Baugeräte / Vorhaltung / BGL

Investitionen von Baumaschinen

Im engeren Sinne ist der Kauf eines Gerätes eine Investition. Beim Kauf wird es Eigentum des Bauunternehmens und ist als Sachanlage zu aktivieren, d.h. in das Anlagevermögen zu übernehmen.
Es werden verschiedene Arten der Investitionen von Baumaschinen und Geräten unterschieden:
  • Erstinvestitionen, z. B. bei Gründung und Erweiterung des Bauunternehmens,
  • Folgeinvestitionen, z. B. für den Geräteersatz oder die Erweiterung des Geräteparks,
  • Reinvestitionen, z. B. für den Ersatz und die Rationalisierung von Baugeräten.
Entscheidungen zu Investitionen sollten nach wirtschaftlichen Grundsätzen gertroffen werden. In kleinen und mittleren Bauunternehmen überwiegt oft die Emotion, weil gerade ein Gerät benötigt wird oder Abschreibungen auf Grund der Gewinnerwirtschaftung verkraftbar sind.
Ein Bauunternehmen tut gut daran, die Anschaffungen von Baumaschinen und Geräten auf ihre:
  • Notwendigkeit und zu erreichende Ausnutzung,
  • Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Mietkauf von Geräten und Leasing sowie zwischen Angeboten und Varianten,
  • zeitliche Einordnung und
  • verfügbare Möglichkeiten der Finanzierung zu prüfen und durchzurechnen.
Die Notwendigkeit des Geräteeinsatzes ergibt sich aus der Technologie des Bauprozesses. Ein Kauf ist von vornherein nur gerechtfertigt, wenn die Auftragslage und Bauleistungssparte eine Ausnutzung mindestens im Umfang der nach der Baugeräteliste (BGL) 2020 vorgesehenen unteren Zahl an Vorhaltemonaten gewährleistet. Dann wäre eine verlustfreie Übertragung des Investitionsaufwandes auf die Bauleistung möglich und die Amortisation gesichert.
Die Vorhaltemonate nach Baugeräteliste (BGL) 2020 liegen bei ca. 60 - 65 % der Nutzungsdauer. Sie entsprechen dem langjährigen Mittel der Ist-Ausnutzung und Baupraxis der bauleistungsbestimmenden Baumaschinen. Im Tief- und Straßenbau erfordert die spartenspezifische Logistik oft einen größeren Anteil von Investitionen gegenüber dem Hochbau. Aus Erfahrungen und Erhebungen zu Investitionen liegen diese normalerweise bei ca. 5 - 8 % der jährlichen Bauleistungssumme im Tief- und Straßenbau, demgegenüber nur bei ca. 2 % im Hochbau.
Weiterhin sprechen auch die zum Teil sehr hohen Anschaffungskosten der Baumaschinen und Geräte, besonders bei Turmkranen, Baggern, Spezialgeräten wie Mobilkranen u. a., für den Vergleich der Wirtschaftlichkeit zwischen Miete, Leasing und Kauf.
Die zeitliche Einordnung der Investitionen sollte zu Beginn des Geschäftsjahres in einem Investitionsplan fixiert werden. Er sollte zugleich auch den Kapitalbedarf ausweisen und die Finanzierungsmöglichkeit aufzeigen. Der Kauf erfordert Liquidität für die Rechnung, wogegen die Vergütung der Baumaschinen und Geräte erst nach Jahren über den Baupreis erfolgt.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Verwandte Fachbegriffe

Investition
Eine Investition ist eine zielgerichtete, in der Regel langfristige Kapitalbindung, mit der zukünftig autonome Erträge erwirtschaftet werden sollen. Im weiteren Sinne bedeutet dies Kapitalverwendung, im engeren Sinne ist eine Investition Kauf bzw. An...
Gewinnvergleichsrechnung zu Investitionen
Oftmals ist eine reine Kostenvergleichsrechnung sowohl für Baumaschinen und Geräte sowie für Gebäude für eine Investitionsentscheidung nicht aussagefähig genug. Mit der Gewinnvergleichsrechnung als ein Verfahren der statischen Investitionsrechnungen ...
Miete von Baumaschinen und Geräten
Miete bedeutet einen gegenseitigen Schuldvertrag, der sich nach dem BGB (§ 535 ff.) regelt. Der Vermieter von Baumaschinen und Geräten, meistens Baumaschinenhändler und spezielle Verleihfirmen, verpflichtet sich, dem Bauunternehmen als Mieter eine ...
Desinvestition
Unter Desinvestition wird allgemein die Freisetzung des durch eine Investition gebundenen Kapitals in Form eines Verkaufs verstanden, praktisch als Gegenstück einer Investition. Dadurch werden Sach- und Finanzwerte wie beispielsweise Baumaschinen und...
Leasing von Baugeräten
Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Hersteller oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen Zahlung von Leasing-Raten. Letztere sind in der Regel so bemessen, dass der Leasing-Geber während der Mietz...
Investitionsabzugsbetrag für Baugeräte
Was ist ein Investitionsabzugsbetrag? Der Investitionsabzugsbetrag (IAB) ist eine Steuersparmaßnahme, die es Unternehmen ermöglicht, einen Teil ihrer Investitionskosten sofort in der Steuererklärung geltend zu machen. Dafür müssen einige Voraussetzun...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere