Immobilienwirtschaft / Hausverwaltung

Kapitalisierungsfaktor (Vervielfältiger)

Zum Begriff

Bei der Bestimmung des Gebäudeertragswertes einer Immobilie sind folgende Barwertfaktoren von Bedeutung:
  • die Kapitalisierung als Zahl für die Vervielfachung (Vervielfältiger) des jährlichen Reinertrags und
  • der Abzinsungsfaktor.

Aussagen in Vorschriften

Aussagen zur Kapitalisierung werden getroffen:
  • im Bewertungsgesetz (BewG vom 1. Februar 1991, zuletzt geändert vom 16. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2931) in § 80 Vervielfältiger,
  • in der Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021 in BGBl. I, S. 2805), in Kraft seit 1. Januar 2022 (als Ersatz der vorherigen ImmoWertV 2010), speziell in § 34 und den Modellansätzen in den Anlagen 1 und 2.
Der Vervielfältiger als Kapitalisierungsfaktor für Einfamilienhäuser kann in Anlage 7 des BewG nachgeschlagen werden.
Der Vervielfältiger als Kapitalisierungsfaktor für Einfamilienhäuser kann in Anlage 7 des BewG nachgeschlagen werden. Bild: © f:data GmbH

Berechnung des Kapitalisierungsfaktors

Der Faktor wird wie folgt bestimmt:
Bestimmung Vervielfältiger
Legende:
qZinsfaktor = 1 + i
z. B. = (1 + i), z. B. (1 + 0,06) = 1,06 = q
nJahre = Restnutzungsdauer in Jahren
iLiegenschaftszinssatz (z. B. 6 % entsprechend 0,06)
Für den Abzinsungsfaktor gilt folgende Berechnung:
Kapitaliserungsfaktor
Wichtige Bestimmungsgrößen für die Kapitalisierung sind folglich die Restnutzungsdauer als Teil der Gesamtnutzungsdauer, die Art der baulichen Anlage bzw. des Gebäudes und der Liegenschaftszinssatz, der objektspezifisch abgepasst zugrunde gelegt werden soll.
Die ImmoWertV liefert in den Anlagen Modellansätze:
  • für die Gesamtnutzungsdauer in Jahren in Anlage 1 nach Art der baulichen Nutzung in der Spanne von beispielsweise:
    • 30 Jahren bei landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden bis
    • 80 Jahre bei freistehenden Ein- und Zweifamilienhäusern, Doppel- und Reihenhäusern,
  • zur Ermittlung der Restnutzungsdauer von Wohngebäuden bei Modernisierungen in Anlage 2 mit jeweiliger:
    • Punktevergabe für einzelne Modernisierungsschritte, z. B. Dacherneuerung und Modernisierung von Bädern,
    • sachverständiger Einschätzung des Modernisierungsgrades zwischen nicht modernisiert und umfassend modernisiert,
    wonach aus der gesamten Modernisierungspunktzahl auf Grundlage der Gesamtnutzungsdauer und des Alters der baulichen Anlage die Restnutzungsdauer aus der Tabelle 3 in Anlage 2 abzuleiten ist.
    Davon abweichend kann die Restnutzungsdauer bei kernsanierten Objekten bis zu 90 % der jeweiligen Gesamtnutzungsdauer betragen.

Angaben zum Vervielfältiger im BewG

Berücksichtigt wird für die Kapitalisierung die:
  • Grundstücksart,
  • Bauart und Bauausführung des Gebäudes, z. B. Massivbauten und Holzfachwerkbauten,
  • das Baujahr, differenziert von Altbauten vor 1895 bis Neubauten,
  • sowie die Größenklasse der Gemeinden nach Einwohnerzahl differenziert von bis 2.000 und über 500.000 Einwohnern.
Danach ist aus den Anlagen 3 bis 8 im BewG die Zahl des Vervielfältigers als Kapitalisierungsfaktor abzulesen, jeweils in der Differenzierung für:
  • Mietwohngrundstücke (Anl. 3),
  • gemischtgenutzte Grundstücke mit bis 50 % gewerblichen Mietanteil (Anl. 4),
  • gemischtgenutzte Grundstücke mit mehr als 50 % gewerblichen Mietanteil (Anl. 5),
  • Geschäftsgrundstücke (Anl. 6),
  • Einfamilienhäuser (Anl. 7),
  • Zweifamilienhäuser (Anl. 8).
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere