Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mauerziegel

Mauerziegel werden aus Ton gebrannt. Ihre Schalldichte kann durch Zugabe von Kalk- oder Natursteinmehl erhöht werden. Je höher die Brenntemperatur (zwischen 900 und 1200°C) ist, umso fester wird der Ziegel.
Mauerziegel
Mauerziegel
Bild: © f:data GmbH
Generell gilt, je höher die Rohdichte eines Mauersteins ist, umso schwerer ist er, umso höher ist seine Druckfestigkeit, umso höher der Schalldämmwert, umso höher die Wärmeleitfähigkeit und umso schlechter die Dämmeigenschaften.
Um die wärmedämmenden Eigenschaften von Mauerziegeln positiv zu beeinflussen, können dem Ton u.a. Polystyrolkügelchen beigemischt werden, die den Stein porosieren sollen. D.h., die so hergestellten Mauerziegel verfügen am Ende des Brennvorganges über eine Menge kleiner Luftkammern, da die Polystyrolkügelchen vollständig verbrannt sind.
So hergestellte Mauerziegel haben in ihren Markennamen bereits häufig die Buchstabengruppe "por" bzw. "poro", um auf die gute Wärmedämmung der Steine hinzuweisen.
Da sich aufgrund der Zusammenhänge der Eigenschaften ein Mauerziegel mit sowohl sehr guter Schalldämmung als auch sehr guter Wärmedämmung nicht herstellen lässt, werden Mauerziegel oft in zweischaligen Wandkonstruktionen eingesetzt. Während für die tragende Hintermauerschale ein Ziegelmauerwerk aus gut dämmenden, porosierten Mauerziegeln errichtet wird, finden beim Bau der nicht tragenden Vormauerschale Verblender oder Klinker, mit sehr guten Schalldämmwerten Verwendung.
Neben dem Einsatz der Mauerziegel in zweischaligen Wandkonstruktionen, werden sie natürlich auch zum Bau von eigenständigen Außen- und Innenwänden, zum Erstellen von Fußböden und dem Einbau in Zwischendecken genutzt. Deckenziegel werden besonders wegen ihrer guten Schalldämmung eingesetzt, aber auch wegen der Verwendung des natürlichen Rohstoffs Ton. Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Ziegel-Decken-Konstruktionen, zum einen die Decken und Vergusstafeln, bei denen speziell geformte statisch mitwirkende Ziegel Anwendung finden. Diese Decken und Vergusstafeln werden im Werk vorgefertigt, auf die Baustelle geliefert und dort eingebaut. Zum anderen die Decken, bei denen die Traglast auf den Rippen der Decke liegt und bei denen die statisch nicht mitwirkenden Ziegel direkt auf der Baustelle eingehängt werden.
Ein weiteres spezielles Einsatzgebiet von Mauerziegeln ist der Hausschornsteinbau speziell im Bereich Schornsteinköpfe. Hier werden sie mit genormtem Mörtel in fachgerechtem Verband vermauert, dabei müssen genaue Anforderungen z.B. an die Schornsteininnenflächen, die Zunge/n und Wangen eingehalten werden, sodass normgerecht errichtete Schornsteine/Schornsteinköpfe aus Mauerziegeln eine Feuerwiderstandsdauer von 90 min erfüllen.
Auch beim Bau von Unterfangungen kommt Ziegelmauerwerk zum Einsatz. Hier werden aufgrund der hohen Druckfestigkeit Vollziegel verwendet.
Zu den Mauerziegeln zählen Vollziegel, Hochlochziegel, Vormauer-Hochlochziegel, Handformziegel, Formziegel, Vormauerziegel, Klinker, hochfeste Ziegel, Vollklinker, Hochlochklinker, Keramikklinker, Keramikvollklinker, Keramikhochlochklinker, Keramikformklinker und Langlochziegel.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mauerziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
91,14 €/m2
mittel
95,39 €/m2
bis
100,68 €/m2
Zeitansatz: 0,561 h/m2 (34 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Kitzingen
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mauerziegel"

DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm gilt für Planziegel, die für tragendes und nichttragendes Mauerwerk verwendet werden. Planziegel sind Ziegel mit besonderer Maßhaltigkeit insbesondere hinsichtlich der Ziegelhöhe.Für diese Norm ist das Gremium NA 005-06-13 AA "Mauerziegel"...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-01
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauerziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053-4 und EN 1996 zusätzlich zu erfüllen sind, um ohne Beachtung der Verwendungsre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-01
Diese Norm gilt für Keramikklinker, für die eine besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Stoffen und mechanischen Oberflächenbeanspruchungen gefordert wird, zur Verwendung in tragendem und nichttragendem Mauerwerk. Diese Norm wurde vom A...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von LD- und HD-Ziegeln der Kategorie I nach DIN EN 771-1 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm gilt insbeso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-06
Diese Norm gilt für die Verwendung von Leichtlanglochziegeln (LD-Ziegel) und Leichtlangloch-Ziegelplatten (LD-Ziegel) der Kategorie 1 nach DIN EN 771-1, die für nicht tragende innere Trennwände aus Mauerwerk verwendet werden. Diese Norm legt die Anfo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-08
Diese Norm legt Anforderungen an unglasierte Bodenklinkerplatten fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-09-82 AA „Keramische Fliesen und Platten (SpA zu CEN/TC 67 und ISO/TC 189)“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-04
Diese Norm gilt für Klinker, die vorwiegend zum Bau von Abwasserkanälen, Schächten und anderen Abwasseranlagen verwendet werden. Kanalklinker sind auch für Bauwerke im Wasserbau geeignet....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1996-11
Diese Norm gilt für die Berechnung und Ausführung von Mauerwerk aus künstlichen und natürlichen Steinen. Sie wurde vom Normenausschuss Bauwesen (NABau), Fachbereich 06 "Mauerwerksbau", Arbeitsausschuss 06.30.00 "Rezept- und Ingenieurmauerwerk" erarbe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-06
Diese Norm legt charakteristische Werte der Wichten und der Flächenlasten von Baustoffen und Bauteilen, der Wichten von gewerblichen, industriellen und landwirtschaftlichen Lagerstoffen sowie der Böschungswinkel von Schüttgütern zur Ermittlung von Ei...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Kalksandsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-2 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06 "...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mauerziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Mauerwerk DIN EN 1996 der Außenwand, Blockziegel DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, HLzB, Festigkeitsklasse 12, Rohdichteklasse 1,2, Mauerwerksdicke 24 cm, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindun...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Planziegel
Planziegel sind Mauerziegel, die sich durch eine plan geschliffene Auflagefläche auszeichnen und mit Dünnbettmörtel vermauert werden. Der Dünnbettmörtel wird mittels Mörtelschlitten oder im Tauchverfahren aufgebracht. Die Lagerfugen sind so nur zwisc...
Klinker
Klinker sind besonders hart gebrannte Ziegelsteine, die kaum Wasser aufnehmen und somit frostbeständig sind. Sie bestehen aus Tonmineralen, Schamotten und Feldspäten, die mit Wasser gemischt werden. Die Masse wird über Strangpressen geformt und die S...
Mauerwerk
Ein Mauerwerk ist ein Bauteil, das aus einzelnen Steinen errichtet wird, die in einem Mauerwerksverband zusammengefügt werden. Mauerwerksverbände entstanden in der Vergangenheit aus dem einfachen Grund, weil die verwendeten Ziegel- bzw. Backsteine, ...
Rollladenkasten
Rollladenkästen umschließen den Hohlraum in dem sich in aufgerolltem Zustand das komplette Rollo (Rollladenpanzer) samt Welle befindet. Sie werden als Spankästen aus Spanplatten hergestellt und mit Wärmedämmmaterial ausgestattet, oder können aus Alum...
Mauerstein
Mauersteine können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Es gibt künstlich hergestellte Mauersteine, wie z. B. Mauerziegel, Beton-Mauersteine, Leichtbetonsteine, Porenbetonsteine und Kalksandstein. Aber auch Natursteine werden zum Maue...
Kreuzverband
Der Kreuzverband ist ein Mauerwerksverband bei dem sich Binder- und Läuferschichten abwechseln. Typisch für den Kreuzverband ist, dass die Ziegel in den Läuferschichten um eine halbe Ziegellänge versetzt sind, was den Unterschied zum Blockverband a...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere