Steuern

Abgabenordnung (AO)

Die Abgabenordnung regelt die Grundsätze für die Besteuerung. Es gibt in Deutschland kein einheitliches Steuergesetzbuch, jedoch bildet die Abgabenordnung den Rahmen, gewissermaßen als "Steuergrundgesetz". Die Abgabenordnung – allgemein mit AO abgekürzt – umfasst sowohl das allgemeine Steuerrecht als auch das Steuerverfahrensrecht. Geregelt wird nicht die Berechnung einer einzelnen Steuer wie der Einkommensteuer, sondern die Aspekte für die Festsetzung und Entrichtung der Steuern.
Die aktuelle AO ist seit 1977 in Kraft und hat seitdem vielfache Änderungen und Bekanntmachungen zu einzelnen Paragrafen erhalten. Sie umfasst insgesamt 9 Teile. Der erste Teil liefert steuerliche Grundbegriffe. Beispielsweise werden im § 3 die Steuern definiert. Weiterhin befassen sich die folgenden Teile mit folgenden Inhalten:
  • 2. Teil: Steuerschuldrecht
  • 3. Teil: Allgemeine Verfahrensvorschriften
  • 4. Teil: Durchführung der Besteuerung
  • 5. Teil: Erhebungsverfahren
  • 6. Teil: Vollstreckung
  • 7. Teil: Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
  • 8. Teil: Straf- und Bußgeldvorschriften, Straf- und Bußgeldverfahren
  • 9. Teil: Schlussvorschriften
Die AO erfuhr mit dem "Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens" vom 18. Juli 2016 (BGBl. I S. 1679) wesentliche Änderungen, die beginnend ab 1. Januar 2017 in Kraft traten und zu technischen Umsetzungen, insbesondere zur automatisierten Bearbeitung von elektronischen Steuererklärungen bis 2022 abgeschlossen sein sollen. Die Änderungen sind ausgerichtet auf einen besseren Steuervollzug und die Weiterentwicklung der Steuerverwaltung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Steuerliche Nebenleistungen
Steuerliche Nebenleistungen stehen in Verbindung mit Ansprüchen aus einem Steuerschuldverhältnis und können bei der Besteuerung mit erhoben werden. In der Abgabenordnung (AO) wird im § 3 Abs. 4 angeführt, welche Leistungen im Einzelnen (mit Verwei...
Steuererklärungsfristen
Allgemeine Termine Allgemein gelten für Jahresabschlüsse, die nach dem 31. Dezember 2017 begonnen haben, die Fristen nach § 149 Abs. 2 Abgabenordnung (AO) für die Abgabe der Jahressteuererklärungen. Danach sind Steuererklärungen spätestens 7 Monate ...
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) umfassen Grundsätze sowohl für die Buchführung als auch für die Inventur und die Aufstellung des Jahresabschlusses sowie , für steuerliche Zwecke. Dem Grund nach gelten sie als ein unbestimmte...
Steuernachzahlungszinsen
Nach § 233a Abgabenordnung (AO) werden Zinsen fällig, wenn die Festsetzung zur Einkommens-, Körperschafts-, Umsatz- und Gewerbesteuer zu einer Steuerforderung als Nachzahlung an das Finanzamt oder auch andererseits zu einer Steuererstattung führt. ...
Handelsbücher
Handelsbücher umfassen alle Unterlagen, die ein Kaufmann nach §§ 238 und 239 Handelsgesetzbuch (HGB) zu erstellen, zu führen und nachzuweisen hat. Er hat in seinen Büchern die Handelsgeschäfte bzw. Geschäftsvorfälle darzustellen und die Lage des V...
Aufbewahrung von Unterlagen
Die Aufbewahrung von Unterlagen aus Geschäften wird in § 257 im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. Sie kann sich auch aus anderen Rechtsnormen, beispielsweise nach § 14b Umsatzsteuergesetz (UStG) zur Aufbewahrung von Rechnungen sowie hinsichtlich d...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere