Buchhaltung / Rechnungswesen

Elektronische Aufzeichnungspflichten

Für aufzeichnungspflichtige Geschäftsvorfälle besteht eine Einzelaufzeichnungspflicht. Kasseneinnahmen und -ausgaben sind täglich festzuhalten. Die Vorschrift basiert auf dem "Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016 (BGBl. I S. 3152)". Danach wurden in der Abgabenordnung (AO) der § 146 Abs. 1 neu gefasst sowie neu aufgenommen die:
  • § 146a - Ordnungsvorschrift für die Buchführung und für Aufzeichnungen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme - und
  • § 146b -Kassen-Nachschau-.
Die Geschäftsvorfälle sind nach § 146 Abs. 1 AO
  • laufend zu erfassen,
  • einzeln festzuhalten,
  • aufzuzeichnen und
  • aufzubewahren.
Die einzelnen Geschäftsvorfälle müssen sich in ihrer Entstehung und Abwicklung verfolgen lassen können. Im Zusammenhang damit wurde ab 1. Januar 2018 auch die Kassen-Nachschau als eigenständige und zeitnahe Prüfungsmöglichkeit eingeführt.
Ab 1. Januar 2020 müssen die elektronischen Aufzeichnungssysteme nach § 146a AO über eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung verfügen. Diese umfasst 3 Bestandteile:
  1. Sicherheitsmodul:
    Es soll gewährleisten, dass Kasseneingaben mit Beginn des Aufzeichnungsvorgangs protokolliert und später nicht mehr unerkannt verändert werden können.
  2. Speichermedium:
    Es dient der Speicherung der Einzelaufzeichnungen für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
  3. Digitale Schnittstelle:
    Sie soll eine reibungslose Datenübertragung, beispielsweise für Prüfungszwecke gewährleisten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Elektronische Aufzeichnungspflichten"

Auszug im Originaltext aus DIN EN 752 (2017-07)
10.1 Einleitung Betrieb und Unterhalt müssen sicherstellen, dass das Entwässerungssystem die Funktionalanforderungen nach Abschnitt 5 und entsprechend den Betriebs- und Unterhaltsplänen (siehe Abschnitt 6.4.4.3) erfüllt.Der Betrieb beinhaltet: Ein- ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere