Baukonstruktion

Schiebetür

Schiebetüren lassen sich durch horizontales Schieben parallel zur Wand öffnen. Sie benötigen deshalb beim Öffnen Platz an der Wandseite neben der Tür. Ein Schwenkbereich in Durchlassrichtung ist bei Schiebetüren hingegen nicht nötig. Daher können sie auch in besonders kleinen Räumen oder z. B. begehbaren Kleiderschränken eingesetzt werden. Auch beim barrierefreien Bauen werden häufig Schiebetüren eingesetzt.
Schiebetüren können vor oder in der Wand laufen. Einfach zum nachträglichen Einbau eignen sich Schiebetüren, die vor der Wand laufen. Ihre auf der Wand über der Türöffnung befestigte Laufschiene kann verkleidet werden oder offen sichtbar bleiben. In der Wand verlaufende Türen liegen nach dem Öffnen entweder zwischen zwei Wänden (z. B. Wand und vorgesetzte Trockenbauwand) oder in einem Kasten. Die Kastensysteme bestehen aus einer Schiebetür, die in einen Einbau-Metallkasten geschoben wird. Der Einbaukasten wird in die vorhandene Wand eingebaut und kann anschließend verkleidet (z. B. Gipskartonplatten) werden.
Innetür als Schiebetür vor der Wand laufend mit offen sichtbarer Laufschiene und hängender Konstruktion
Innetür als Schiebetür vor der Wand laufend mit offen sichtbarer Laufschiene und hängender Konstruktion
Bild: © f:data GmbH
Schiebetüren werden hängend oder stehend konstruiert. Hängende Konstruktionen werden beispielsweise über eine Laufschiene realisiert. In dieser Schiene bewegt sich der Laufapparat, an dem das Türblatt befestigt ist. Die Laufschiene verläuft über der Türöffnung und trägt die Last der Schiebetür. Eine Führungsschiene kann übermäßiges Pendeln der Tür am Boden unterbinden. Eine andere hängende Konstruktion wird über Türtragprofil, Laufkette, Laufschiene und Führungszapfen bewerkstelligt. Oberhalb der Türzarge ist eine Laufschiene befestigt, in die eine Laufkette eingelegt ist. Auf dieser Laufkette bewegt sich das Türtragprofil, an das das Türblatt montiert ist. Das Pendeln der Schiebetür verhindert der Führungszapfen am unteren Ende der Schiebetür.
Bei stehenden Schiebetürkonstruktionen bewegt sich der Laufapparat in einer Schiene am Boden entlang. Eine Führungsschiene am oberen Ende der Schiebetür kann dafür sorgen, dass die stehende Tür nicht kippt.
Schiebetüren können aus unterschiedlichen Materialien wie Holz, Glas, Kunststoff und Metall gefertigt werden. Hierbei kommen auch Materialkombinationen zum Einsatz. Welches Material gewählt wird, hängt u. a. von der angestrebten Schall- und Wärmedichte, dem Sichtschutz, dem Gewicht und auch dem Einsatzbereich als Innen- oder Außentür ab.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Schiebetür

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
331,27 €/St
mittel
347,86 €/St
bis
368,05 €/St
Zeitansatz: 1,411 h/St (85 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Weimar
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Schiebetür"

DIN-Norm
Ausgabe 1993-07
Diese Norm gilt horizontal und vertikal bewegte Fahrschachttüren der Bauart Schacht-Schiebetüren ohne Dämmstoffe und ohne Glasausschnitte für solche Aufzugs-Fahrschächte, deren Wände nach den bauaufsichtlichen Vorschriften (Bauordnungen der Länder) m...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1992-04
Fahrschachttüren nach dieser Norm1) sind ohne besonderen Nachweis als Türen in Fahrschächten geeignet, deren Wände nach bauaufsichtlichen Vorschriften (siehe z.B. Bauordnungen der Länder) "feuerbeständig" nach DIN 4102 (Feuerwiderstandsklasse F90 nac...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-06
Diese Norm legt Anforderungen an den Aufbau der Anlage, die Kennzeichnung und Inbetriebnahme und die Kontrolle und Prüfung von kompletten automatischen Türsystemen in Fußgängerbereichen fest. Automatische Türsysteme können in Eingangs- und Innenberei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm gilt für Drehflügel- und Schiebetürelemente, die mit Schlossfallen ausgestattet und für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehen sind. Sie legt die Klassifizierung der Prüfergebnisse fest, die sich bei Prüfung nach EN 12046-2 für die Kräft...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-03
Diese Norm legt allgemeine Bemessungs- und Planungsgrundsätze fest und gilt für Rettungswachen der Rettungsdienste sowie Standorte für Rettungsdienstfahrzeuge (Standplätze). Sie gilt für neu zu errichtende Rettungswachen. Für Ergänzungsbauten von bes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2014-12
Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet.Ziel dieses Dokumentes ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderung in der allg...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-01
Diese Norm legt Berechnungsverfahren fest, mit denen die Schallübertragung in Gebäuden für Luftschall, Trittschall und Außenlärm ermittelt werden kann.Diese Norm wurde vom DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau), Arbeitsausschuss NA 005-55-75 AA „Nachwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1983-10
Diese Norm enthält Maße für Wandöffnungen für Türen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-06
Diese Norm dient zur Klassifizierung der Festigkeit von Türblättern, Türzargen und Türelementen bei vertikaler Belastung, statischer Verwindung, weichem und schwerem Stoß sowie hartem Stoß Widerstand zu leisten. Die Leistungsstufen berücksichtigen de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-11
Diese Norm enthält Berechnungsverfahren, Leitlinien und Anforderungen für Entwurf, Installation, Abnahmeprüfung, regelmäßige Funktionsprüfung und Instandhaltung für Druckdifferenzsysteme (RDA). RDA wurden entwickelt, um Rauch an einer undichten physi...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Schiebetür"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Schiebetürbeschlaggarnitur, mit einpaarigem Laufwerk, Laufschiene aus verzinktem Stahl, an Wand befestigen, zum Anschrauben, höhen- und seitenverstellbar....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Zimmertür
Zimmertüren trennen ein Zimmer/ einen Innenraum von einem anderen. Sie werden auch als Innentüren bezeichnet und als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür gebaut....
Ganzglaskonstruktion
Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Falttür
Falttüren sind spezielle Schiebetüren, deren Türblatt aus mehreren Teilen besteht und sich beim Aufschieben faltet. Wie Schiebetüren benötigen sie beim Öffnen keinen Schwenkbereich und werden daher als Raumspartüren in kleinen Räumen eingesetzt. Aber...
Glastür
Glastüren sind Türen, die ganz aus Glas (Ganzglastüren) oder aus einem Türblatt mit Lichtausschnitt bestehen. Der Lichtausschnitt wird mittels einer Glasfüllung realisiert. Glastüren trennen Räume akustisch und geruchlich. Eine optische Trennung unte...
Innentür
Innentüren trennen einen Innenraum von einem anderen ab. Sie werden als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür eingebaut.Die Zarge kann als Block-, Eck-, Umfassungs- oder Schnellbauzarge ausgebildet und aus H...
Ganzglastür
Ganzglastüren sind Türen, bei denen das komplette Türblatt aus Glas besteht. Auch die Befestigung der Beschläge (Bänder, Scharniere) oder möglicher Obentürschließer erfolgt auf dem Glastürblatt. Bei Ganzglastüren kommen verschiedene Gläser wie Floatg...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere