Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kunstharzmodifizierter Zementestrich

Kunstharzmodifizierter Zementestrich enthält neben dem Bindemittel Zement als Zusatzstoff auch Kunstharzdispersionen oder dispergierbare Kunstharze. Dadurch soll zum einen die Biegezugfestigkeit des Zementestrichs erhöht und zum anderen die Konstruktionshöhe der Estrichschicht dünner gestaltet werden.
Kunstharzmodifizierte Estriche finden z. B. als Industrieestrich für mittlere Beanspruchungen in Produktions-, Montage- und Lagerhallen für leichte und elastische Güter, in PKW-Werkstätten und Werkstätten für leichte nicht scharfkantige Stücke Verwendung, also in Bereichen, in denen laut Normung z. B. Holz, Papierrollen und Kunststoffteile gekollert und geschleift werden, oder in denen Fahrzeuge mit Gummi-Reifen bzw. zwischen 100 und 1000 Personen täglich verkehren und nur geringe Beanspruchungen durch Schlag und Stoß auftreten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kunstharzmodifizierter Zementestrich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
26,10 €/m2
mittel
27,17 €/m2
bis
28,58 €/m2
Zeitansatz: 0,231 h/m2 (14 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Augsburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kunstharzmodifizierter Zementestrich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kunstharzmodifizierter Zementestrich als Verbundestrich, Druckfestigkeitsklasse C25 DIN EN 13813, Biegezugfestigkeitsklasse F4 DIN EN 13813, Estrichnenndicke 20 mm, als Nutzestrich, Verschleißwiderstandsklasse A1,5 DIN EN 13813, Oberfläche maschinell...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Estrich
Allgemein Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund (z. B. Tragbeton) hergestellt wird und somit beim Aufbau des Fußbodens den Grund für den nachfolgenden Bodenbelag bildet. Dabei werden die Schicht oder die Schichten aus Estrichm...
Kunstharzestrich
Kunstharzestriche bestehen aus quarzitischen Gesteinskörnungen (feuergetrocknet) u.U. mit Zuschlägen aus z.B. Quarzsand oder Korund und werden mit Kunstharzen wie Epoxidharz, Polyurethan, ungesättigten Polyesterharzen und Polymethylmethacrylat gebund...
Estrichmasse
Zu den Estrichmassen bzw. Estrichmörteln, also den Massen aus denen Estrichböden hergestellt werden, zählen all die weichplastischen bis fließfähigen Estricharten, die frisch angerührt sind und im Anschluss an ihr Einbringen austrocknen bzw. abbinden...
Estrichmörtel
Estrichmörtel oder Estrichmassen sind Oberbegriffe, unter denen die verschiedenen weichplastischen bis fließfähigen Estricharten zusammengefasst werden, die sich durch ihre Zusammensetzung, wie Gesteinskörnung, Zuschläge und Zusatzstoffe und vor alle...
Rollstuhlrampe
Funktion und rechtliche Grundlage Rollstuhlrampen werden benötigt, um Menschen mit motorischen Einschränkungen, die z. B. Rollstühle oder Mobilitätshilfen nutzen, den barrierefreien Zugang zu Gebäuden und Räumen ohne besondere Erschwernis und grund...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere