Konstruktions-Rauminhalt (KRI) Definition des Konstruktions-Rauminhalts (KRI) Der Konstruktions-Rauminhalt (KRI) ist nach Tz. 3.10 und 7.3 in der DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) der „Anteil des Brutto-Rauminhalts (BRI), der ...
Rauminhalte des Bauwerks Nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) zählen zu den Rauminhalten eines Bauwerks der: Brutto-Rauminhalt (BRI) als Gesamtvolumen eines Bauwerks oder eines Geschosses,, Netto-Rauminhalt (NRI...
Netto-Rauminhalt (NRI) Zum Netto-Rauminhalt in m³ rechnet nach DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (aktualisierte Ausgabe August 2021) jener „Anteil des Brutto-Rauminhalts (BRI), der das Volumen der Baukonstruktionen des Bauwerks umfasst“. Die DIN 277 kan...
DIN 277 - Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau Die DIN 277 – Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau (Ausgabe August 2021) - definiert und erstreckt sich auf die: Grundflächen und Rauminhalte von Bauwerken im Hochbau und Grundflächen des Grundstücks. Sie ersetzt die vorherige Ausgabe der DI...
Elementmethode Die Elementmethode bietet eine Möglichkeit zur Aufbereitung einer Kostenschätzung und/oder Kostenberechnung auf Grundlage der DIN 276 – Kosten im Bauwesen (Ausgabe Dezember 2018). Kostenschätzung und -berechnung sind Grundleistungen des Bauplane...
Normalherstellungskosten (Gebäude) Zum Begriff Die Normalherstellungskosten – Kurzbezeichnung NHK – repräsentieren allgemein jene Kosten, die marktüblich für die Neuerrichtung einer entsprechenden baulichen Anlage aufzuwenden wären. Sie stehen für aufzuwendende Kosten, die sich für e...
Neu: Entwurf DIN 277 Flächen und Rauminhalte im Hochbau 04.12.2020 Die neue DIN 277 „Grundflächen und Rauminhalte im Hochbau“ wurde als Entwurf veröffentlicht. Sie soll die bisherige DIN 277-1 „Grundflächen und Rauminhalte im Bauwesen - Teil 1: Hochbau“ ersetzen und ausschließlich für den Hochbau gelten. Dabei wur...