Investition Eine Investition ist eine zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung, mit der zukünftig autonome Erträge erwirtschaftet werden sollen. Im weiteren Sinne bedeutet dies Kapitalverwendung, im engeren Sinne ist eine Investition Kauf bzw. An...
Miete von Baumaschinen und Geräten Miete bedeutet einen gegenseitigen Schuldvertrag, der sich nach dem BGB (§ 535 ff.) regelt. Der Vermieter von Baumaschinen und Geräten, meistens Baumaschinenhändler und spezielle Verleihfirmen, verpflichtet sich, dem Bauunternehmen als Mieter eine ma...
Gewinnvergleichsrechnung zu Investitionen Oftmals ist eine reine Kostenvergleichsrechnung sowohl für Baumaschinen und Geräte sowie für Gebäude für eine Investitionsentscheidung nicht aussagefähig genug. Mit der Gewinnvergleichsrechnung als ein Verfahren der statischen Investitionsrechnungen ...
Desinvestition Unter Desinvestition wird allgemein die Freisetzung des durch eine Investition gebundenen Kapitals in Form eines Verkaufs verstanden, praktisch als Gegenstück einer Investition. Dadurch werden Sach- und Finanzwerte wie beispielsweise Baumaschinen und...
Leasing von Baugeräten Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Investitionsabzugsbetrag für Baugeräte Die bis 2007 möglich gewesene Anwendung der Ansparabschreibung wurde mit Verbesserungen als Investitionsabzugsbetrag nach dem 17. August 2007 (Tag der Gesetzesveröffentlichung) neu im § 7g Einkommensteuergesetz (EStG) in der Fassung bis 31. Deze...
Aktualisierte Baugeräteliste (BGL) 2015 liegt vor 26.01.2016 Die Baugeräteliste hat in der Bauwirtschaft eine lange Tradition (erste Ausgabe 1939). Sie ist eine umfassende Kostenübersicht zu technisch-wirtschaftlichen Baumaschinendaten, welche eine realistische Kalkulationsgröße für die Berechnung von Geräteko...