Wertermittlungsrichtlinien Einzelne Richtlinien bis 2021 Für die Immobilienwertermittlung bis 2021 galt seit 1. Juli 2010 als Grundlage die Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) 2010. Ergänzt wurde die ImmoWertV durch detaillierte Aussagen in einzelnen eigenständigen...
Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV) Rechtliche Grundlagen An die Stelle der vorherigen Wertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2010) trat die neue „Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Immobilien und der für die Wertermittlung erforderlichen Daten Immobi...
Immobilienwertermittlung Rechtliche Grundlage Nach § 199 im Baugesetzbuch (BauGB) ist die Bundesregierung ermächtigt, Vorschriften über Grundsätze bei der Ermittlung von Verkehrswerten und für die Ableitung der für die Wertermittlung erforderlichen Daten zu erlassen. Dies ...
Wertermittlungsverfahren Rechtliche Grundlagen Regelungen zur Wertermittlung des Verkehrswertes von Grundstücken (unbebaut) und auch solchen mit Gebäuden bebauten liefert die novellierte Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV 2021 vom 14. Juli 2021, in BGBl. I, S. 2...
Immobilienbewertung 1. Begriff Immobilienbewertung, auch Grundstücksbewertung oder Liegenschaftsbewertung genannt, ist ein interdisziplinäres Fachgebiet. Gegenstand der Immobilienbewertung ist die Ermittlung eines belastbaren und insoweit nachvollziehbaren Werts einer I...
Ertragswert Zum Begriff In der Betriebswirtschaft gilt der Ertragswert als eine wichtige Kennzahl. Er repräsentiert gewöhnlich die zukünftigen Erträge eines Vermögensgegenstandes und wird durch Abzinsung auf einen gegenwärtigen Wert rückgerechnet.Der Ertragswert...