PP-Rohr ist die Abkürzung für ein Rohr aus Polypropylen – einem thermoplastischen Kunststoff. PP-Rohre werden u. a. für Trinkwasserleitungen eingesetzt.
Was ist ein PP-Rohr?
PP-Rohr ist die Abkürzung für ein Rohr aus Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der im Vergleich zu Polyethylen härter und wärmebeständiger ist.
Materialeigenschaften von PP-Rohren
Wie die meisten Kunststoffrohre sind PP-Rohre verhältnismäßig leicht.
Weitere Eigenschaften von PP-Rohren sind:
- haben eine hohe Rissfestigkeit und Ringsteifigkeit,
- sind langlebig und relativ flexibel; passen sich an leichte Unebenheiten an,
- ihre glatte Oberfläche verhindert Ablagerungen an der Rohrinnenseite,
- sind unempfindlich gegen chemische Belastungen durch Fette, Säuren und Laugen,
- sind einfach zu installieren und
- haben geringe Wartungsanforderungen.
Rohre aus Polypropylen-Homopolymer (PP-H) sind dauerhaft zwischen 0 und 70 °C einsetzbar. Unmodifiziert kann es schon bei < -10 °C sprödbrüchig werden, abhängig von der Verzweigung und der Molmasse. Durch Copolymerisation wird eine Vergrößerung der Abstände zwischen den Molekülketten in der Polymerstruktur erreicht. Das PP-Copolymer wird hierdurch zäher und kältebeständiger.
Wo werden PP-Rohre eingesetzt?
PP-Rohre werden u. a. häufig eingesetzt für:
Entscheidend für die Normung ist der Anwendungsbereich der PP-Rohre.
Unterschieden wird nach:
- Rohrleitungssysteme innerhalb und außerhalb des Gebäudes bzw.
- Rohrleitungssysteme außerhalb des Gebäudes.
Rohrleitungssysteme innerhalb und außerhalb des Gebäudes
PP-Rohre werden in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser eingesetzt, aber auch für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen. Die Anforderungen an die Installationen aus PP-Rohr sind normativ geregelt.
Ebenfalls aus PP-Rohren und PP-Formstücken werden Abwasser-Rohrleitungen im Gebäude, ausgeführt als Schwerkraftentwässerungsanlagen, gebaut. Diese Abwasserrohrleitungen aus Polypropylen sind für niedrige und hohe Temperaturen geeignet. Eigenschaften und Maße für Abwasserleitungen im Gebäude sind ebenfalls normiert.
Rohrleitungssystemen außerhalb des Gebäudes
Beim Bau von drucklosen, erdverlegten Rohrleitungssystemen für Abwasserkanäle und -leitungen für Schmutz-, Regen- und Industrieabwässer, speziell auch für öl- und benzinhaltige Abwässer aus Großküchen, in der Lebensmittelindustrie oder in Raffinerien kommen PP-Rohre zum Einsatz. Dabei werden je nach Anforderungen PP-Rohre mit glatter oder profilierter Wandung oder spezielle mineralverstärkte PP-Rohre (PP-MD) verwendet. Ein weiteres Anwendungsgebiet von PP-Rohren ist der Bau von erdüberdeckten Rohrleitungen im Verkehrswege- und Tiefbau, um Oberflächen- und Sickerwasser zu sammeln, abzuleiten und zu versickern. Solche Rohrleitungen aus PP-Rohr werden z. B. unter Straßen und Gleiskörpern, erdberührten Bauteilen von Hochbauten, im Tunnelbau, im Erd- und Wasserbau sowie zur Entwässerung von Sportplätzen eingesetzt. PP-Rohre und PP-Formstücken werden zudem verwendet, um erdverlegte Kabelschutzleitungen zu bauen. 
PP-Rohre gibt es in verschiedenen Durchmessern und Druckklassen.
Bild: © f:data GmbH
PP-Rohr in der Normierung
Für PP-Rohre sind normiert:
- Güteanforderungen,
- Prüfverfahren und
- Festlegungen von Maßen.
Es werden Rohre aus PP-H (Homopolymer) und Copolymeren (z. B. eingebaute Ethylenmonomere) mit verbesserten Eigenschaften angeboten.
Diese Materialien werden u. a. auf diese Weise abgekürzt:
- PP-B (Polypropylen-Blockcopolymer),
- PP-R (Polypropylen-Randomcopolymer) oder
- PP-RCT (Polypropylen-Randomcopolymer mit modifizierter Kristallstruktur und erhöhter Temperaturbeständigkeit).
PP-Rohre in Verbindung mit Leitungssystemen
Formstücke und Rohre aus Polypropylen lassen sich über Steckverbindungen und Steckmuffen leicht zusammenfügen.
PP-Rohre und PP-Formstücke können auch verschweißt werden, z. B. wenn umweltgefährdende Abwässer auf keinen Fall in den Boden versickern dürfen.
Um Schweißverbindungen mit PP-Rohren bzw. PP-Rohr-Formteilen herzustellen, werden Verfahren mit Schweißgeräten eingesetzt, wie z. B.:
- Heizelementstumpfschweißen,
- Heizelementmuffenschweißen oder
- Heizwendelschweißen.