Bauleistungen

Mauerwerkstrockenlegung

Feuchtigkeit im Mauerwerk kann Schäden verursachen. Eine wirksame Abdichtung schützt vor flüssigem und gasförmigem Wasser. Welche Abdichtungstechniken zuverlässig sind und welche nicht, erläutert der Sachverständige für Mauerwerkstrockenlegung Dipl.-Ing. Jürgen Weber.

Bauwerksabdichtung für ein trockenes Raumklima

Ein trockenes Raumklima ist nur erreichbar, wenn die erdberührten Bauteile ausreichend gegen flüssiges und gasförmiges Wasser abgedichtet sind. Die Auswirkung von gasförmigen Wassertransportmechanismen durch Bauteile auf das Raumklima wird oft unterschätzt.
Während Materialien wie Glas oder Metall kein Wasser aufnehmen und somit wasserundurchlässig sind, besitzen mineralische Baustoffe ein Porensystem, das flüssiges und gasförmiges Wasser aufnimmt und weiterleitet. Um dies zu verhindern, muss entweder das Porensystem innerhalb der Wand unterbrochen oder die Oberfläche des Bauteils verschlossen werden.
Der Umfang und die Art und Weise der Bauwerksabdichtung von mineralischen Bauteilen hängen ab von:
  • Nutzung der angrenzenden Räume,
  • Beschaffenheit des Baugrunds und
  • vorhandene Wassereinwirkung.
Nachträgliche Horizontalsperre im mechanischen Sägeverfahren.
Nachträgliche Horizontalsperre im mechanischen Sägeverfahren. Bild: © Jürgen Weber

Horizontalsperre und Vertikalabdichtung

Bei der Bauwerksabdichtung wird in Horizontalabdichtung und Vertikalabdichtung unterschieden. Die Planung und Ausführung einer Vertikalabdichtung kann bei der Altbausanierung nach DIN 18533 erfolgen, wenn die verwendeten Materialien und die entsprechende Technologie in der Norm benannt sind.
Die Horizontalabdichtung ist eine im Mauerwerk eingebrachte, horizontal verlaufende Sperrschicht, welche einen kapillaren Wassertransport von den unteren Mauerwerksabschnitten in höhere Mauerwerksbereiche sowie in den Bauteilquerschnitt verhindert.
Die im Einzelfall möglichen Verfahren sind:
Die nachträgliche Horizontalabdichtung muss gemäß den WTA-Merkblättern 4-6, 4-7 und 4-10 geplant und umgesetzt werden, da es dafür keine DIN-Norm in Deutschland gibt und auch künftig nicht geben wird. Die DIN 18533 ist nur bei der Planung und Ausführung von Horizontalsperren im Neubau anwendbar.
In Österreich regelt die ÖNORM B 3355 diese Maßnahme auch für Bestandsgebäude. Soll sie in Deutschland angewendet werden, muss dies ausdrücklich rechtsverbindlich vereinbart werden.
Mögliche Verfahren für die nachträgliche Horizontalsperre:
Verfahren für eine nachträgliche Horizontalsperre.
Bild: © f:data GmbH, angelehnt an: Weber (Hrsg.), Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung 5. Aufl., Springer Vieweg, 2018
Die verschiedenen Verfahren zur Horizontalsperre unterscheiden sich in ihrer Erfolgsquote und Qualität.
Neben den genannten, wissenschaftlich anerkannten Methoden gibt es weitere Verfahren zur Mauerwerksentfeuchtung, die entweder keine signifikanten und dauerhaften Erfolge aufweisen oder noch keine allgemeine wissenschaftliche Anerkennung haben, z. B.:
  • physikalische Verfahren (erzielen meist keine ausreichenden und dauerhaften Erfolge) oder
  • paraphysikalische Verfahren (Funktionsprinzipien sind nicht wissenschaftlich anerkannt).
Die Anwendungshäufigkeit in der Praxis lässt eine grobe Einteilung der Verfahren erkennen.
Einteilung der Verfahren nach ihrer Häufigkeit in der Baupraxis:
Mauerwerkstrockenlegung: Einteilung der Verfahren nach ihrer Häufigkeit in der Baupraxis.
Bild: © f:data GmbH

Mechanische Verfahren

Die vier mechanischen Verfahren zur Herstellung einer nachträglichen Horizontalsperre nach allgemein anerkannten Regeln der Technik sind folgende:
  • Mauerwerksaustausch,
  • Mauersäge- und Schneidverfahren,
  • Rammverfahren oder
  • Kernbohrverfahren.
Die Verfahren können bei aufsteigender kapillarer Feuchte bei Ziegel- und Natursteinmauerwerk eingesetzt werden. Sie sind nach dem WTA-Merkblatt 4-7 zu planen und auszuführen.
Tipp aus der Praxis

„Die mechanischen Verfahren sind jedem anderen Trockenlegungsverfahren vorzuziehen, da das Versagensrisiko am geringsten ist. Allerdings muss auf der Grundlage der baulichen Randbedingungen das jeweilige mechanische Verfahren ausgewählt werden.“
Mechanische Verfahren der Horizontalsperre im Überblick:
VerfahrenVorteileNachteile
Austausch des Mauerwerks
Verbesserung der statischen Gegebenheiten.
Zuverlässiges Verfahren.
Entfernung von feuchte- und salzbelastetem Mauerwerk.
Gefahr der Rissbildung durch Setzung.
Kosten- und Zeitaufwand sehr hoch.
Handwerklich anspruchsvoll.
Mauerwerkssäge- und Schneidverfahren
Zuverlässiges Verfahren.
Fachgerechter Einbau leicht visuell kontrollierbar.
Aus statischen Gründen nur begrenzt einsetzbar.
Rissbildungen durch Erschütterung möglich.
Rammverfahren
Zuverlässiges Verfahren.
Keine Unterbrechung des Kraftschlusses.
Aus statischen Gründen nur begrenzt einsetzbar.
Rissbildungen durch Erschütterung möglich.
Kernbohrung
Universell und zuverlässig verwendbares Verfahren.
Verfahren ohne Erschütterungen.
Zusätzliche Belastung durch Wasser im Bauteil.
Sehr hoher Kosten- und Zeitaufwand.
Tabelle 1: Mechanische Verfahren der Horizontalsperre.
Quelle: Weber (Hrsg.), „Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung“ (5. Auflage), Springer Vieweg, 2018.

Injektionsverfahren

Die Injektionsverfahren weisen nach baupraktischen Erfahrungen noch immer eine hohe Versagensquote auf und sind umstritten. Dies liegt weniger an den Wirkmechanismen der Injektionsstoffe, da diese nach standardisierten Prüfverfahren in ihrer Wirksamkeit überprüft werden können. Es sollten ohnehin nur Injektionsstoffe verwendet werden, die ein Prüfzertifikat vorweisen können.
Die bis zu 40%ige Versagensanfälligkeit hat u. a. fünf Gründe:
  • Die tatsächlichen Randbedingungen (u. a. Durchfeuchtungsgrad oder Salzgehalt) werden nicht beachtet, da nur in wenigen Fällen eine ausreichende Voruntersuchung nach den Forderungen des WTA-Merkblattes 4-10 (Stand 2024) am abzudichtenden Bauteil erfolgt. Dadurch können die Injektionsstoffe nicht passend zum Einzelfall ausgewählt werden, was die Erfolgschancen unvorhersehbar macht.
  • Ein Sanierungskonzept und eine Ausführungsplanung durch einen Sachkundigen werden nicht oder im ungenügenden Maße erstellt.
  • Die Einsatzmöglichkeiten der Injektionsstoffe werden überschätzt, und die mangelnde fachgerechte Ausführung führt zu einer hohen Versagensrate.
  • Das Injektionsverfahren wird nicht von ausgebildeten Fachwerkern durchgeführt.
  • Eine Bauüberwachung erfolgt nicht oder nur in unzureichendem Maße.

Elektrophysikalische Verfahren

Die elektrophysikalischen Verfahren zur Herstellung einer nachträglichen Horizontalsperre gehören zum Stand der Wissenschaft und sind nicht Stand der Technik. Sie basieren auf den Grundprinzipien der Elektrokinese, wozu die Elektroosmose nach Prof. Reuss (1809) als Teilgebiet gehört.
In der Bauwerksentfeuchtung sind die zugrunde liegenden Wirkprinzipien hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten noch nicht ausreichend erprobt bzw. erforscht. Aufgrund der geringen wissenschaftlichen Aufarbeitung neutraler Institute in Bezug auf die Zielfunktion der Mauerwerksentfeuchtung sorgen sie immer wieder für konträre wissenschaftliche Diskussionen.
Tipp aus der Praxis

„Diese Verfahren sollten im Einzelfall bei aufsteigender kapillarer Feuchte bei Ziegel- und Natursteinmauerwerk eingesetzt werden, wenn kein anderes Verfahren (mechanisches Verfahren oder Injektionsverfahren) einsetzbar ist. Bei der Planung und Ausführung von Anlagen nach dem Wirkprinzip der Elektrokinese sollte immer ein neutrales Ingenieur- und Sachverständigenbüro die Wirkungsweise beurteilen.“
Die elektrophysikalischen Verfahren sind mehr praxisorientiert als durch wissenschaftlich anerkannte Theorien begründbar.
Sie untergliedern sich in zwei völlig unterschiedliche Teilgebiete, wie das:
  • passive elektrophysikalische Verfahren und
  • aktive elektrophysikalische Verfahren.
Zu den passiven und aktiven elektrophysikalischen Verfahren existieren parallel paraphysikalische Verfahren, die sich zwar immer auf die Elektrophysik berufen, aber nicht oder nur äußerst bedingt mit der wissenschaftlich anerkannten Lehrmeinung in Zusammenhang gebracht werden können.
Elektrophysikalische Verfahren der Horizontalsperre:
VerfahrenVorteileNachteile
Passive Verfahren
Keine Probleme der Stabilität.
Technisch und bauphysikalisch bekanntes System.
Nur sehr kurzzeitige Erfolgsaussichten.
In der Praxis kein bewährtes System.
Aktive Verfahren
Keine Beeinflussung der Stabilität.
Nur geringe bauliche Eingriffe.
Geringe Erfolgsaussichten.
Physikalische Randbedingungen für die Intaktheit noch relativ unbekannt.
Hoher und ständiger Aufwand für Wartung.
Tabelle 2: Elektrophysikalische Verfahren der Horizontalsperre.
Quelle: Weber (Hrsg.), „Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung“ (5. Auflage), Springer Vieweg, 2018.

Physikalische Verfahren

In der Mauerwerksentfeuchtung wurden physikalisch wirkende thermische und lüftungstechnische Verfahren zum Einsatz gebracht. Es handelt sich um sehr umstrittene Methoden in Bezug auf die langjährige Wirkung. Diese rein physikalischen Verfahren der Mauerwerkstrockenlegung nach Stand der Wissenschaft sind eher der Mauerwerksentfeuchtung zuzuordnen.

Paraphysikalische Verfahren

In der Bausanierung werden oft Entfeuchtungsverfahren eingesetzt, die seit Jahrzehnten Geräte verwenden, die eine Mauerwerksentfeuchtung versprechen, obwohl es dafür keine wissenschaftlich anerkannten Theorien gibt. Deshalb werden diese Geräte in der Praxis oft auch „Zauberkästchen“ genannt.
Die aktuell im Handel verfügbaren Entfeuchtungsgeräte und -anlagen mit paraphysikalischem Hintergrund werden eingeteilt in passive und aktive Geräte bzw. Anlagen.
  • Passive Geräte sind solche, die laut Herstellerangaben Erdstrahlen, unbewiesene Wirbel oder gravomagnetische bzw. gravokinetische Strahlen ablenken, umlenken oder neutralisieren sollen. Durch die Beeinflussung dieser Kräfte soll eine Austrocknung des Bauteiles erfolgen. Ein wissenschaftlicher Nachweis über die Wirkprinzipien und Erfolgsaussichten existiert nicht.
  • Aktive Geräte erzeugen gepulste und ungepulste hertzsche Wellen in verschiedenen Frequenzen, die das Bestandsmauerwerk entfeuchten sollen. Eine wissenschaftlich anerkannte Erklärung dafür steht noch aus, und die genauen Einsatzbedingungen für einen erfolgreichen Einsatz des Geräts sind derzeit unklar.
Tipp aus der Praxis

„Die aktuellen Geräte und Anlagen entsprechen weder dem Stand der Technik noch der anerkannten Wissenschaft, da die unbewiesenen Theorien im Widerspruch zur Physik stehen. Sie können bezüglich der Wirkprinzipien höchstens als Grundlagenforschung eingestuft werden.“
Dipl.-Ing. Jürgen Weber
Ein Artikel von
  • Sachverständiger (ö.b.u.v.) der Ingenieurkammer Sachsen für Feuchteschutz von Mauerwerk im Bestand und Mauerwerkstrockenlegung
  • Sachverständiger (ö.b.u.v.) der Handwerkskammer Leipzig für Maurer- und Betonbauerhandwerk, Holz- und Bautenschützerhandwerk
  • Bürogemeinschaft für Bausachverständige in Leipzig und Horb am Neckar
  • Fachbuchautor (Hrsg.), „Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung" (6. Auflage), Springer Vieweg, 2022
  • Web: www.svbuero-bau.de
  • E-Mail: weber@svbuero-bau.de
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mauerwerkstrockenlegung

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
20,43 €/m2
mittel
21,18 €/m2
bis
22,16 €/m2
Zeitansatz: 0,256 h/m2 (15 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Altenkirchen (Westerwald)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mauerwerkstrockenlegung"

Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit flüssig zu verarbeitenden, erst auf der Baustelle erhärtenden Abdichtungsstoffen sowie die für ihren Einbau erforderlichen Hilfsstoffe.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Planung, Wahl und Ausführung der Abdichtung von erdberührten Bauteilen mit bahnenförmigen und flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bau...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm gilt für die Abdichtung erdberührter Bauteile mit bahnenförmigen Abdichtungsstoffen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-02-13 AA „Abdichtungen für erdberührte Bauteile (SpA zu CEN/TC 314)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
4.1 Anforderungen an die Abdichtung 4.1.1 Dichtheit Die Abdichtung dient als bautechnische Maßnahme dem Schutz eines Bauteils und Bauwerks vor Wasser oder Feuchte. Sie muss verhindern, dass Wasser oder Feuchte in das Bauwerk eindringt.4.1.2 Beständig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
A.1 Allgemeines Einbauteile müssen gegen natürliche und/oder durch Lösung aus Beton bzw. Mörtel entstandene Wässer unempfindlich und mit dem anzuschließenden Abdichtungsstoff verträglich sein. Bei der Stoffwahl für Einbauteile ist die Gefahr der Korr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
6.1 Allgemeines Die abzudichtenden Bauteile sind so zu gestalten, dass die Voraussetzungen für eine fachgerechte Anordnung und Ausführung der Abdichtung gegeben sind. Die Wechselwirkung zwischen Bauwerk und Abdichtungsschicht darf die zulässigen Gren...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
Die Abdichtung kann im Bauzustand, in der Regel zeitlich begrenzt, sonstigen äußeren Einwirkungen unterliegen (z. B. UV-Strahlung, Temperaturschwankung), die die im Gebrauchszustand zu erwartende Einwirkung weit überschreiten. Die Abdichtungsschicht ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
7.1 Abdichtungsstoffe und deren Verarbeitung Bahnenförmige Abdichtungsstoffe für den Anwendungsbereich dieser Norm und deren Verarbeitung sind in DIN 18533-2, flüssig zu verarbeitende Abdichtungsstoffe in DIN 18533-3 geregelt. Dort erfolgt auch die Z...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-1 (2017-07)
8.4.1 GrundsatzDie Wahl der Abdichtungsbauart ist von folgenden Kriterien abhängig: Wassereinwirkungsklasse; Rissklasse; Rissüberbrückungsklasse; Raumnutzungsklasse; Zuverlässigkeitsanforderungen. Der Zusammenhang zwischen Wassereinwirkung und aus G...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-3 (2017-07)
4.1 Anforderungen an die Abdichtung 4.1.1 AllgemeinesDie Abdichtung aus flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen muss die in DIN 18533-1 beschriebenen grundsätzlichen Anforderungen erfüllen.Stoffspezifische Anforderungen an die Abdichtungsstoffe ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-2 (2017-07)
Für die Zuordnung von Kunststoff- und Elastomerbahnen gilt Tabelle 17. Kunststoff- und Elastomerbahnen werden einlagig verlegt und RÜ4-E zuzuordnen Sie sind bis R4-E anwendbar. Kunststoff- und Elastomerbahnen sind für erdberührte Wand und Sockel, Bod...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-3 (2017-07)
13.2.1 AnwendungsbereichAsphaltmastix ist nach Tabelle 1 und Tabelle 14 anzuwenden. ... 13.2.2 AusführungDie Abdichtungsschicht aus Asphaltmastix muss im Mittel 10 mm und darf an keiner Stelle unter 7 mm oder über 15 mm dick sein.13.2.3 Untergrundvor...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18533-2 (2017-07)
Es gilt DIN 18533-1 und zusätzlich:Die zu erwartende Temperatureinwirkung auf die Abdichtung ist bei der Planung zu berücksichtigen. Bei einer Abdichtung mit Bitumenwerkstoffen (Bitumenbahn, Klebemasse, Deckaufstrichmittel) muss der Erweichungspunkt ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mauerwerkstrockenlegung"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Nachträgliche horizontale Abdichtung von innen, gegen Bodenfeuchte und nichtstauendes Sickerwasser, mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS), nicht rissüberbrückend, Trockenschichtdicke mind. 2 mm, in 2 Arbeitsgängen, auf Boden aus Beton....
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere