Baustoff / Werkstoff / Produkt

ESG

ESG ist die Abkürzung für Einscheibensicherheitsglas. Es zeichnet sich durch eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit aus und zerbricht bei hoher Beanspruchung in sehr kleine Scherben, die keine tiefen Verletzungen verschulden können.
Diese Eigenschaften erhält das ESG durch das Erhitzen über den Transformationspunkt und anschließendes schlagartiges Abkühlen. So wird im Inneren des ESG eine Zugspannung erzeugt, die schnell abkühlende Oberfläche der Scheibe steht dagegen unter einer Druckspannung.
ESG kommt im Fenster-, Türen- und Automobilbau zum Einsatz.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu ESG

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
216,46 €/St
mittel
227,20 €/St
bis
240,30 €/St
Zeitansatz: 0,780 h/St (47 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Mühldorf am Inn
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "ESG"

DIN-Norm
Ausgabe 1990-02
Diese Norm ergänzt DIN 18516-1, in der die allgemeinen Regeln für Außenwandbekleidungen enthalten sind. Sie legt die besonderen Anforderungen und Prüfungen fest, die für Bekleidungen aus Einscheiben-Sicherheitsglas gelten....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-07
Diese Norm legt Grenzabmaße, Ebenheit, Kantenbearbeitung, Bruchverhalten und physikalische und mechanische Eigenschaften von einscheibigem, flachem, thermisch vorgespanntem Kalknatron-Einscheiben-Sicherheitsglas für die Verwendung im Bauwesen fest.Di...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "ESG"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Dachfenster aus verzinktem Stahl, Anschlag oben, Nenngröße 500/650 mm, einschl. Verglasung aus Fensterglas, Nenndicke 6 mm, mit Stehfalzanschluss....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Glaswand
Glaswandkonstruktionen aus Verbund-Sicherheitsglas (VSG) oder Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) unterscheiden sich für den Innen- und Außenbereich nicht, da es sich hierbei immer um nicht tragende Wände handelt. Die Konstruktion besteht aus Rahmen, i...
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Einscheibensicherheitsglas
Einscheibensicherheitsglas, kurz auch ESG, ist ein spezielles, wärmebehandeltes Glas, das eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit besitzt als Flachglas. Die Scheiben werden über den Transformationspunkt hinaus erhitzt, also jenen Punkt bei dem Glas w...
Holztürblatt
Holztürblätter werden aus Massivholz oder Holzwerkstoffen gefertigt. Holztürblätter aus Massivholz haben den Nachteil, dass sie bei Temperatur und Feuchtigkeitsschwankungen stark arbeiten und sich somit verziehen. Folge ist ein schlechtes Schließen d...
Öffentliches Baurecht
Das öffentliche Baurecht ist Bestandteil des Öffentliches Rechts. Wichtigste Gesetzesgrundlagen sind das Baugesetzbuch des Bundes sowie die einzelnen Landesbauordnungen, weiterhin die Baunutzungsverordnung (BauNVO), Raumordnung und Planzeichenverord...
Nebenkostenstellen
Nebenkostenstellen ergänzen die Hauptleistung im Bauunternehmen. Sie dienen sowohl als innerbetriebliche Leistung als auch dem Verkauf an Dritte. Hierzu zählen z. B. als betriebseigene Einrichtungen: das Mörtelwerk, , die Sand- und Kiesgrube, ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere