Baubetrieb/Bauunternehmen

Nebenkostenstellen

Nebenkostenstellen ergänzen die Hauptleistung im Bauunternehmen. Sie dienen sowohl als innerbetriebliche Leistung als auch dem Verkauf an Dritte. Hierzu zählen z. B. als betriebseigene Einrichtungen:
  • das Mörtelwerk,
  • die Sand- und Kiesgrube,
  • das Betonwerk (Fertigelementeproduktion),
  • das Transportbetonmischwerk,
  • der Baustoffhandel.
Im letzten Jahrzehnt erfolgte in Bauunternehmen gelegentlich Outsourcing als Auslagerung, oft unter steuerlichen Gesichtspunkten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Löhne für stationär Beschäftigte
Als stationär beschäftigte Arbeitnehmer gelten in Unternehmen des Bauhauptgewerbes im betrieblichen Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags für das Baugewerbe (BRTV-Baugewerbe) überwiegend nicht auf Baustellen eingesetzte gewerbliche Arbeitne...
Gehaltskosten im Baugewerbe
Die Gehaltskosten umfassen jene Kosten, die im Bauunternehmen insgesamt für die Angestellten anfallen, sowohl für die technischen und kaufmännischen Angestellten als auch für die Poliere und für die Auszubildenden, die in der Geschäftsleitung, auf ...
Innerbetriebliche Leistungen
Innerbetriebliche Leistungen werden in einem Bauunternehmen in der Regel in den Hilfskostenstellen bzw. Hilfsbetrieben, z. B. LKW-Fuhrpark, sowie , Nebenkostenstellen bzw. Nebenbetrieben, z. B. betriebliche Sandgrube,, erbracht.Die Lei...
Kostenstellenbezogenes Ergebnis
Das Ergebnis (Gewinn oder Verlust) wird durch die Gegenüberstellung von Kosten und Leistungen ermittelt. Kostenstellenbezogene Ergebnisse sind z. B. Baustellenergebnisse, Ergebnisse der Hilfskostenstellen bzw.Hilfsbetriebe, Ergebnisse ...
Versandschein
Versandscheine werden in der Regel innerbetrieblich als Begleitpapiere herangezogen, wenn beispielsweise Baustoffe, Betriebsstoffe, Rüst- und Schalungsmaterial sowie auch Baumaschinen und Geräte vom Bauhof oder einer Baustelle zu einer anderen Bauste...
Divisionskalkulation
Grundlage sind die Selbstkosten als Gesamtkosten (Einzel- und Gemeinkosten) eines Unternehmens oder eines Hilfs- oder Nebenbetriebs. Sie werden durch die Anzahl der Erzeugnisse bzw. Leistungseinheiten geteilt und damit gleichmäßig verteilt. Das ist f...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere