Bauwerke

Abwasserkanal

Im Abwasserkanal (=Kanalisation) werden Schmutz- und Niederschlagswasser gesammelt und durch unterirdische Kanäle zu Kläranlagen gebracht oder direkt über Vorfluter in die Gewässer eingeleitet. Die Kanalisation wird entweder in einer Leitung als Mischsystem oder in zwei getrennten Leitungen als Trennsystem ausgeführt.
Betrachtet man die Kosten, so halten sich beide Systeme in etwa die Waage. Während beim Mischsystem die Leitungen und Anschlüsse günstig sind, müssen größere und damit teurere Kläranlagen errichtet werden. Beim Trennsystem fallen die Leitungen doppelt ins Gewicht und auch die Anschlüsse sind kostenintensiver. Die Kläranlagen hingegen können wesentlich kleiner dimensioniert werden und sind daher günstiger als beim Mischsystem.
Kanalrohre aus Steinzeug
Kanalrohre aus Steinzeug
Bild: © fefufoto, fotolia.com
Beim Mischsystem fließen alle Abwässer zusammen in Kläranlagen, werden dort aufbereitet und über Vorfluter oder direkt in die umliegenden Gewässer abgegeben. In Mischsysteme integriert sind meist Regenüberlauf und Regenrückhaltebecken. Sie sollen bei starken Regenfällen verhindern, dass Klärwerke überflutet werden oder ein Rückstau des Abwassers in Keller erfolgt bzw. die Straßen überschwemmt werden. Beim Trennsystem wird Schmutzwasser (Abwasser aus Toilette, Küche, Bad, Waschmaschine, Spüle usw.) über den Schmutzwasserkanal zur Kläranlage geleitet und dort gereinigt. Regenwasser, das als Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel) auf Dachflächen, versiegelte Hofflächen usw. fällt, wird von dort direkt abgeleitet und gelangt über die Regenwasserkanalisation ohne Reinigung oder nach Reinigung in Regenklärbecken in den nächsten Vorfluter, z. B. einen Graben, Bach oder Fluss.
Neben den Kläranlagen, Leitungen und Überlastungsbauwerken, wie Regenüberlauf- und Regenrückhaltebecken besteht das öffentliche Kanalnetz aus Abwasserschächten für Reinigungs- und Kontrollzwecke, aus Pumpstationen um Höhendifferenzen zu überwinden, Anschlussleitungen bis zu den Grundstücksgrenzen, Gullys für den Regeneinlauf auf öffentlichen Straßen und Plätzen, Kurvenbauwerken und den Auslässen zur Überführung der geklärten Abwässer in Vorfluter oder direkt in die Gewässer.
Abwasserkanalsanierung - Mauerarbeiten für neuen Schacht
Abwasserkanalsanierung - Mauerarbeiten für neuen Schacht
Bild: © fefufoto, fotolia.com
Um die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Kanalisation jederzeit wiederherzustellen bzw. zu erhalten werden Revisionsschächte (Kontrollschächte) in die Kanäle eingebaut. Diese in der Regel begehbaren Bauteile sind Einstieg für nötige Wartungsarbeiten, ermöglichen Kamera-Befahrungen, Reinigung und Spülungen. Kontrollschächte können sowohl aus Steinzeug, Kunststoff oder Beton gefertigt sein. Wird ein Betonschacht verwende, kommt meistens ein Fertigelement zum Einsatz. Solche Normschächte besitzen eine Durchlaufrinne und bis zu zwei Seiteneinläufe. Die Durchmesser variieren je nach Bedarf. Über die Kontrollschächte wird festgestellt, welche Abwasserleitungen fehlerhaft sind und repariert bzw. saniert werden müssen, da sie sonst ihrer Funktion nicht mehr nachkommen können. Dazu werden Deformationsmessungen in den Kanälen durchgeführt und Fehlanschlüsse oder Leitungsverläufe genau geortet. Die Reinigungen und Inspektionen werden in Protokollen dokumentiert und sind Grundlage für folgende Renovierungs-, Reparatur- und Sanierungsarbeiten.
Die Renovierung von Entwässerungskanälen/-leitungen erfolgt zum größten Teil im Liningverfahren. Dabei wird ein Rohr mit geringerem Durchmesser oder ein flexibler, mit einem Harz imprägnierter Schlauch in das zu sanierende Rohr eingebracht. Der mit Harz imprägnierte Schlauch härtet nach Einbringen aus.
Bei der Reparatur von Entwässerungskanälen kommen verschiedene Verfahren wie das Injektionsverfahren, Partielle Liner, Roboterverfahren oder das Flutungsverfahren zum Einsatz.
Müssen Schächte renoviert werden, so betrifft das die Erneuerung der Schachtwandauskleidung, der Schachtsohle oder der Schachtunterteile z.B. mit Materialien, wie Polyethylen hoher Dichte (PE-HD), Steinzeugelementen oder ungesättigtem Polyester-glasfaserverstärkt (UP-GF). Reparaturarbeiten an Schächten können z.B. die Steigeinrichtungen oder die Schachtregulierung betreffen. Es müssen Schadstellen ausgebessert und abgedichtet oder die Beschichtungen repariert werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Abwasserkanal

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
99,71 €/m
mittel
104,15 €/m
bis
109,75 €/m
Zeitansatz: 0,614 h/m (37 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kleve
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Abwasserkanal"

DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für Rohre und Formstücke fest, die für die Renovierung von erdverlegten Abwasserkanälen und -leitungen durch Einfügen von Material auf der Innenseite bestehender Rohrleitungen, aus dem ein biegesteifer ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt die Begriffe und Anforderungen für Einsteigschächte und Kontrollschächte aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) fest, die in erdverlegte drucklose Entwässerungs- und Abwassersysteme bis ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-10
Diese Norm gilt für Schachtunterteile aus Mauerwerk besteigbarer kreisförmiger Schächte für Abwasserkanäle und -leitungen. Für Schachtunterteile mit anderen Querschnittsformen ist die Norm sinngemäß anzuwenden. Die Verwendung von Schachtunterteilen n...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-10
Diese Norm legt gemeinsam mit DIN EN 13476-2 und DIN EN 13476-3 Definitionen und allgemeine Anforderungen an Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit profi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt die Begriffe für und Anforderungen an erdverlegte Zubehörteile und Schächte mit geringer Einbautiefe fest, die in drucklose Abwasserkanäle und -leitungen eingebaut werden und aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropyle...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt gemeinsam mit DIN EN 13476-1 die Definitionen und Anforderungen für Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit profilierter Wandung fest, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-12
Diese Norm legt gemeinsam mit DIN EN 13476-1 die Definitionen und Anforderungen für Rohre, Formstücke und das Rohrleitungssystem aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE) mit profilierter Wandung fest, die...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-01
Diese Norm gilt für die Untersuchung und Beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Sie gilt für Entwässerungssysteme, die hauptsächlich als Freispiegelsysteme betrieben werden, von dem Punkt, an dem das Abwasser das Gebäude oder d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-04
Diese Norm gilt für Rohre und Formstücke aus gefüllten Polyesterharzformstoffen. Sie gilt für Produkte, die für den unterirdischen Einbau vorgesehen sind und in offener Verlegetechnik oder im Rohrvortrieb eingebaut werden. Diese Produkte sind für den...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Abwasserkanal"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abwasserkanal reinigen, mit Rohrreinigungsspirale, DN/OD 110, aus Kunststoff, Abfall laden, Transport und Entsorgung der Abfälle werden gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Regenwasserkanal
Der Regenwasserkanal bildet mit dem Schmutzwasserkanal die beiden getrennten Bestandteile des Abwasserkanal-Trennsystems. In den Regenwasserkanal werden Niederschläge aus Dachentwässerung, Hofentwässerung und aus einer evtl. errichteten Dränage eines...
Gully
Der Begriff Gully wird umgangssprachlich für Straßenablauf, Schachtabdeckung gebraucht, findet aber auch Verwendung als Bezeichnung für Flachdachabläufe oder Notabläufe. Ein Gully nimmt also, ganz weit gefasst, Niederschlagswasser auf und führt es d...
Rigole
Rigolen dienen der unterirdischen Versickerung (Rigolenversickerung) oder bei ungünstigen Bodenverhältnissen der gedrosselten Abgabe des Regenwassers an Gewässer oder den Abwasserkanal. Sie sind auch bei schlecht durchlässigem Bodenmaterial einsetzba...
PP-Rohr
PP-Rohr ist die Abkürzung für ein Rohr aus Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der im Vergleich zu Polyethylen härter und wärmebeständiger ist.Materialeigenschaften von PP-Rohr PP-Rohre sind verhältnismäßig leicht. S...
Schmutzwasserkanal
Der Schmutzwasserkanal ist der Bereich eines Abwasser-Trennsystems der ausschließlich die Schmutzwässer aus der Gebäudeentwässerung sammelt und zur Kläranlage leitet. Zum Schmutzwasser eines Hauses gehören Abwässer aus Toilette, Küche, Bad, Waschmasc...
Rückstauklappe
Bei Rückstauklappen handelt es sich um Bauteile im Bereich der Rückstausicherung oder Rückstausperre von Gebäuden. Durch Systeme wie Hebeanlagen, Rückstauklappen oder Rückstauverschlüsse können Gebäude effektiv vor einem Rückfluss von Abwasser aus de...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere