Baustoff / Werkstoff / Produkt

Feuerschutzabschluss

Ein Feuerschutzabschluss wird eingebaut, um einem möglichen Feuer den Durchtritt durch Öffnungen in feuerbeständigen Brandwänden oder feuerhemmenden Wänden zu verwehren. Zudem müssen Feuerschutzabschlüsse tragfähig bleiben und gegen Wärme dämmen. Um ihre Schutzfunktion zu erfüllen, ist eine selbstschließende Konstruktion festgelegt.
Feuerabschlüsse können als Brandschutztüren, -Tore, -Klappen oder auch -Rollläden realisiert werden. Welcher Feuerschutzabschluss im jeweiligen Gebäude einzubauen ist, bestimmt der Planer nach der zutreffenden Landesbauordnung. Auswahlkriterien richten sich z. B. nach der Nutzung des Gebäudes und den Anforderungen an die Wand, in die der Feuerschutzabschluss eingebaut wird.
Wie lange ein Feuerschutzabschluss den Durchtritt des Feuers verhindern soll, findet seinen Ausdruck in der Feuerwiderstandsklasse. Die Feuerwiderstandsklassen T werden in der nationalen Normung als T30, T60, T90, T120 und T180 beschrieben. Die Zahl in der alphanumerischen Kombination gibt an, wie viele Minuten der Feuerschutzabschluss einem Brand widerstehen muss. Nach einem Brand muss der Feuerschutzabschluss immer noch funktionsfähig sein und sich öffnen lassen.
Feuerschutzabschlüsse können aus verschiedenen Materialien und deren Kombination gebaut werden. Zur Verwendung kommen Stahl, Aluminium, Holz und Brandschutz-Glas. Dabei müssen Verglasungen in Feuerschutzabschlüssen immer die gleiche Feuerwiderstandsdauer aufweisen, wie die Bauteile in denen sie Verwendung finden.
Feuerschutzabschlüsse, wie Brandschutztüren müssen nicht rauchdicht sein. Für den Rauchschutz gibt es eigens Rauchschutztüren, die aber keinen Feuerschutz bieten. Sind beide Eigenschaften notwendig, können Brandschutztüren überdies auch rauchdicht ausgeführt werden.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Brandschutz im Griff: DIN 4102, VDI 3819…

DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
DIN 4102-4: Brandverhalten bei baunormenlexikon.de
Die Brandschutz-Anforderungen der Landesbauordnungen werden durch die DIN 4102 – Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen konkretisiert. Weitere technische Baubestimmungen zu Bauprodukten, Bauarten und zum anlagentechnischen Brandschutz sind zu beachten.
Mehr Informationen zum baulichen Brandschutz »
Mit baunormenlexikon.de sind Sie beim Brandschutz zuverlässig auf dem aktuellen Stand von DIN 4102, DIN EN 13501, VDI 3819, LBO und 2.000 weiteren Baunormen. DIN, VOB/C, VDI-Richtlinien…
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Feuerschutzabschluss"

Ausgabe 1991-03
Diese Norm enthält Anforderungen und Prüfverfahren zum Nachweis der in den Bauordnungen der Länder geforderten Eigenschaft "selbstschließend" für bestimmte Türen-Bauarten (Feuerschutzabschlüsse, Rauchschutztüren) einschließlich des Zubehörs. Sie dien...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1977-09
Diese Norm legt brandschutztechnische Begriffe, Anforderungen und Prüfungen für Feuerschutzabschlüsse, F90-Abschlüsse in Fahrschachtwänden und gegen Feuer widerstandsfähige Verglasungen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-08
Diese Norm legt Anforderungen für die Instandhaltung von elektrisch gesteuerten Feststellanlagen für Feuerschutz- und/oder Rauchschutzabschlüsse sowie Feuerschutzabschlüsse im Zuge von bahngebundenen Förderanlagen in Gebäuden fest.Diese Norm wurde vo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm definiert Prüf- und Berechnungsverfahren zur Bestimmung der Reflexions- und Transmissionskenngrößen, die anzuwenden sind, um die Leistungsklassen von innen und außen liegenden Abschlüssen hinsichtlich des thermischen und visuellen Komforts...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-12
Diese Norm beschreibt detailliert die allgemeine Terminologie für Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden, wie sie normalerweise verwendet und an Gebäuden angebracht werden.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 33 "Türen, Tore, Fenster...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-07
Diese Norm legt die Leistungsanforderungen für Abschlüsse außen und Außenjalousien fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, Transport, Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-10
Diese Norm stellt Anforderungen an den Einbau und die Wartung von Bauprodukten mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften und beschreibt die zu erbringenden Nachweise.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-05 AA „Brandverhalten von Baustof...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm gilt für das Herstellen von Durchdringungen, Übergängen und An- und Abschlüssen von Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser nach DIN 18195-4;, nichtdrückendes Wasser einschließlich der Abdichtungen unter int...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Ausführung und Instandhaltung der Abdichtung von Boden- und Wandflächen in Innenräumen mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen gegen Wasser mit einer maximalen Anstauhöhe von 10 cm.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-5 (1977-09)
5.2.1 Die Feuerschutzabschlüsse müssen die folgenden Anforderungen erfüllen und dürfen auch unter Berücksichtigung der nach Abschnitt 5.4 in das Prüfzeugnis aufzunehmenden Angaben keinen Anlass zu Beanstandungen geben.Es werden folgende Feuerwidersta...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.5.5.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichFeuerschutzabschlüsse müssen nach EN 1634-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15269 und nach prEN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-18 (1991-03)
3.1 Bewegliche Bauwerksöffnungs-Abschlüsse mit allen Bau- und Zubehörteilen sowie Befestigungsmitteln müssen konstruktiv so beschaffen sein, dass sie dauerhaft funktionstüchtig sind und entsprechend ihrem Schutzziel den Beanspruchungen im Risikofall ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.5.5.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichBrandschutztüren –tore und -abschlüsse müssen nach EN 1634-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich wird bestimmt nach EN 15269-1, EN 15269-2, EN 15269-3, EN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2023-12)
7.5.5.1 Prüfverfahren und Regeln für den AnwendungsbereichBrandschutztüren, Abschlüsse und zu öffnende Fenster müssen nach EN 1634-1 und/oder EN 1634-3 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich muss nach den entsprechenden Teilen der Normenrei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12216 (2018-12)
4.1 AllgemeinesProduktanwendungen können die folgenden sein: Innenbereich: die Produkte werden vor oder auf einem Fenster oder auf den Innenwänden des Gebäudes befestigt; zwischen Gläsern: die Produkte werden in einem zugänglichen Zwischenraum zwisc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12216 (2018-12)
Diese Europäische Norm beschreibt detailliert die allgemeine Terminologie für Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden, wie sie normalerweise verwendet und an Gebäuden angebracht werden.Innenjalousien, Außenjalousien und Rollläden werden von den ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13659 (2015-07)
Diese Europäische Norm legt die Leistungsanforderungen für Abschlüsse außen und Außenjalousien fest, die zur äußeren Befestigung an Gebäuden und anderen baulichen Anlagen vorgesehen sind. Sie behandelt auch wesentliche Gefährdungen bei Zusammenbau, T...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12216 (2018-12)
7.3.1 Manuelle BediensystemeZugsystemeZugschnur(-schnüre) (2.1.1) Gurt (2.1.2) Gurtwickler (2.1.2.1)EndloszugsystemeEndlosschnur (2.3.2) Kette (2.1.4) Kugelkette (2.1.3)Direkte ZugsystemeStab (2.1.8) GriffRotationssystemeKurbel (2.4.1) Winde (2.4.2) ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12216 (2018-12)
7.4.1 System mit FührungsschieneFührungsschiene (3.1) Führungsschienenhalter Führungschienenendverschluss (3.1.1) Zip Federelement (3.1.6.2) Inlay (3.1.6.1)7.4.2 KabelsystemeSeitliches Spannseil (3.2) Spannseilhalter (3.2.1) Querspanner für seitliche...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere