Baukonstruktion

Grundleitung

Als Grundleitungen werden die privaten auf dem Grundstück, außerhalb von Gebäuden und innerhalb der Umfassungsmauern des Gebäudes im Erdreich, unterhalb der Bauwerkssohle oder innerhalb der Grundplatte verlegten Abwasserleitungen bezeichnet, die zum einen als Schmutzwassergrundleitung zum anderen als Regenwasserleitung oder aber als Mischwassergrundleitung fungieren können. Bei der Planung ist darauf zu achten, dass Überdimensionierungen vermieden werden, um die Selbstreinigung der Rohre zu gewährleisten. Zwischen zwei Schächten sollten die Leitungen idealerweise geradlinig verlaufen.
Grundsätzlich werden für Grundleitungen mindestens Rohre mit einem Durchmesser DN 100 (Rohrdurchmesser = 10 cm) verwendet, Bögen dürfen nur kleiner, gleich 45 ° sein.
Um die vorgeschriebene regelmäßige Untersuchung und Wartung, im Bedarfsfall auch Sanierung realisieren zu können, sollten Grundleitungen möglichst nicht unter Kellern, Garagen oder Ähnlichem verlegt werden. Innerhalb der Gebäude muss jede Grundleitung über Schächte oder wenigstens über Revisionsöffnungen verfügen, über die Kameras und Hochdruckreinigungsgeräte zum Einsatz kommen können, um Kontrolle und Wartung/Reinigung zu gewährleisten. Bei Gebäuden mit Bodenplatte sind die Grundleitungen geradlinig auf kürzestem Weg unter dem Gebäude herauszuführen. Für die Sammelleitungen innerhalb von Gebäuden mit Keller ist es sinnvoll, diese unterhalb der Kellerdecken und an den Kellerwänden entlangzuführen.
Außerhalb des Gebäudes auf dem privaten Grundstück dürfen nur genormte bzw. bauaufsichtlich zugelassene Rohrmaterialien verwendet werden. Die Leitungen sind in einer frostfreien Tiefe von mindestens 0,8 m zu verlegen. Bei der Art der Verlegung ist die auftretende Verkehrslast beim Aufbau der Überdeckung zu beachten.
Auf der Grundstücksgrenze werden die Grundleitungen des Gebäudes über einen Übergabeschacht mit Anschlussrohr in den öffentlichen Abwasserkanal übergeben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Grundleitung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
39,70 €/m
mittel
41,29 €/m
bis
43,31 €/m
Zeitansatz: 0,422 h/m (25 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Braunschweig

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Grundleitung"

Ausgabe 2000-07
Diese Norm gilt für die Güteüberwachung von Rohren und Formstücken aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) mit Steckmuffen nach DIN EN 1401-1 und enthält Anforderungen für die Bauausführung von daraus hergestellten Abwasserkanälen und -leitung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt Auslegungs- und Installationsregeln für Abwasserhebeanlagen für fäkalienhaltiges und fäkalienfreies Abwasser für Gebäude und deren Anschluss an die Sammel- und Grundleitungen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-08
Diese Norm gibt Leitlinien für die Verwendung von Abwasserrohren und -formstücken in Gebäuden und auf Grundstücken nach DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-5 gemeinsam mit DIN 1986-100 sowie DIN EN 752. Sie gilt auch für Bauprodukte und Verfahren zur San...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken in Verbindung mit DIN 1986-3, DIN 1986-4, DIN 1986-30, DIN EN 12056-1 bis DIN EN 12056-5, DIN EN 752 sowie DIN EN 1610, die überwiegend mit Fre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Grundlage für die Regelungen der Anlagen zur Regenwasserableitung ist die nach Abschnitt 3.1 definierte Grundstücksentwässerungsanlage für Gebäude mit umgebenden abflusswirksamen Flächen ( Au), die als entwässerungstechnische Einheiten über Grundleit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Sinnbilder und Zeichen nach Tabelle 1. Bild 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Entwässerungsanlage.Linienbreiten für Entwässerungsgegenstände und Sanitärausstattungsgegenstände: 0,5 mm für den Maßstab 1:50, 0,25 mm für den Maßstab 1:...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-30 (2012-02)
Diese Norm legt in Ergänzung zu DIN EN 752 Maßnahmen zur Instandhaltung von in Betrieb befindlichen Entwässerungsanlagen von Gebäuden und Grundstücken fest. Dies beinhaltet die Zustandserfassung und -bewertung mit dem Schwerpunkt der Erhaltung der B...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
13.1 Ablaufstellen 13.1.1 Allgemeines Der Rückstau aus der Kanalisation hat vielfältige, in DIN EN 12056-4 näher genannte Gründe, die bereits bei der Planung und Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlage im Interesse eines ordnungsgemäßen Betrie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Grundlage für die Bemessung von Dachentwässerungsanlagen mit planmäßig vollgefüllt betriebenen Rohrleitungen ist eine stationäre Wasserströmung mit konstanter Dichte (ohne Lufteintrag).Die Bemessung der Leitungsanlage muss für Fließwege vorgenommen w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 276 (2018-12)
Für die Kostengruppe 400 Bauwerk-Technische Anlagen kann ergänzend zur Kostengliederung der Tabelle 1 die erweiterte Gliederung nach Tabelle 4 mit den Mengen und Bezugseinheiten angewendet werden. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1253-1 (2015-03)
4.1.1 Allgemeines Bodenabläufe müssen so ausgebildet sein, dass sie an Rohrleitungssysteme entsprechend einschlägigen Europäischen Normen angeschlossen werden können und nach entsprechend den Herstelleranweisungen erfolgtem Einbau ein integraler Best...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Grundleitung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Abwasserleitung aus PP-Rohr DIN EN 1451-1, heißwasserbeständig (bis 95 Grad C), DN/OD 100, Verbindung mit Steckmuffe, einschl. Dichtringen, Verlegung in Gebäuden, Form- und Verbindungsstücke werden gesondert vergütet, Arbeitshöhe des Montageortes bis...
Abrechnungseinheit: m
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere