Baustoff / Werkstoff / Produkt

PP-Rohr

PP-Rohr ist die Abkürzung für ein Rohr aus Polypropylen (PP). Polypropylen ist ein thermoplastischer Kunststoff, der im Vergleich zu Polyethylen härter und wärmebeständiger ist.
PP-Rohr
Bild: © f:data GmbH

Materialeigenschaften von PP-Rohr

PP-Rohre sind verhältnismäßig leicht. Sie zeichnen sich durch eine hohe Rissfestigkeit und Ringsteifigkeit aus, sind langlebig und relativ flexibel, sodass sie sich auch an leichte Unebenheiten anpassen. Ihre glatte Oberfläche verhindert, dass sich Ablagerungen an der Rohrinnenseite bilden. PP-Rohre sind unempfindlich gegen chemische Belastungen durch Fette, Säuren und Laugen. Rohre aus Polypropylen-Homopolymer (PP-H) sind dauerhaft zwischen 0 und 100 °C einsetzbar. Durch Copolymerisation lässt sich die Temperaturbeständigkeit noch vergrößern.

Güteanforderungen an PP-Rohr in der Normierung

Die Güteanforderungen und Prüfverfahren an bzw. für diese Rohre sowie die Festlegungen zu Maßen für Rohre aus Polypropylen sind normiert. Es werden Rohre aus PP-H (Homopolymer) und weiteren Copolymeren (eingebaute Ethylenmonomere) mit verbesserten Eigenschaften angeboten. Dies Materialien werden abgekürzt mit:
  • PP-B (Polypropylen-Blockcopolymer),
  • PP-R (Polypropylen-Randomcopolymer oder
  • PP-RCT (Polypropylen-Randomcopolymer mit modifizierter Kristallstruktur und erhöhter Temperaturbeständigkeit).

Verbinden von PP-Rohren zu Leitungssystemen

Formstücke und Rohre aus Polypropylen lassen sich über Steckverbindungen und Steckmuffen leicht zusammenfügen.
Überdies werden PP-Rohre und -Formstücke auch verschweißt, was z. B. dann angezeigt ist, wenn umweltgefährdende Abwässer auf keinen Fall in den Boden versickern sollen. Um Schweißverbindungen herzustellen, werden Verfahren, wie das Heizelementstumpfschweißen, Heizelementmuffenschweißen und Heizwendelschweißen mit den entsprechenden PP-Rohren bzw. PP-Rohr-Formteilen sowie Schweißgeräten eingesetzt.

Anwendungsgebiete von Rohrleitungssysteme aus PP-Rohr

PP-Rohre werden in der Warm- und Kaltwasserinstallation innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser eingesetzt, aber auch für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige Anwendungsklasse geltenden Temperaturen. Die Anforderungen an die Installationen aus PP-Rohr sind normativ geregelt.
Beim Bau von drucklosen, erdverlegten Rohrleitungssystemen für Abwasserkanäle und -leitungen für Schmutz-, Regen- und Industrieabwässer, speziell auch für öl- und benzinhaltige Abwässer aus Großküchen, in der Lebensmittelindustrie oder in Raffinerien kommen PP-Rohre zum Einsatz. Dabei werden je nach Anforderungen PP-Rohre mit glatter oder profilierter Wandung oder spezielle mineralverstärkte PP-Rohre (PP-MD) verwendet. Unterschieden wird in der Normung jeweils, ob das Rohrleitungssystem außerhalb der Gebäudestruktur oder sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gebäudestruktur verlegt wird. Geeignete PP-Rohre für die jeweilige Anwendung sind mit normierten Kennzeichen versehen.
Ebenfalls aus PP-Rohren und PP-Formstücken werden Abwasser-Rohrleitungen im Gebäude, ausgeführt als Schwerkraftentwässerungsanlagen, gebaut. Diese Abwasserrohrleitungen aus Polypropylen sind für niedrig und hohe Temperaturen geeignet. Eigenschaften und Maße für Abwasserleitungen im Gebäude sind ebenfalls normiert.
Ein weiteres Anwendungsgebiet von PP-Rohren ist der Bau von erdüberdeckten Rohrleitungen im Verkehrswege- und Tiefbau, um Oberflächen – und Sickerwasser zu sammeln, abzuleiten und zu versickern. Solche Rohrleitungen aus PP-Rohr werden z. B. unter Straßen und Gleiskörpern, erdberührten Bauteilen von Ingenieur- und Hochbauten, im Tunnelbau, im Erd- und Wasserbau sowie zur Entwässerung von Sportplätzen eingesetzt.
PP-Rohre und PP-Formstücken werden zudem verwendet, um erdverlegte Kabelschutzleitungen zu bauen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu PP-Rohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
27,36 €/m
mittel
28,48 €/m
bis
29,90 €/m
Zeitansatz: 0,288 h/m (17 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rottal-Inn

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "PP-Rohr"

Ausgabe 2008-09
Diese Norm legt allgemeine Güteanforderungen und Prüfverfahren für Rohre aus Polypropylen (PP), PP-H (Homopolymer), PP-B (Blockcopolymer), PP-R (Randomcopolymer), PP-RCT (Randomcopolymer mit modifizierter Kristallstruktur und erhöhter Temperaturbestä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-09
Diese Norm enthält Festlegungen über Maße für Rohre aus Polypropylen (PP) (PP-H, PP-B, PP-R, PP-RCT)....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für erdverlegte Rohre und Formstücke aus Polypropylen (PP), die als Kabel-schutzrohrleitungen dienen. Sie ist auch für die Verlegung in Brückenbauwerken anzuwenden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 054-05-07 AA „Schutzrohrsyste...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-10
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren für erdüberdeckte Rohre und Formstücke aus thermoplastischen Kunststoffen und deren Verbindungen, die im Verkehrswege- und Tiefbau zum Sammeln, Ableiten und Versickern von Oberflächen- und Sickerwass...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 8078 (2008-09)
4.1 Lieferzustand Die Schnittflächen der Rohrenden sollten möglichst senkrecht auf der Rohrachse stehen. Die Rohre müssen frei von Blasen, Lunkern und Inhomogenitäten sein, die die Funktion beeinträchtigen. Die Farbe der Rohre muss durchgehend gleich...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-1 (2022-10)
5.1 Allgemeines Die Rohre und Formstücke müssen aus einem Werkstoff hergestellt sein, der die betreffenden Anforderungen nach ISO 15874-2 bzw. ISO 15874-3 erfüllt.Dieser Teil von ISO 15874 ist, wie folgt, auf vier Typen von Polypropylen anwendbar: .....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
4.1 Rohrwerkstoff Der Rohr-Werkstoff, aus dem das Rohr hergestellt wird, muss ISO 15874-1:2013, Abschnitt 5.1, entsprechen.4.2 Bewertung der σLPL-Werte Der Rohrwerkstoff muss nach ISO 9080 oder einem gleichwertigen Verfahren bewertet werden, wobei zu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
6.1 Allgemeines Maße sind nach ISO 3126 zu bestimmen.Der maximale berechnete Rohrwert Scalc,max muss, abhängig von der Anwendungsklasse und dem jeweiligen zulässigen Betriebsdruck pD, Tabelle 1, 2, 3 oder 4 entsprechen. ... ... ... ... ANMERKUNG ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 14758-1 (2012-05)
Die tatsächliche Wanddicke des Rohres ist abhängig vom E-Modul des mineralverstärkten Materials und muss so dimensioniert sein, dass das Rohr die Ringsteifigkeit aufweist, in die das Rohr eingestuft wurde. Die Wanddicke darf die in Tabelle 4 festgele...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN ISO 15874-2 (2022-11)
Maße in Millimeter ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "PP-Rohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abwasserleitung aus PP-Rohr DIN EN 1451-1, heißwasserbeständig (bis 95 Grad C), DN/OD 100, Verbindung mit Steckmuffe, einschl. Dichtringen, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, Rohrbefestigungen werden gesonde...
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere