Baukonstruktion

Gabione

Gabionen bestehen aus Gabionenkörben, also Drahtkörben aus Stahldraht, die mit Steinen oder auch Erde und Sand gefüllt werden. Sie finden Verwendung zur Uferbefestigung, zum Bau von Stützmauern, Sicht- und Lärmschutzwänden und -wällen. Sie kommen auch als Böschungsbefestigung im Straßenbau und zum Abfangen von Hängen zum Einsatz, wobei sie den horizontalen Erddruck aufnehmen.
Gabionen mit Bankfunktion am Strandausgang zur Abgrenzung eines Fahrradabstellplatzes
Gabionen mit Bankfunktion am Strandausgang zur Abgrenzung eines Fahrradabstellplatzes Bild: © f:data GmbH
Mit Steinen gefüllte Gabionen, die vor Wohngebieten als Sicht- und Lärmschutzwand errichtet werden, können überdies mit Erde bedeckt und begrünt werden. Der Einsatz von Gabionen im Vergleich mit Betonbauten oder Mauern im Wasserbau macht eine Trockenlegung der Gewässer meist nicht notwendig.
Als Füllung von Gabionen kommt besonders druckfestes und frostsicheres Gestein infrage. So werden oft Granit, Basalt, Quarzit, Kalkstein und Dolomit verwendet. Abhängig von den optischen Ansprüchen werden die Steine einfach per Schüttung oder per Hand eingefüllt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Gabione

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
219,87 €/m2
mittel
230,71 €/m2
bis
243,90 €/m2
Zeitansatz: 0,846 h/m2 (51 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Main-Tauber-Kreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Gabione"

Ausgabe 2014-04
Diese Norm legt die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von geschweißten Gittern für Steinkörbe (Gabionen) fest. Unter einem Steinkorb mit geschweißten Gittern versteht man im Allgemein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-12
Diese Norm ist anwendbar für Planung, Bemessung, Bau und Unterhaltung von Sicherungen in und an oberirdischen Gewässern und Küstendünen einschließlich des Tidebereiches von Flüssen sowie Oberflächensicherungen von Deichen und Stauhaltungsdämmen, für ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1973-09
Diese Norm gilt für Sicherungen von Gewässern, Deichen und Küstendünen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen mit Saatgut, Pflanzen, lebenden Pflanzenteilen und nicht lebenden Stoffen.Sie gilt insbesondere für ingenieurbiologische Sicherungen gegen Erosion, Steinschlag und oberflächennahe Rutschung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.4.10.1 AnwendungsgebietGabionen sind insbesondere geeignet zur Sicherung von Hangabschnitten und Straßenböschungen, Fußsicherung an Hängen, Ufern, Fließgewässern, Runsen und Wildbächen und, Herstellung von Wällen (z.B. im Bereich von Steinsc...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-8 (2014-04)
Geschweißte Drahtgitter für Steinkörbe können nach ihrem Überzug wie folgt klassifiziert werden: geschweißtes Gitter, nach der Fertigung (Schweißen, Biegen usw.) feuerverzinkt nach EN ISO 1461;, geschweißtes Gitter aus Draht, der mit einer Zin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-8 (2014-04)
7.1 Allgemeines Die einzelnen Gesamteinheiten müssen entsprechend den Anforderungen des Auftraggebers und der Leistungsfähigkeit des Herstellers in den verschiedenen Größen gefertigt werden.Die Größen der Maschenweiten und deren Toleranzen müssen den...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (2023-12)
Ziel ist die Ufersicherung in Form eines Stützbauwerkes oder als Vorsatzschale zur Verkleidung eines Stützbauwerkes.Beschreibung: Gabionmauern sind Schwergewichtsmauern aus aufeinander gesetzten quaderförmigen Drahtsteinkästen oder Drahtschotterkörbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-8 (2014-04)
1.1 Gegenstand Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften, Maße, Überzüge, Prüfverfahren und Lieferbedingungen von geschweißten Gittern für Steinkörbe (Gabionen) fest. Unter einem Steinkorb mit geschweißten Gitter...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 10223-8 (2014-04)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.3.1 Steinkorb Gabione Behälter der aus geschweißten Drahtpaneelen, aufgeteilt, in unterschiedlichen Abmessungen und am Einsatzort oder werksseitig mit Steinen oder anderem geeigneten Ma...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 19657 (1973-09)
Aus versteiftem Drahtgeflecht oder Baustahlgewebe werden Kästen in vorgeschriebenen Abmessungen hergestellt. Sie werden an Ort und Stelle mit Steinen, Schotter oder Kies gefüllt, durch Pfähle oder Steinschüttung gehalten (Maschenweite und Drahtdicke ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.DIN und DKE stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden Adressen bereit: DIN-TERMinologieportal: verfügbar unter https://www.din.de/go/din-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.4.11.1 AnwendungsgebietSohlschwellen sind geeignet zur Sicherung der Sohlen von Fließgewässern. 7.4.11.2 Wirkung, FunktionReduzierung der sohlnahen Fließgeschwindigkeit und der Auskolkung.Anhebung der Sohle durch Ablagerung von Geschiebe und Sedime...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18918 (2021-08)
7.5.8.1 AnwendungsgebietDas Ausgrassen/Ausbuschen von Runsen (Erosionsrinnen) ist insbesondere geeignet zur Sicherung von Erosionsrinnen auf steilen Böschungen und, Sanierung von ausgespülten Runsen mit zeitweiliger Wasserführung und zur Verhi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Gabione"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Freistehende Gabionenkonstruktion, Einbauort im ebenen Gelände, Längsseiten durchgehend senkrecht, Bauwerksanfang durchgehend senkrecht, Bauwerksende durchgehend senkrecht, Gesamthöhe Gabionenkonstruktion '3' m, Gesamtlänge Gabionenkonstruktion '10...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere