Baukonstruktion

Drainageleitung

Eine Drainageleitung, auch Dränleitung genannt, wird gebaut, um Gebäude vor kurzzeitig anstehendem Sicker-, Schichten- oder auch Grundwasser zu schützen. So sollen Feuchteschäden am Haus verhindert werden. Die Dränleitungen werden aus Dränrohren mit Revisions- oder Kontrollschächten an allen Eckpunkten errichtet, sammeln das anstehende Wasser und leiten es in den Abwasserkanal ab.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Drainageleitung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
27,52 €/m
mittel
28,66 €/m
bis
30,16 €/m
Zeitansatz: 0,208 h/m (12 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Barnim

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Drainageleitung"

Ausgabe 1982-11
Diese Norm gilt für Dränrohre aus weichmacherfreiem PVC, die im Extrusionsverfahren hergestellt werden und mit Öffnungen für den Wassereintritt versehen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1991-02
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-10
Diese Norm gilt für erdüberdeckte Voll- und Teilsickerrohre sowie für Mehrzweckrohre und Formstücke aus Beton und deren Verbindungen. Die Rohre und Formstücke werden im Tiefbau und in der Regenwasserbewirtschaftung zum Ableiten von aufsteigendem Grun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-06
Diese Norm gilt für die Dränung auf, an und unter erdberührten baulichen Anlagen als Grundlage für Planung, Bemessung und Ausführung. Es werden Regelausführungen für definierte Voraussetzungen angegeben, für die keine weiteren Nachweise erforderlich ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4095 (1990-06)
Vor dem Verlegen von Dränleitungen ist ein stabiles Rohrleitungsplanum im vorgesehenen Gefälle herzustellen. Für Rinnensteine ist ein Betonauflager notwendig. Die Dränleitungen werden in der Regel, am Tiefpunkt beginnend, geradlinig zwischen den Kont...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
Für die Durchmesser, Wanddicken und Muffentiefen gelten die Tabellen 1 und 2. ... ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
7.1 Gewellte Rohre Jedes gewellte Rohr muss mindestens in Abständen von 5 m dauerhaft folgende Kennzeichnung tragen: DIN 1187, Herstellerzeichen, Nennweite, Jahreszahl der Herstellung, 7.2 Glatte Rohre Jedes glatte Rohr i...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (1991-02)
Sickerrohre aus Beton werden in den Nennweiten 100 bis 1000 hergestellt. Mehrzweckrohre aus Beton werden in den Nennweiten 200 bis 1000 hergestellt....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (2010-10)
Formen und Maße von Voll- und Teilsickerrohren sowie von Mehrzweckrohren aus Beton müssen entweder DIN V 1201 und DIN EN 1916 oder den nachfolgend aufgeführten Bildern 1 bis 7 sowie den Tabellen 1 bis 6 entsprechen. ... ... 5.2.2.1 Rohrverbindungen5...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
4.2.1 AllgemeinesDie Rohre werden mit Muffen verbunden.4.2.2 Gewellte RohreDie Muffenausführung bleibt dem Rohrhersteller überlassen. Die Rohrverbindung muss eine für die maschinelle Verlegung ausreichende Längskraftschlüssigkeit besitzen (siehe Absc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1185-3 (2015-12)
Die Dränrohre sind entsprechend dem Fortschreiten der Grabenherstellung zu verlegen und in ihrer Lage zu sichern.Dränrohre sind in der Grabenachse zu verlegen.Es sind Dränrohre nach DIN 1187 zu verwenden.Das Dränrohr darf nicht mehr als 2 cm in den n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
4.3.1 WassereintrittsflächeDie Wassereintrittsfläche je Meter Rohrlänge muss mindestens 8 cm² betragen.Die Wassereintrittsöffnungen sind gleichmäßig in mindestens 5 Reihen am Rohrumfang verteilt anzuordnen. Sie sind so herzustellen, dass Wassereintri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1187 (1982-11)
Form A Gewelltes RohrBezeichnung eines gewellten Rohres (A) von Nennweite 80 und mit engen Wassereintrittsöffnungen von 0,8 mm Breite nach Abschnitt 4.3.2:Dränrohr DIN 1187 - A 80 - 0,8Form B Glattes RohrBezeichnung eines glatten Rohres (B) von Nennw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4262-3 (2010-10)
Rohre nach dieser Norm sind wie folgt zu bezeichnen: Feld 1: Benennung des Bauteils (siehe 5.1), Feld 2: DIN 4262-3, Feld 3: Art des Rohres (siehe 5.1) — Werkstoff (siehe Abschnitt 4), Feld 4: Form (siehe 5.2), Feld 5: Ve...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Drainageleitung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Dränleitung als Sickerrohr aus haufwerksporigem Beton DIN 4262-3, Form K DIN EN 1916 und DIN V 1201, DN 150, in vorh. Graben....
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere