Löhne für stationär Beschäftigte Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in Unternehmen des Bauhauptgewerbes im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte gewerbliche Arbeitne...
Gehaltskosten im Baugewerbe Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
Innerbetriebliche Leistungen Innerbetriebliche Leistungen werden in einem Bauunternehmen in der Regel in den Hilfskostenstellen bzw. Hilfsbetrieben, z. B. LKW-Fuhrpark, sowie , Nebenkostenstellen bzw. Nebenbetrieben, z. B. betriebliche Sandgrube,, erbracht.Die Lei...
Kostenstellenbezogenes Ergebnis Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind z. B. Baustellenergebnisse, Ergebnisse der Hilfskostenstellen bzw.Hilfsbetriebe, Ergebnisse ...
Versandschein Versandscheine werden in der Regel innerbetrieblich als Begleitpapiere herangezogen, wenn beispielsweise Baustoffe, Betriebsstoffe, Rüst- und Schalungsmaterial sowie auch Baumaschinen und Geräte vom Bauhof oder einer Baustelle zu einer anderen Bauste...
Divisionskalkulation Grundlage sind die Selbstkosten als Gesamtkosten (Einzel- und Gemeinkosten) eines Unternehmens oder eines Hilfs- oder Nebenbetriebs. Sie werden durch die Anzahl der Erzeugnisse bzw. Leistungseinheiten geteilt und damit gleichmäßig verteilt. Das ist f...
Keine Baukalkulation ohne Finanzplan 04.04.2014 Die Baukalkulation setzt für die Ermittlung von Einheitspreisen (EP) neben der direkten Bestimmung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT) auch die Zurechnung der Gemeinkosten sowie von Wagnis und Gewinn (W&G) voraus. Insbesondere für die Zuschlags...