Baukonstruktion

Regenentwässerung

Die Regenentwässerung ist Bestandteil der Grundstücksentwässerung und setzt sich aus der Dachentwässerung und der Hofentwässerung zusammen.
War vor zehn Jahren das Ziel der Regenentwässerung noch klar die schnelle Ableitung der Niederschläge weg vom Grundstück über den Kanal , so hat sich mit dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) vom 1.3.2010 der Schwerpunkt der Regenentwässerung verschoben, denn die Priorität liegt jetzt auf der ortsnahen Bewirtschaftung des Niederschlags. Das heißt, auf Dächern und Hofflächen aufgefangenes Niederschlagswasser soll nicht mehr so schnell und so weit wie möglich über Kanäle und Abflüsse (Bäche und Flüsse) wegtransportiert werden, um dann möglicherweise zu Überschwemmungen in flussabwärts gelegenen Regionen zu führen, sondern soll dem natürlichen Wasserkreislauf direkt auf dem Grundstück wieder zugeführt werden. Dies geschieht über das Versickern mittels Sickerpflaster, Sickermulden und Rigolen, das Verdunsten über Gründächer und Gartenflächen und das Sammeln in Regenwassernutzungsanlagen als Rohstoff z. B. für Bewässerung, WC-Spülung oder als Waschmaschinenwasser.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Regenentwässerung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
41,92 €/m
mittel
43,83 €/m
bis
46,19 €/m
Zeitansatz: 0,310 h/m (19 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Helmstedt

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Regenentwässerung"

Ausgabe 2010-05
Diese Norm definiert Begriffe und legt Anforderungen an die allgemeinen Eigenschaften, die Arten der Beanspruchung, die Planung des Bauwerks und den Untergrund der Dachabdichtung fest. Zusammen mit DIN 18531-2, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-06
Diese Europäische Norm legt die Anforderungen an die Ausführung, d. h. Herstellung und Montage, von Aluminiumtragwerken aus kaltgeformten Profiltafeln für Dach-, Decken-, Boden- und Wandanwendungen unter vorwiegend ruhenden oder seismischen Lastbedin...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2001-01
Diese Norm beschreibt eine Methode zur Berechnung der hydraulichen Leistungsfähigkeit von Dachentwässerungssystemen. Es werden auch die Regeln für die Planung und Auslegung der Dachentwässerungssysteme festgelegt, soweit sie das Abflussvermögen beein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Auswahl der Abdichtung für nicht genutzte und genutzte Dächer gegen Niederschlagswasser, deren Ausführung einschl. der Detailausbildung, und an die Lagesicherung fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm gilt für Entwässerungsanlagen zur Ableitung von Abwasser in allen Gebäuden und auf Grundstücken, die überwiegend mit Freispiegelleitungen betrieben werden.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebä...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt Anforderungen an die Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern gegen Niederschlagswasser fest. Es benennt die zu berücksichtigenden Einwirkungen und legt Planungs- und Ausführungsgrundsätze fest.Diese Norm wurde vom NA 005-...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Bei Dachentwässerungsanlagen mit planmäßig vollgefüllt betriebenen Rohrleitungen wird mit Erreichen der Berechnungsregenspende die geodätische Druckdifferenz zwischen Dachablauf und Übergang in die Freispiegelentwässerung zur Erzeugung einer leistung...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Für jeden Endpunkt einer Teilstrecke ist der dort zu erwartende Innendruck px nach Gleichung (14) zu berechnen. ... Zur Vermeidung von Kavitation darf der rechnerische Wert für den Innendruck nicht geringer werden als px = – 90 kPa (– 0,9 bar).Die ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Für die Vorplanung einer Entwässerungsanlage mit Druckströmung darf die Abweichung zwischen dem verfügbaren Druck aus Δ hverf ⋅ ρ ⋅ g und Σ ( l ⋅ R + Z) in der Druckverlustberechnung für einen Fließweg maximal ± 10 kPa (0,1 bar) betragen. Positive un...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Grundlage für die Bemessung von Dachentwässerungsanlagen mit planmäßig vollgefüllt betriebenen Rohrleitungen ist eine stationäre Wasserströmung mit konstanter Dichte (ohne Lufteintrag).Die Bemessung der Leitungsanlage muss für Fließwege vorgenommen w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1986-100 (2016-12)
Bei einer geringen Höhendifferenz zwischen dem Wasserspiegel über dem Dachablauf und der Sammelanschlussleitung muss überprüft werden, ob die Druckentwässerung sicher anläuft, siehe Gleichungen (12) und (13). ... ... In Bild 29 ist der Mindestvolume...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
6.3.1 Der zulässige Schmutz-/Regenwasserabfluss von Sammel- und Grundleitungen sollte mit anerkannten hydraulischen Gleichungen, mittels Tabellen oder Diagrammen berechnet werden. In Streitfällen ist jedoch die Prandtl-Colebrook-Gleichung1) anzuwende...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18531-3 (2017-07)
Für die Anordnung und Bemessung der Dachabläufe und Notüberläufe ist DIN 18531-1:2017-07, Abschnitt 6.6 zu beachten. Fabrikmäßig vorgefertigte Dachabläufe müssen der Normenreihe DIN EN 1253 entsprechen.Bei einem wärmegedämmten Dach mit Dampfsperre si...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1090-5 (2020-06)
Dachflächen sollten ein durchgehendes Gefälle bis zum Wasserablauf aufweisen. Örtliche Dachflächen ohne Gefälle (Neigung = 0°) erfordern besondere Maßnahmen, z. B. Anordnung der Abläufe an den Stellen maximaler Durchbiegung. Wo eine mögliche Verstopf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 12056-3 (2001-01)
6.1.1 Der maximale Regenwasserabfluss (berechnet nach der mit Regenwasserfallleitungen zu entwässernden Fläche nach Abschnitt 4) soll in senkrechten Regenwasserfallleitungen mit kreisförmigem Querschnitt kleiner als der Wert in Tabelle 8 sein. Ein Fü...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Regenentwässerung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Regenfallrohr DIN EN 612, kreisförmig, Nenngröße 100, aus legiertem Zink DIN EN 988 (Titanzink), Dicke 0,7 mm, befestigen mit Rohrschellen, an Mauerwerk, verputzt....
Abrechnungseinheit: m

Verwandte Fachbegriffe

Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere