Baurecht Das Baurecht regelt die Rechtsbeziehungen aller Baubeteiligen der an der Vorbereitung und Ausführung eines Bauwerks. Es ist praktisch der Oberbegriff für die zwei damit verbundenen Rechte: einerseits das öffentliche Baurecht, verkörpert vorrangig mit...
Privates Baurecht Das private Baurecht ist Bestandteil des Baurechts in Deutschland neben dem Öffentlichen Baurecht. Es baut auf dem zivilen Recht auf und regelt die Rechtsverhältnisse der am Bau Beteiligten, im Besonderen die Vertragsverhältnisse zwischen Auftraggebe...
Öffentliches Recht Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis des Einzelnen zum Staat sowie der öffentlichen Träger zueinander, und zwar über Normen, in deren Rahmen Handlungen durchzuführen sind. Zum öffentlichen Recht gehört das öffentliche Baurecht....
Außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten Bei einem Bauvorhaben können bereits während der Bauplanung und danach während der Bauausführung Streitigkeiten zwischen den Baubeteiligten auftreten, die einer Konfliktlösung bedürfen. Zu prüfen bliebe zunächst eine außergerichtliche Streitbeilegung...
Baulastenverzeichnis Zu Baulasten als öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zum Tun, Dulden oder Unterlassen eines Grundstückseigentümers wird bei den Baubehörden ein Baulastenverzeichnis geführt, in das die Baulasten eingetragen und erst danach wirksam werden, ebenfalls...
Bauaufsichtsbehörden Sie haben zu kontrollieren, dass die Baumaßnahmen nach dem öffentlichen Baurecht und der auf Grund der jeweiligen Bauordnung erlassenen Anordnungen ausgeführt werden. Ihre Aufgabe ist die Gefahrenabwehr.Sie können die Einstellung von Bauarbeiten anor...
Verbindliche Fristen auch bei verspätetem Zuschlag 02.02.2011 Mit Urteil vom 25.11.2010 zum Aktenzeichen VII ZR 201/08 hat der Bundesgerichtshof sich nochmals mit der Frage befasst, welche Auswirkungen eine verspätete Zuschlagserteilung auf die Bauzeit hat. Im zu entscheidenden Fall waren im öffentlichen Vergab...
Neues zur Bedenkenanzeige 02.03.2017 Immer wieder kommt es in der täglichen Baupraxis vor, dass der Unternehmer Bedenken gegen die vom Auftraggeber vorgesehene Planung, die Ausführungsart, vorgesehene Produkte oder ähnliches hat. Es ist größtenteils bekannt, dass der Unternehmer dann de...
Was genau ist eigentlich eine unzulässige Mischkalkulation? 05.10.2012 In der Baupraxis wird bei öffentlichen Auftraggebern immer wieder sehr schnell von einer „unzulässigen Mischkalkulation“ gesprochen, ohne dass tatsächlich klar ist, wann genau denn eine solche vorliegt. Öffentliche Auftraggeber meinen oft, dass tatsä...