchéité - Raumabschluss (Dichtung), also Verhinderung des Feuerdurchtritts und
  • I: Isolation – Wärmedämmung (Isolierung), also Begrenzung der Übertragung von Hitze auf die unbeflammte Seite.
Dabei wird die Leistungszeit der Eigenschaften in Minuten angegeben. So kann ein Bauteil, das mit der europäischen Feuerwiderstandsklasse REI 60 gekennzeichnet ist, bei Brand alle drei Merkmale mindestens für 60 Minuten aufrechterhalten. Darüber hinaus lässt sich aber auch noch genauer angeben, wie lange jedes einzelne Kriterium funktioniert, z. B. R 180 (mind. 180 Minuten Tragfähigkeit), RE 90 (mind. 90 Minuten Raumabschluss und Tragfähigkeit), REI 60 (mind. 60 Minuten Wärmedämmung, Raumabschluss und Tragfähigkeit).
Zur genaueren Kennzeichnung kann die Klassifizierung noch durch weitere Zusätze ergänzt werden. So steht z. B.:
  • M (Mechanical) für mechanische Stabilität,
  • W (Radiation) für Begrenzung der Wärmestrahlung,
  • S (Smoke) für Begrenzung der Rauchdurchlässigkeit,
  • P (Power) für Aufrechterhaltung der Energieversorgung und
  • C (Closing) für selbstschließend.
Wird laut Bauordnung z. B. eine Brandwand mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten gefordert, muss sie laut europäischer Kennzeichnung als REIM 90 ausgeschrieben werden. Sie soll sowohl 90 Minuten lang ihre Tragfähigkeit, den Raumabschluss und die Verhinderung der Übertragung der Hitze des Feuers auf die unbeflammte Seite gewähren und muss überdies, das wird durch M ausgedrückt, einer normierten Stoßbeanspruchung standhalten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Feuerwiderstandsklasse

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
58,38 €/m2
mittel
60,93 €/m2
bis
64,00 €/m2
Zeitansatz: 0,478 h/m2 (29 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Frankfurt am Main
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerwiderstandsklasse"

DIN-Norm
Ausgabe 1992-04
Fahrschachttüren nach dieser Norm1) sind ohne besonderen Nachweis als Türen in Fahrschächten geeignet, deren Wände nach bauaufsichtlichen Vorschriften (siehe z.B. Bauordnungen der Länder) "feuerbeständig" nach DIN 4102 (Feuerwiderstandsklasse F90 nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-05
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfverfahren für Brandschutzverglasungen festgelegt. Dies betrifft sogenannte F-Verglasungen in Feuerwiderstandsklassen F 30, F 60, F 90 und F 120. Weiterhin gilt die Norm für G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-01
Diese Norm gilt für horizontal bewegte Fahrschacht-Drehtüren und Fahrschacht-Falltüren (auch mit verglasten Schauöffnungen, jedoch ohne Dämmstoffe) für solche Aufzugsfahrschächte, deren Wände nach den bauaufsichtlichen Vorschriften (Bauordnungen der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
In dieser Norm werden brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Bauteile (z. B. Wände, Decken, Stützen usw.) festgelegt. Die Feuerwiderstandsklasse von Bauteilen muss durch Prüfzeugnis auf der Grundlage von Prüfungen nach dieser...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Änderungen gelten zusammen mit DIN 4102-4, insbesondere für eine Bemessung im Brandfall nach einer Messung bei Umgebungstemperatur auf der Basis der Produktbemessungsnormen nach zulässigen Spannungen bzw. nach dem Traglastverfahren. Sie enthalt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1985-12
In dieser Norm werden die brandschutztechnischen Begriffe, Anforderungen und Prüfungen von Maßnahmen gegen Brandübertragung bei Rohrleitungen - gegebenenfalls einschließlich ihrer Dämmschichten und Umhüllungen - und bei Installationsschächten und -ka...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Luftleitungen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt Verfahren und Kriterien zur Bewertung von Lärmschutzvorrichtungen hinsichtlich der Sicherheit und des Umweltschutzes im Allgemeinen unter für den Straßenrand typischen Bedingungen fest. Sofern erforderlich, sind geeignete Prüfverfahre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-10
Das Vorhaben ist eine Produktnorm für Keramik-Formblöcke für einschalige Abgasanlagen, entweder vollwandig oder mit vertikalen hohlwandigen Wänden. Die Formblöcke können entweder in eine Wand eingebunden sein oder freistehend sein. Nach der Errichtun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-09
Diese Europäische Norm legt Werkstoffe, Maße und Leistungsanforderungen für Betonblöcke in Abgasanlagen, wie in Abschnitt 3 definiert, fest. Die Betonblöcke können einschalig oder mehrschalig sein. Diese Norm gilt nicht für Blöcke, die hinterlüftet s...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Feuerwiderstandsklasse"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Brandschutzputz DIN 18550-2, Feuerwiderstandsklasse F 60 DIN 4102-2, unter Betondecke DIN 4102-4, Putz aus Vermiculite-Zementmörtel DIN EN 998-1, Dicke 25 mm, Oberfläche gerieben....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Brandschutzbekleidung
Unter Brandschutzbekleidung werden im Bauwesen die verschiedenen Möglichkeiten verstanden Bauteile aus Brandschutzgründen durch Ummanteln, Beplanken und Dämmen vor Rauch, Feuer und Hitze zu schützen und deren Übertragung in weitere Brandabschnitte zu...
Feuerschutzabschluss
Ein Feuerschutzabschluss wird eingebaut, um einem möglichen Feuer den Durchtritt durch Öffnungen in feuerbeständigen Brandwänden oder feuerhemmenden Wänden zu verwehren. Zudem müssen Feuerschutzabschlüsse tragfähig bleiben und gegen Wärme dämmen. Um ...
Brandschutztür
Brandschutztüren, auch Feuerschutztüren oder Brandtüren genannt, werden als Feuerschutzabschluss in Trennwände oder Brandwände eingebaut. Sie sollen ein Durchtreten von Feuer verhindern. In den Landesbauordnungen ist geregelt, wann genau der Einbau v...
Feuerwiderstandsprüfung
Feuerwiderstandsprüfungen werden für verschiedene Bauteile vorgenommen, die bei diesen Prüfungen unter genormten Bedingungen Feuer ausgesetzt werden. Ziel ist es dabei, die Feuerwiderstandsdauer der Bauteile zu bestimmen. Die so ermittelten Zeiten ge...
Hauseingangstür
Hauseingangstüren führen in ein Gebäude und befinden sich in einer Öffnung der Außenwand. Sie grenzen so Außen- und Innenraum voneinander ab, können über Türschloss und Schlüssel verschlossen werden. Sie dienen dem Wärme- und Schallschutz, haben aber...
Brandtür
Brandtür wird synonym für Brandschutztür oder Feuerschutztür verwendet. Brandtüren sind selbstschließend und werden in notwendige Türöffnungen von Brandwänden oder Trennwänden eingebaut, um den Übertritt eines Brandes zu verhindern. Wann genau der Ei...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere