Entwässerungsleitung Die Entwässerungsleitung, auch der Entwässerungskanal bzw. der Abwasserkanal ist ein öffentliches Bauwerk zur Sammlung und Ableitung der Abwässer aus den einzelnen angeschlossenen Gebäuden einer Gemeinde. ...
Abwasserkanal Im Abwasserkanal (=Kanalisation) werden Schmutz- und Niederschlagswasser gesammelt und durch unterirdische Kanäle zu Kläranlagen gebracht oder direkt über Vorfluter in die Gewässer eingeleitet. Die Kanalisation wird entweder in einer Leitung als Mis...
PP-Rohr PP-Rohr ist die Abkürzung für ein Rohr aus Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der im Vergleich zu Polyethylen härter und wärmebeständiger ist.Materialeigenschaften von PP-Rohr PP-Rohre sind verhältnismäßig leicht. S...
ATV (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen) ATV ist die Abkürzung für die „Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen“. Sie sind in der VOB Teil C mit den insgesamt 66 DIN-Vorschriften, beginnend mit der ATV DIN-18299 – Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art, übe...
VOB 2012 Zur Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (abgekürzt VOB) werden unter diesen Begriffen nähere Erläuterungen gegeben. Alle Teile der VOB wurden neu als Gesamtausgabe „VOB 2012“ herausgegeben. In allen 3 Teilen A, B und C erfolgten Änderunge...
Die neue VOB 2012 07.08.2012 ... Während die VOB/A nur kleinere textliche Änderungen erfuhr, fällt bei der VOB/B vor allem die Neufassung von „§ 16 Zahlung“ ins Gewicht. Sie finden die Details dazu im Artikel „Zahlungsverzug: neue VOB/B § 16 reagiert auf EU-Richtlinie“. Umfang...
Erste Details zu den VOB/C-Änderungen 2015 08.06.2015 Wie bereits angekündigt, wird DIN im Auftrag des Deutschen Vergabe- und Vertragsausschusses für Bauleistungen (DVA) einen VOB Ergänzungsband 2015 herausgeben. Diese Ergänzung zur VOB 2012 ist für 15. September 2015 angekündigt und wird insgesamt 41 A...