Baustoff / Werkstoff / Produkt

Drehflügeltür

Drehflügeltüren besitzen einen Drehflügel, der um 180° um eine vertikale Drehachse dreht, die durch die Längskante des Türrahmens definiert ist, an dem der Drehflügel angeschlagen (befestigt) ist. Sie sind damit auch Anschlagtüren bzw. Schwenktüren mit dem typischen Merkmal eines 180° Öffnungswinkels.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Drehflügeltür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.342,17 €/St
mittel
1.411,28 €/St
bis
1.494,90 €/St
Zeitansatz: 3,624 h/St (217 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Drehflügeltür"

DIN-Norm
Ausgabe 2003-04
Diese Norm legt Anforderungen für von Türschließern unabhängige Feststellvorrichtungen und auch für solche, die in einem Türschließer eingebaut sind, der für Feuer-/Rauchschutztüren verwendet werden soll, fest.Diese Norm entstand im CEN, Technisches ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt Anforderungen an sowie Verfahren zur Prüfung/Beurteilung/Berechnung von kraftbetätigten Türen, mit Ausnahme von Drehflügeltüren zur Anwendung als Außen- und Innentüren fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, To...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm gilt für kraftbetätigte Drehflügeltürantriebe mit Selbstschließfunktion mit mechanisch gespeicherter Energie für ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren mit oder ohne Feuer- und Rauchschutzeigenschaften. Sie legt Anforderungen und Prüfverfa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenberei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1983-10
Diese Norm enthält Maße für Wandöffnungen für Türen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm dient zur Klassifizierung der Festigkeit von Türblättern, Türzargen und Türelementen bei vertikaler Belastung, statischer Verwindung, weichem und schwerem Stoß sowie hartem Stoß Widerstand zu leisten. Die Leistungsstufen berücksichtigen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren, Leitlinien und Anforderungen für Entwurf, Installation, Abnahmeprüfung, regelmäßige Funktionsprüfung und Instandhaltung für Druckdifferenzsysteme (RDA). RDA wurden entwickelt, um Rauch an einer undichten physi...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Drehflügeltür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Drehflügeltor für Zaun, handbetätigt, 2-flügelig, symmetrisch, lichte Weite 250 cm, Höhe 2 m, mit umlaufendem Rahmen, aus Stahlvierkantrohr S235 DIN EN 10219-2, Querschnitt 60/40 mm, Wanddicke 2 mm, Feldfüllung mit Stahlgitter, im Rahmen eingeschweiß...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Falttür
Falttüren sind spezielle Schiebetüren, deren Türblatt aus mehreren Teilen besteht und sich beim Aufschieben faltet. Wie Schiebetüren benötigen sie beim Öffnen keinen Schwenkbereich und werden daher als Raumspartüren in kleinen Räumen eingesetzt. Aber...
Glastür
Glastüren sind Türen, die ganz aus Glas (Ganzglastüren) oder aus einem Türblatt mit Lichtausschnitt bestehen. Der Lichtausschnitt wird mittels einer Glasfüllung realisiert. Glastüren trennen Räume akustisch und geruchlich. Eine optische Trennung unte...
Anschlagtür
Anschlagtüren sind Türen, die an einer Seite mit Bändern oder Scharnieren befestigt (bzw. angeschlagen) sind. Auf der gegenüberliegenden Seite des Türblattes befindet sich das Türschloss. In der Türzarge wird eine Schlossfalle eingebaut. Bänder, Schl...
Ganzglastür
Ganzglastüren sind Türen, bei denen das komplette Türblatt aus Glas besteht. Auch die Befestigung der Beschläge (Bänder, Scharniere) oder möglicher Obentürschließer erfolgt auf dem Glastürblatt. Bei Ganzglastüren kommen verschiedene Gläser wie Floatg...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere