Baubetrieb/Bauunternehmen

Investitionsplan

Der Investitionsplan ist ein Investitionsprogramm des Unternehmens, in dem festgelegt wird, wann, welche und mit welchem Umfang Investitionen durchgeführt werden. Dieser Plan - mindestens für ein, aber meistens für mehrere Geschäftsjahre aufgestellt und fortgeschrieben - ist ein wichtiges Instrument für die Unternehmensführung.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Investition
Eine Investition ist eine zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung, mit der zukünftig autonome Erträge erwirtschaftet werden sollen. Im weiteren Sinne bedeutet dies Kapitalverwendung, im engeren Sinne ist eine Investition Kauf bzw. An...
Investitionen von Baumaschinen
Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition. Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen.Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumaschi...
Benchmarking im Gebäudemanagement
Grundlagen für das Benchmarking im Gebäudemanagement liefert die GEFMA-Richtlinie 300 der "German Facility Management Association" e. V. Bonn. Sie definiert das Benchmarking als "Ermittlung von Kennwerten und der Vergleich von Verhältniswerten (Kennw...
Investitionsrechnung
Als Investitionsrechnung gelten die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen, besonders für die Auswahl von Investitionsalternativen und der wirtschaftlichsten Variante sowie für die Investitionsplanung.Ob sich ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere