Baustoff / Werkstoff / Produkt

Kunststoffbelag

Kunststoffbeläge werden auf Sportflächen aufgebracht, die relativ pflegeleicht sein sollen. Neben einer regelmäßigen Reinigung mit Wasser, wobei die Häufigkeit von der Verschmutzung abhängt, muss Kunststoffbelag lediglich von Laub und Unrat befreit, bei entsprechender Abnutzung mit neuen Farbmarkierungen versehen bzw. bei Löchern oder Rissen mit geeignetem Material ausgebessert werden.
Kunststoffbelag auf einem Sportplatz
Kunststoffbelag auf einem Sportplatz
Bild: © ThinMan, Fotolia.com
Laut Normierung müssen die Anforderungen an die Wasserdurchlässigkeit bis zu einer Tiefe von einem Meter unter das Erdplanum erfüllt sein. Ist das nicht gewährleistet, wird eine Dränage unter der Spielfläche notwendig. Zudem ist die Tragfähigkeit des Untergrundes eventuell durch Verdichten oder das Einbringen von Bindemitteln zu erhöhen.
Aufgebaut sind Sportflächen mit Kunststoffbelag aus mehreren Schichten. Auf eine Tragschicht aus einem Schotter-Splitt-Sand-Gemisch oder Kies-Sand-Gemisch, welches bestimmte normierte Anforderungen an z.B. Korngrößenverteilung, Widerstand gegen Frostbeanspruchung oder Wasserdurchlässigkeit erfüllen muss, folgt eine offenporige Asphaltschicht. Abschließend wird der Kunststoffbelag aufgebracht. Dieser vor Ort geschüttete, gießbeschichtete Belag, soll laut Normung mit einer Oberschicht in Rot ausgeführt werden und muss fugenlos sein. Die Basis- bzw. Unterschicht besteht häufig aus vorgefertigten Bahnen. Der Kunststoffbelag muss die sport- und schutzfunktionellen Eigenschaften für die Sportler gewährleistet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Kunststoffbelag

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
44,63 €/m2
mittel
46,82 €/m2
bis
49,53 €/m2
Zeitansatz: 0,237 h/m2 (14 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Nordwestmecklenburg
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Kunststoffbelag"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-01
Diese Norm legt Prüfverfahren fest zur Ermittlung des vertikalen Widerstands, des Erdungswiderstands und des Oberflächenwiderstands eines elastischen, Laminat- und modularen mehrschichtigen Bodenbelags nach der Installation im Prüfstück oder nach der...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-03
Diese Norm legt die Eigenschaften von Bodenbelägen mit einer kompakten Oberschicht auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen mit einem Rücken aus Mineralfasern fest, die in Form von Rollen geliefert werden. Um den Verbraucher bei s...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-12
Dieses Dokument legt die Eigenschaften von Bodenbelägen mit dauerhaft erhöhten Gleitwiderstandseigenschaften auf der Basis von Polyvinylchlorid und dessen Modifikationen fest, die sowohl in Form von Platten als auch als Rollen geliefert werden.Für di...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-08
Diese Norm gilt für Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien und legt ergänzende, in DIN EN 14877 enthaltene Anforderungen fest.Dieses Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA005-01-22AA „Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen (SpA zu CEN/TC2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt die wesentlichen Merkmale für elastische Bodenbeläge, textile Bodenbeläge, Laminatböden und modulare mehrschichtige Bodenbeläge fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 134 „Elastische, textile und Laminat-Bodenbeläge“ era...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Kunststoffbelag"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Kunststoffbelag ausbessern, beschädigten Belag aufnehmen, anfallende Stoffe zur Entsorgung geordnet lagern, Ersatzbelag oberflächengleich einbauen....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Muldenrinne
Muldenrinnen werden aus Rinnsteinen bzw. Rinnenformsteinen gefertigt oder aus mehreren Steinen oder Platten gepflastert bzw. verlegt. Sie dienen der Entwässerung von Verkehrs- und Sportflächen sowie Plätzen.Wird eine Verkehrsflächenentwässerung aus R...
Sportplatzpflege
Die Sportplatzpflege ist abhängig von den jeweiligen Sportflächenbelägen. Sie dient der Aufrechterhaltung der Funktonalität, in erster Linie der Bespielbarkeit, aber auch der Wasserdurchlässigkeit der Sportfläche sowie dem Schutz der Sportler vor Ver...
Sportfläche
Sportflächen im Sportplatzbau können aus unterschiedlichen Materialien gebaut sein. Die klassische Sportrasenfläche, die Tennenfläche mit granularer Oberfläche, eine Kunststofffläche und eine Kunststoffrasenfläche sind möglich. Dabei variiert der kom...
Rasenkante
Rasenkanten entstehen an Übergängen von Rasenflächen zu Verkehrsflächen wie Straßen, Wegen und Plätzen oder im Garten- und Landschaftsbau zu Beeten bzw. zu Spiel- und Sportflächen.Während im privaten Garten, in Parks oder auch an Spielplätzen eine ...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere