Zimmertür Zimmertüren trennen ein Zimmer/ einen Innenraum von einem anderen. Sie werden auch als Innentüren bezeichnet und als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür gebaut....
Ganzglaskonstruktion Bei Ganzglaskonstruktionen sind die tragenden Bauteile aus Glas und werden somit nicht an tragenden Pfosten oder Rahmen befestigt. Dabei werden Verbundsicherheitsglas (VSG), teilvorgespanntes Glas (TVG) oder vollvorgespanntes Einscheibensicherheitsgl...
Falttür Falttüren sind spezielle Schiebetüren, deren Türblatt aus mehreren Teilen besteht und sich beim Aufschieben faltet. Wie Schiebetüren benötigen sie beim Öffnen keinen Schwenkbereich und werden daher als Raumspartüren in kleinen Räumen eingesetzt. Aber...
Glastür Glastüren sind Türen, die ganz aus Glas (Ganzglastüren) oder aus einem Türblatt mit Lichtausschnitt bestehen. Der Lichtausschnitt wird mittels einer Glasfüllung realisiert. Glastüren trennen Räume akustisch und geruchlich. Eine optische Trennung unte...
Innentür Innentüren trennen einen Innenraum von einem anderen ab. Sie werden als ein- oder zweiflügelige Schiebetür, Drehtür, Anschlagtür, Pendeltür oder Falttür eingebaut.Die Zarge kann als Block-, Eck-, Umfassungs- oder Schnellbauzarge ausgebildet und aus H...
Ganzglastür Ganzglastüren sind Türen, bei denen das komplette Türblatt aus Glas besteht. Auch die Befestigung der Beschläge (Bänder, Scharniere) oder möglicher Obentürschließer erfolgt auf dem Glastürblatt. Bei Ganzglastüren kommen verschiedene Gläser wie Floatg...
Barrierefreiheit und BIM – neue VDI-Richtlinien 11.03.2021 Anforderungen zur Barrierefreiheit für die Ausführung von Türen und Toren werden in der neuen VDI 6008 Blatt 5 Barrierefreie Lebensräume – Möglichkeiten der Ausführung von Türen und Toren 2021-02 aufgezeigt. Konkret werden die Anforderungen an Pend...
Beweislastverteilung beim Werkvertrag 29.08.2018 Wer sich mit der Frage der Beweislastverteilung im Werkvertragsrecht auseinandersetzt, der kommt an der schlagwortartigen Beweislastregel „Vor der Abnahme trägt der Unternehmer die Beweislast für die Mangelfreiheit seiner Werkleistung, nach der Abnah...