Baukonstruktion

Einfriedung

Eine Einfriedung begrenzt ein Gelände. Als Einfriedung kommen Zaun, Mauer, Gabione oder auch Hecke zum Einsatz. Nur über z. B. ein Tor oder eine Tür ist das Grundstück dann noch begehbar.
Werden Einfriedungen als Mauer errichtet, kommt zum Sichtschutz und der begrenzten Zugänglichkeit durch einen Zaun oder eine Hecke auch noch ein Schallschutz hinzu. Mauern werden aus Steinen oder Betonfertigelementen erstellt, die nicht durchbrochen sind. Als Einfriedung aus Steinen und Drahtgitter erstellt, nimmt die Gabione eine Zwischenstellung zwischen Mauer und Zaun ein.
Schmiedeeiserner Zaun als Einfriedung
Schmiedeeiserner Zaun als Einfriedung
Bild: © coco, Fotolia.com
Wird eine Hecke als Einfriedung gepflanzt, sind die lokalen Anforderungen der Gemeinde zu beachten. Diese treffen Festlegungen hinsichtlich Höhe der Hecke, Abstand zum Nachbargrundstück und auch hinsichtlich der erlaubten Gehölze.
Für die Errichtung von Einfriedungen um spezielle Bereiche, wie z. B. Spielplätze oder Löschwasserteiche gibt es festgelegte Anforderungen, die in der Normierung fixiert sind.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Einfriedung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.342,17 €/St
mittel
1.411,28 €/St
bis
1.494,90 €/St
Zeitansatz: 3,624 h/St (217 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Bamberg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Einfriedung"

DIN-Norm
Ausgabe 2020-10
Diese Norm gilt für Neuplanungen sowie Generalsanierungen von Spielplätzen und Freiräumen zum Spielen und für Aus- und Umbauten sowie Modernisierungen. Sie enthält Anforderungen und Hinweise für die barrierefreie Planung, den Bau und den Betrieb. Sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
In dieser Norm sind Anforderungen an künstlich angelegte offene Löschwasser-Vorratsräume mit Löschwasserentnahmestelle festgelegt.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 031-03-05 AA „Anlagen zur Löschwasserversorgung einschließlich Wandhydranten — ...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Einfriedung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Drehflügeltor für Zaun, handbetätigt, 2-flügelig, symmetrisch, lichte Weite 250 cm, Höhe 2 m, mit umlaufendem Rahmen, aus Stahlvierkantrohr S235 DIN EN 10219-2, Querschnitt 60/40 mm, Wanddicke 2 mm, Feldfüllung mit Stahlgitter, im Rahmen eingeschweiß...
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bauvorhaben
Unter Bauvorhaben (BV) ist allgemein die Errichtung eines Bauwerks oder einer Außenanlage zu verstehen. Der Gesetzgeber spricht von Bauvorhaben beispielsweise: im § 29 Abs. 1 im Baugesetzbuch von Vorhaben, "die die Errichtung, Änderung oder Nutzungs...
Wand
Eine Wand ist ein stehendes, flächiges Bauteil, dass sich durch relativ große Länge und Höhe aber geringe Tiefe auszeichnet. Es trennt Räume voneinander, die Außenwand eines Hauses z. B. den Außenraum vom Innenraum eines Gebäudes oder eine Innenwand ...
Zaun
Ein Zaun ist eine Möglichkeit ein Grundstück bzw. ein Stück Land einzufrieden. Er kann aus den verschiedensten Materialien, wie Holzlatten, Metallstäben, Drahtgeflecht, aus Beton, Aluminium oder aus geschmiedetem Eisen errichtet werden. Das Grundstüc...
Kostengruppe Außenanlagen und Freiflächen
Kosten für "Außenanlagen und Freiflächen" sind Bestandteil der Baukosten als Investitionskosten eines Bauprojekts. Grundlage für die Aufbereitung in der Bauplanung liefert die Kostengruppe (KG) 500 nach DIN 276 - Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere