Baustoff / Werkstoff / Produkt

Fallrohr

Fallrohre, siehe Regenfallrohre, führen das, in den Dachrinnen der Häuser gesammelte Regenwasser, in das Kanalsystem oder zum Versickern ab.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Fallrohr

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,65 €/St
mittel
46,07 €/St
bis
47,95 €/St
Zeitansatz: 0,795 h/St (48 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Enzkreis
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Fallrohr"

DIN-Norm
Ausgabe 1987-01
Diese Norm gilt für Abmessungen von Flansch- und Steckmuffenformstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U), die mit Rohren der Nenndruckstufe PN 10 nach DIN 8062 oder anderen Formstücken verbunden werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-12
Diese Norm gilt in Verbindung mit DIN EN 877 für Maße und Grenzabmaße für Formstücke ohne Muffe und Zubehörteile ohne Muffe aus Gusseisen, die zur Errichtung von Schmutzwasserleitungen, Regenwasserleitungen und Lüftungsleitungen verwendet werden.Dies...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Die in dieser Norm festgelegten Toleranzen gelten für Bauteile aus Holz und Holzwerkstoffen wie Stützen, Träger, Binder sowie Holztafeln (siehe DIN 1052), hier Wand-, Boden-, Decken- und Dachtafeln....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2008-08
Diese Norm gilt für die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken des Hoch- und Ingenieurbaus aus unbewehrtem Beton, Stahlbeton und Spannbeton mit normalen und leichten Gesteinskörnungen der Festigkeitsklassen C12/15 bis C100/115 bzw. LC12/13 bis LC6...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Fallrohr"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Behelfsregenfallrohr, Länge '3' m, anbringen und demontieren, der Anschluss an Regenstandrohre/Grundleitung wird gesondert vergütet....
Abrechnungseinheit: St
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Dachrinne
Eine Dachrinne, häufig auch als Regenrinne bezeichnet, sammelt dass von der Dachdeckung abfließende Niederschlagswasser an der Dachtraufe. Aus der Dachrinne wird das Wasser dann über einen Rinnenablauf in das Regenfallrohr und von dort in Zisternen, ...
Regenfallrohr
Regenfallrohre leiten außerhalb des Hauses das in den Dachrinnen (Regenrinnen) gesammelte Regenwasser weiter nach unten in die Kanalisation oder auch flexibel zuerst über Regenwasserklappen oder Regenwasserweichen mit integrierten Filtern oder Sieben...
Rinnenablauf
Ein Rinnenablauf auch als Einlaufstutzen, Einlauftrichter, Einlaufkasten oder Wasserfangkasten bezeichnet, ist das Verbindungsstück zwischen Dachrinne und Regenfallrohr. Über den Einlaufstutzen wird das Niederschlagswasser vom Dach, das in der Regenr...
Dachrinnenheizung
Eine Dachrinnenheizung oder auch Rohrbegleitheizung genannt, schützt Dachrinne und Fallrohr vor Schnee und Eis und den damit einhergehenden Schäden durch Schneelasten und Rohrvereisungen. Dies können neben geplatzten Fallrohren und verformten Dachrin...
Gerüstanker
Gerüstanker werden eingesetzt, um frei stehende Gerüstkonstruktionen zu stabilisieren und gegen Kippen und Abknicken zu sichern. D. h., die zug- und druckfeste Verankerung nimmt Windlasten und Horizontalkräften auf und leitet sie ab.Ein einfacher Ger...
Gerüstverankerung
Eine Gerüstverankerung wird vorgenommen, um frei stehende Gerüstkonstruktionen gegen Kippen und Abknicken zu sichern und damit zu stabilisieren. Die Gefahr des Kippens und Abknickens der Konstruktion, die z.B. durch anliegende Windlasten verursacht w...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere