Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kontrollschacht

Kontrollschächte (auch Revisionsschächte oder Einstiegsschächte) sind Schachtbauwerke, die im öffentlichen Abwasserkanal, sowohl in Schmutzwasser- und Regenwasserkanäle als auch in Mischwasserkanäle gesetzt werden, um die Überprüfung und Reinigung der Rohrleitungen zu gewährleisten. Zudem werden über die Schächte Richtungs-, Gefälle- und Dimensionsänderungen realisiert, die in den Verbindungsstrecken des Kanals zwischen zwei Abwasserschächten, den Haltungen, nicht stattfinden dürfen. Hier müssen sowohl Richtung und Gefälle als auch Dimension beibehalten werden.
Kontrollschächte bestehen heute meist aus Betonfertigteilen, aber auch aus Faserzement, Polymerbeton oder Kunststoff und weiterhin aus Mauerwerk. Wobei beim Bau von Kontrollschächten verschiedene Materialien kombiniert werden können.
Ein Kontrollschacht (z.B. ein Fertigteilschacht aus Beton) setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen. Auf eine Sauberkeitsschicht wird die Sohlplatte verlegt. Darauf wird das Schachtunterteil gesetzt in dem sich das Gerinne, evtl. Schachtzu- und Schachtabgänge sowie der Auftritt befinden. Auf das Schachtunterteil kommt je nach Größe eine Übergangsplatte oder gleich der Fußauflagering, auf den die Schachtringe und der sich nach oben verjüngende Konus (Schachthals) gelagert werden.
Schachtfertigteile in einer Baugrube
Schachtfertigteile in einer Baugrube
Bild: © fefufoto, fotolia.com
Der Schacht wird von einer auf einem Auflagerring gelagerten Schachtabdeckung geschlossen. In Schachthals, Schachtringe und Schachtunterteil sind bei begehbaren Schächten Steighilfen, wie eine Leiter oder auch Steigbügel integriert.
Auch bei der Verlegung von Dränagen rund um ein Gebäude (Dränkontrollschacht bzw. Spülschächte) und bei der Ableitung der Abwässer auf dem Grundstück (Grundstücksentwässerung) werden Kontrollschächte gesetzt. Diese Bauteile sind aber wesentlich kleiner (geringere Durchmesser) und meist aus Kunststoff. Sie erfüllen die Funktion der Kontrolle, Wartung und Reinigung. Gleichfalls werden in den Kontrollschächten auf dem privaten Grundstück z.B. Abwässer aus verschiedenen Bereichen zu einem Kanal zusammengefasst (z.B. Regenwässer aus Dachentwässerung, Hofentwässerung, Dränage zu einem Regenwasserkanal, der später an das öffentliche Netz übergeben wird).
Die Größe, und Bauart des jeweiligen Kontrollschachtes hängt unter anderem ab vom Rohrleitungsdurchmesser, der Anzahl der angeschlossenen Kanalprofile sowie der Zusammensetzung der zu transportierenden Abwässer (z.B. Steinzeughalbschalen als Gerinne, um eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Schadstoffen aus den Abwässern sicherzustellen).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kontrollschacht

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
443,64 €/St
mittel
466,28 €/St
bis
493,71 €/St
Zeitansatz: 1,029 h/St (62 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Erding
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kontrollschacht"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt die Begriffe und Anforderungen für Einsteigschächte und Kontrollschächte aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) fest, die in erdverlegte drucklose Entwässerungs- und Abwassersysteme bis ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt die Begriffe für und Anforderungen an erdverlegte Zubehörteile und Schächte mit geringer Einbautiefe fest, die in drucklose Abwasserkanäle und -leitungen eingebaut werden und aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropyle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-09
Diese Norm gilt für Einrichtungen zur Entwässerung von Sportflächen im Freien....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1990-11
Diese Norm beschreibt kreisförmige Fertigschächte aus Polyethylen hoher Dichte (PE-HD) für erdverlegte Abwasserkanäle und -leitungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-06
Diese Norm legt Anforderungen an die mechanische Stabilität und Prüfverfahren von stationären und mobilen Haltevorrichtungen zum sicheren Einstieg in begehbare Schächte fest.Für diese Norm ist das Gremium NA 119-05-01-04 UA "Steigeisen (CEN/TC 165/WG...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm gilt für Verfahren zur Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen. Die Standortbedingungen, insbesondere die Bodeneigenschaften und die Vernässun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-12
Diese Norm legt die zum Bau einer Dränung notwendigen Grundsätze fest. Diese Norm gilt für die Regelung des Bodenwasser-Haushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen durch Dränung mit Ausnahme von mit Gehölzen bestandenen Flächen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm gilt für Abdeckungen und Aufsätze mit einer lichten Weite bis einschl. 1000 mm zum Abdecken von Abläufen, Einsteig- und Kontrollschächten in Flächen, die für Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr bestimmt sind. Sie legt Definitionen, die Kla...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm gilt für Aufsätze und Abdeckungen aus Gusseisen mit Lamellengraphit und/oder aus Gusseisen mit Kugelgraphit, gegebenenfalls in Verbindung mit Beton, mit einer lichten Weite bis einschließlich 1000 mm zum Abdecken von Abläufen sowie Einstei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kontrollschacht"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kontrollschacht, nicht begehbar, als Reinigungs- und Inspektionsöffnung, DIN EN 13598-2, Ausführung Schacht in Einzelbauteilen, Schachtrohr aus PP, DN 300, Berme in Kämpferhöhe, lichte Schachttiefe über 1,75 bis 2 m, Rohranschluss Ablauf (0 Grad), f...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Abwasserkontrollschacht
Abwasserkontrollschächte oder auch einfach Kontrollschächte sind Bauwerke im Netz des öffentlichen Abwasserkanals. Sie werden oft als Einstiegsschacht realisiert, um Reparatur-, Renovierungs-, Sanierungs- und Reinigungsarbeiten einfacher zu bewältige...
Abwasserschacht
Ein Abwasserschacht, auch Abwasserkontrollschacht oder Kontrollschacht genannt wird in der Abwasserkanalisation gesetzt, um Wartungs-, Kontroll- und Reinigungsarbeiten vornehmen zu können. Zudem werden in Schächten Richtungs-, Gefälle- und Dimensions...
Einsteigschacht
Einsteigschächte (auch Einstiegschächte genannt) werden zu Wartungs-, Kontroll- und Reinigungsarbeiten in das öffentliche Abwasserkanal-Netzwerk eingebaut. Sie sind begehbar, was über Steigbügel oder Leitern im Schachtinneren gewährleistet wird. Aufb...
Einstiegsschacht
Ein Einstiegschacht ist ein Schachtbauwerk im öffentlichen Abwasserkanal-Netzwerk. Er ist mit Steigbügeln oder Leitern ausgestattet, damit er zu Wartungs-, Kontroll- und Reinigungsarbeiten begehbar ist. Aufbau und weitere Funktionen siehe Kontrollsch...
Drainageleitung
Eine Drainageleitung, auch Dränleitung genannt, wird gebaut, um Gebäude vor kurzzeitig anstehendem Sicker-, Schichten- oder auch Grundwasser zu schützen. So sollen Feuchteschäden am Haus verhindert werden. Die Dränleitungen werden aus Dränrohren mit ...
Entwässerungsschacht
Ein Entwässerungsschacht, auch Abwasserschacht, Kontrollschacht oder Revisionsschacht genannt, wird zur Realisierung von Zu- und Abflüssen sowie zu Kontroll-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten in einen Abwasserkanal integriert. Auch bei Sanierungs-, R...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere