Baukonstruktion

Falttür

Falttüren sind spezielle Schiebetüren, deren Türblatt aus mehreren Teilen besteht und sich beim Aufschieben faltet. Wie Schiebetüren benötigen sie beim Öffnen keinen Schwenkbereich und werden daher als Raumspartüren in kleinen Räumen eingesetzt. Aber auch zum Trennen bzw. verbinden von großen Räumen und Sälen z. B. in öffentlichen Gebäuden oder als Terrassentüren finden sie Verwendung.
Drei mögliche Konstruktionen von Falttüren lassen sich unterscheiden.
Eine Falttür im engen Sinne sieht einer Drehflügeltür ähnlich (z. B. hinsichtlich der Beschläge), ist aber eine zweiteilige Falttür, die sich beim Öffnen einmal faltet und dabei nur zu einer Seite herausragt. Dadurch ergibt sich ein kleinerer Schwenkbereich als bei einer Drehflügeltür. Eine Harmonikatür wird in der Mitte der Flügelbreite der einzelnen Flügelteile befestigt, sodass diese sich zur Hälfte nach innen und nach außen faltet. Sie läuft über einen Laufapparat. Da sie nicht dicht schließt, ist sie nur als Innenraumtür geeignet. Faltschiebetüren sind Türen, deren oft mehr als zwei Flügel beim Öffnen gefaltet werden und nach außen oder innen an eine Wandfläche geschoben und dort gelagert werden. Oft werden mit Ihnen große Türöffnungen, von Terrassen- oder Balkontüren ausgestattet, da sie wenig Platz benötigen und gleichzeitig viel Luft und Licht in die dahinterliegenden Räume bringen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Falttür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.153,50 €/St
mittel
1.214,31 €/St
bis
1.287,64 €/St
Zeitansatz: 2,033 h/St (122 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bautzen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Falttür"

DIN-Norm
Ausgabe 1997-01
Diese Norm gilt für horizontal bewegte Fahrschacht-Drehtüren und Fahrschacht-Falltüren (auch mit verglasten Schauöffnungen, jedoch ohne Dämmstoffe) für solche Aufzugsfahrschächte, deren Wände nach den bauaufsichtlichen Vorschriften (Bauordnungen der ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt die Anforderungen an und Prüfverfahren für die Dauerfunktionsfähigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Drehkipp-, Kippdreh- und Dreh-Beschlagteilen oder -Beschlaggarnituren für Fenster und Fenstertüren fest.Diese Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-05
Diese Norm gilt für Türdrücker (Türgriffe) und Türschilder und aus denen zusammengesetzen Garnituren und Türrosetten für Innentüren in Verbindung mit den entsprechenden Einsteckschlössern. Sie wurde zur "Restnorm" überarbeitet, da die Europäische Nor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-04
Diese Norm legt Anforderungen an Herstellung, Gebrauchstauglichkeit und Prüfung von Paniktürverschlüssen fest, die mechanisch entweder über eine horizontale Griffstange oder eine horizontale Druckstange betätigt werden, und die speziell für die Benut...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-01
Diese Norm legt die Anforderungen an und Prüfverfahren für die Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Vorrichtungen zur Begrenzung des Öffnungswinkels von Fenstern und Fenstertüren fest.Diese Norm wurde vom Techni...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für alle Bauarten von Türdrückergarnituren für Feuerschutztüren und Rauchschutztüren, jeweils in der Ausführung als ein- und zweiflügelige Drehflügeltüren. Türdrückergarnituren, die dieser Norm entsprechen, sind konstruktiv so ausgebi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-10
Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren für die Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Wirkungsweise von mechanisch betätigten Schlössern und deren Schließblechen fest: zur Verwendung an Türen in Gebäuden; zur Verwendung an ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-08
Diese Norm gilt für Schließzylinder und ihre Schlüssel für solche Schlösser, die üblicherweise in Gebäuden verwendet werden und die für die Verwendung mit Schließzylindern vorgerichtet sind, wobei die Schlösser ein Betätigungsmoment von höchstens 1,2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-02
Diese Norm legt Begriffe, Maße, Anforderungen, Prüfungen und die Kennzeichnung für Schutzbeschläge fest. Ein Schutzbeschlag nach dieser Norm ist dazu bestimmt, an einer Tür das Schlossgesperre (insbesondere den Tourstift des Schlosses) und den Profil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-04
Diese Norm legt Anforderungen an und Prüfabläufe für Dauerfunktionstüchtigkeit, Festigkeit, Schutzwirkung und Funktionsweise von Betätigungsgriffen fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 „Türen, Tore, Fenster, Abschlüsse, Baubeschläg...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Falttür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schiebetürbeschlaggarnitur, mit einpaarigem Laufwerk, Laufschiene aus verzinktem Stahl, an Wand befestigen, zum Anschrauben, höhen- und seitenverstellbar....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Zimmertür
Zimmertüren trennen ein Zimmer/ einen Innenraum von einem anderen. Sie werden auch als Innentüren bezeichnet und als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür gebaut....
Tür
Türen dienen zur Trennung zweier Bereichen in einer Wohnung, in öffentlichen Gebäuden, Verwaltungen, oder innerhalb eines Gebäudes oder von Innen- und Außenbereich. Sie sollen den Durchgang ermöglichen, den Wohnbereich sichern, Schall-, Wärme- und Kl...
Innentür
Innentüren trennen einen Innenraum von einem anderen ab. Sie werden als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür eingebaut.Die Zarge kann als Block-, Eck-, Umfassungs- oder Schnellbauzarge ausgebildet und aus H...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere