Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kunstharzestrich

Kunstharzestriche bestehen aus quarzitischen Gesteinskörnungen (feuergetrocknet) u.U. mit Zuschlägen aus z.B. Quarzsand oder Korund und werden mit Kunstharzen wie Epoxidharz, Polyurethan, ungesättigten Polyesterharzen und Polymethylmethacrylat gebunden. Dabei werden die Kunstharze flüssig in Mehrwegcontainern und die Gesteinskörnungen in Säcken geliefert und auf der Baustelle homogen miteinander vermischt.
Kunstharzestriche eignen sich sehr gut als dünne Lastverteilungsschichten im Verbund, werden auf Trenn- oder Dämmschicht und als Heizestrich verlegt. Sie binden schnell, nahezu ohne Schwund und damit auch ohne Risse ab, sind daher fugenlos auch auf größeren Flächen verlegbar und zudem früh belegbar. Zudem sind sie sehr belastbar, Wasser und Chemikalien beständig, verfügen über eine hohe Abrieb-, Druck-, Biegezug- und Abreißfestigkeit, sind schlagunempfindlich, da flexibel und können temperaturunabhängig eingebaut werden.
Kunstharzestrich wird unter anderem in feuchten Räumen oder Lagerstätten von Flüssigkeiten eingesetzt. Eignet sich im Wohnungsbau für die Belegung von Neuflächen, aber auch für Ausbesserungsarbeiten und Reparaturen. Als Heizestrich ist er für Wasser führende Heizsysteme und für Elektro-Heizungen einsetzbar. Kunstharzestrich wird außerdem zum Ausgleich von Höhenunterschieden, zur Belegung von Außenflächen (Terrassen; Balkonen) aber auch auf chemisch und mechanisch hoch beanspruchten Industrieflächen oder als Maschinenfundament eingesetzt.
Belegt werden Kunststoffestriche mit Laminat, Parkett, Fliesen, Teppiche oder Kunststoffbodenbelägen, aber auch Beschichtungen z.B. aus Epoxidharz sind eine Option.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kunstharzestrich

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
54,32 €/m2
mittel
56,85 €/m2
bis
59,96 €/m2
Zeitansatz: 0,360 h/m2 (22 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Viersen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kunstharzestrich"

DIN-Norm
Ausgabe 2004-04
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für direkt genutzte Gussasphaltestriche, Kunstharzestriche, Magnesiaestriche und zementgebundene Hartstoffestriche, die mechanischen Beanspruchungen ausgesetzt werden. Sie gilt nicht für Estri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-09
Diese Norm gilt für Hartstoffe, die in Estrichen nach DIN EN 13813 und DIN 18560-1 verwendet werden. Sie finden insbesondere bei direkt genutzten, zementgebundenen Hartstoffestrichen nach DIN 18560-7 und Einstreuungen nach DIN 18560-3 und DIN 18560-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die im Verbund mit dem tragenden Untergrund (Verbundestriche) hergestellt werden. Sie legt die besonderen Anforderungen an Verbundestriche fest und gibt die Prüfverfahren an, mit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2003-01
Diese Norm spezifiziert die Anforderungen für Estrichmörtel, die für Fußbodenkonstruktionen in Innenräumen eingesetzt werden. Für Konstruktionen in Außenbereichen können andere Eigenschaften, die in dieser Norm nicht genannt sind, von Bedeutung sein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-02
Die Norm gilt für Baustellenestriche und Estriche aus Estrichmörteln und Estrichmassen nach DIN EN 13813, die unter Verwendung von Calciumsulfat, Gussasphalt, Kunstharz, kaustische Magnesia oder Zement hergestellt sind.Die Normen der Reihe DIN18560 w...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-06
Diese Norm gilt zusammen mit DIN EN 13813 und DIN 18560-1 für Estriche, die von dem tragenden Untergrund durch eine dünne Zwischenlage (Trennschicht) getrennt sind. Diese Estriche haben den Zweck, die Oberfläche eines tragenden Untergrundes nutzfähig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2000-12
Diese Norm legt die Begriffe fest, die im Zusammenhang mit der Herstellung und Verarbeitung von Estrichmörtel und Estrichen benötigt werden....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2022-08
Diese Norm gilt zusammen mit DIN 18560 (alleTeile), DIN EN 13318 und DIN EN 13813 für Estriche auf Dämmschichten, die Anforderungen an den Wärme- und/oder Schallschutz zu erfüllen haben. Als Heizestriche (siehe Abschnitt 4.1) dienen sie außerdem zur ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-07
Diese Norm legt Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung fest. Die in dieser Norm, in DIN 18203-1 und DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht and...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kunstharzestrich"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kunstharzestrich DIN 18560-1 SR, Bindemittel Zweikomponenten-Epoxidharz (EP), als Verbundestrich, Druckfestigkeitsklasse C25 DIN EN 13813, Biegezugfestigkeitsklasse F4 DIN EN 13813, Estrichnenndicke 20 mm, als Nutzestrich, Verschleißwiderstandsklasse...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Estrich
Allgemein Estrich ist ein Bauteil, das auf einem tragenden Untergrund (z. B. Tragbeton) hergestellt wird und somit beim Aufbau des Fußbodens den Grund für den nachfolgenden Bodenbelag bildet. Dabei werden die Schicht oder die Schichten aus Estrichm...
Nutzestrich
Die Begriffe Nutzestrich und Sichtestrich werden synonym verwendet, für einen Estrich, der die letzte Schicht im Bodenaufbau darstellt, da er ohne weiteren Belag auskommt. Dabei liegt das Gewicht bei Nutzestrich eher auf der Nutzung im Außenbereich, ...
Kunstharzmodifizierter Zementestrich
Kunstharzmodifizierter Zementestrich enthält neben dem Bindemittel Zement als Zusatzstoff auch Kunstharzdispersionen oder dispergierbare Kunstharze. Dadurch soll zum einen die Biegezugfestigkeit des Zementestrichs erhöht und zum anderen die Konstrukt...
Heizestrich
Heizestrich kann laut Normung über verschiedene Bauarten, bezeichnet mit den Buchstaben A, B und C realisiert werden. Als Heizestrich kommen Gussasphaltestrich, Calciumsulfat- und Zementestrich zum Einsatz. Werden Fußbodenheizungen auf Holzbalkendeck...
Industrieestrich
Ein Industrieestrich muss eine hohe Stand- und Verschleißfestigkeit aufweisen, abriebfest sein und starken mechanischen und dynamischen Beanspruchungen, wie Fahrverkehr z.B. durch Gabelstapler oder Lieferfahrzeuge, Stoß- und Druckbelastungen (z.B. du...
Estrichmasse
Zu den Estrichmassen bzw. Estrichmörteln, also den Massen aus denen Estrichböden hergestellt werden, zählen all die weichplastischen bis fließfähigen Estricharten, die frisch angerührt sind und im Anschluss an ihr Einbringen austrocknen bzw. abbinden...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere