Baustoff / Werkstoff / Produkt

Mauerziegel

Mauerziegel sind Bausteine aus gebranntem Ton, die unter anderem zum Bau von Wänden und Gebäuden genutzt werden. Es gibt sie in vielen Varianten.

Was sind Mauerziegel?

Mauerziegel, oft auch als Lehmziegel, Tonziegel, Backstein oder Ziegelstein bezeichnet, sind künstlich hergestellte Bausteine aus Ton, die durch Brennen bei hohen Temperaturen gehärtet werden. Sie werden in Wänden, Decken, Schornsteinen und vielen anderen Baukonstruktionen verwendet. Durch die Vielfalt an Formen, Größen und Zusammensetzungen können Mauerziegel sowohl tragende als auch nicht tragende Funktionen übernehmen.
Sie bieten hervorragende bauphysikalische Eigenschaften wie:
  • Wärmedämmung,
  • Schalldämmung,
  • Langlebigkeit und
  • Brandschutz.
Mauerziegel: links handgeformt / rechts maschinell hergestellt.
Mauerziegel: links handgeformt / rechts maschinell hergestellt. Bild: © f:data GmbH/ Enia Beer

Eigenschaften von Mauerziegeln

Mauerziegel zeichnen sich unter anderem durch folgende Eigenschaften aus:
  • Druckfestigkeit: Besonders bei Voll- und Hochlochziegeln.
  • Wärmedämmung: Porosierte Ziegel sind ideal für energieeffizientes Bauen.
  • Schalldämmung: Abhängig von der Rohdichte.
  • Brandschutz: Ziegel sind nicht brennbar.
  • Nachhaltigkeit: Bestehen aus natürlichen Rohstoffen und sind recycelbar.
  • Langlebigkeit: Witterungs- und alterungsbeständig.

Diese Arten von Mauerziegeln gibt es

Es gibt eine Vielzahl von Ziegelarten, darunter:
  • Vollziegel: Kompakte Ziegel für hohe Druckbelastungen.
  • Hochlochziegel: Leichter und mit besserer Wärmedämmung.
  • Porosierte Ziegel: Mit Luftkammern für optimale Dämmung.
  • Klinker: Witterungsbeständig und ästhetisch.
  • Handformziegel: Für traditionelle Bauweisen.
  • Sonderziegel: Für spezielle Anwendungen wie Schornsteine oder Vormauerwerk.
Es gibt zahlreiche Mauerziegel-Varianten, hier einige Beispiele.
Es gibt zahlreiche Mauerziegel-Varianten, hier einige Beispiele. Bild: © f:data GmbH

Welche Verordnungen, DIN-Normen und Regelungen gelten?

Für den Einsatz von Mauerziegeln gelten zahlreiche Normen und Verordnungen, um die Qualität und Sicherheit des Bauwerks zu gewährleisten:
  • DIN EN 771-1: Regelung der Anforderungen an Mauerziegel (Maße, Festigkeit, Rohdichte und Frostbeständigkeit).
  • DIN 105-6: Nationale Ergänzung zur DIN EN 771-1 für Deutschland.
  • DIN 4102: Vorgaben zu den Brandschutzeigenschaften von Baustoffen.
  • GEG: Anforderungen an Energieeffizienz und Wärmedämmung.
  • DIN 18533-2: Anforderungen an die Abdichtung von Bauwerken, besonders bei erdberührendem Mauerwerk.
Diese Normen stellen sicher, dass das Ziegelmauerwerk bauphysikalische und sicherheitstechnische Standards erfüllt.

So werden Mauerziegel hergestellt

Die Herstellung von Mauerziegeln erfolgt in mehreren Schritten:
  1. Rohstoffgewinnung: Ton wird abgebaut, gereinigt und aufbereitet.
  2. Formgebung: Der Ton wird zu Ziegeln geformt, z. B. durch Strangpressen.
  3. Trocknung: Vor dem Brennen wird die Feuchtigkeit aus den Ziegeln entfernt.
  4. Brennen: In Öfen bei Temperaturen zwischen 900 und 1.200 °C gehärtet.
  5. Qualitätsprüfung: Die Ziegel werden auf Maße, Festigkeit und andere Eigenschaften geprüft.
Für porosierte Ziegel werden während der Herstellung Polystyrolkügelchen beigemischt, die beim Brennen verbrennen und eine Vielzahl kleiner Luftkammern hinterlassen. Dies verbessert die Wärmedämmeigenschaften der Ziegel erheblich.

Formate und Modulmaße

Die Maße von Mauerziegeln sind standardisiert, um eine effiziente Bauweise zu ermöglichen.
Das Normalformat (NF) ist dabei das Grundmaß:
  • Normalformat (NF): 240 mm × 115 mm × 71 mm.
Das Normalformat (NF) wurde ursprünglich so konzipiert, dass ein Maurer den Ziegel in einer Hand halten und gleichzeitig mit der Kelle arbeiten konnte. Es bildet die Grundlage vieler moderner Ziegelformate. Diese Standardisierung hat wesentlich zur Rationalisierung des Bauens beigetragen und ist bis heute das Modulmaß vieler Ziegelarten.
Auf Basis dieses Formats wurden viele weitere Ziegelformate entwickelt:
  • Doppeltes Normalformat: 240 mm × 115 mm × 113 mm.
  • 1,5-faches Normalformat: 240 mm × 115 mm × 88 mm.
  • Großformate (z. B. 365 mm): Entwickelt für energieeffizientes Bauen und Wärmedämmung.
Moderne Planziegel mit Breiten von 300 mm, 365 mm oder 490 mm basieren auf dem NF-Maß und sind an die heutigen Anforderungen angepasst. Dies ermöglicht rationelles Arbeiten und eine effiziente Modulbauweise.

Wandstärken und Fugenstärken

Die Wandstärke ergibt sich aus der Breite der Ziegel und der Fugenstärke.
Ein Beispiel:
  • 24 cm Wandstärke: 2 NF-Ziegel (je 115 mm Breite) + 10 mm Stoßfuge = 240 mm.
  • 36,5 cm Wandstärke: Ein großformatiger Planziegel (365 mm Breite) wird mit Dünnbettmörtel verarbeitet, dessen Fugenstärke nur 1–3 mm beträgt.
Die Reduktion der Fugenstärke durch Dünnbettmörtel minimiert Wärmebrücken, verbessert die Dämmwerte und spart Material sowie Zeit.

Vor- und Nachteile von Mauerziegeln

VorteileNachteile
Langlebigkeit:
Beständigkeit über mehrere Jahrzehnte.
Wärme- und Schall-Dämmung:
Gute Dämmwerte bei modernen Ziegeln.
Brandschutz:
Nicht brennbar.
Nachhaltigkeit:
Natürliche Rohstoffe, recycelbar.
Vielseitigkeit:
Vielerlei Arten und Formate für verschiedene Anwendungen.
Kosten:
Höher als bei manchen Alternativen.
Gewicht:
Erfordert stabilere Bau-Konstruktion.
Verarbeitung:
Höherer Zeitaufwand bei gewöhnlichem Mörtel.

Der Experten-Tipp

Der Experten-Tipp
„Mauerziegel sind ein bewährter, langlebiger und vielseitiger Baustoff, der mit modernen Entwicklungen wie großformatigen Planziegeln und Dünnbettmörtel eine zukunftssichere Lösung für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen bietet. Mit der richtigen Planung und Ziegelwahl profitieren Bauherren von stabilen, ästhetischen und ökologischen Bauwerken.“
Herzlichen Dank an den Bausachverständigen Philipp Gramlich aus Rosenberg für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel auf bauprofessor.de.
Philipp Gramlich
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Mauerziegel

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
98,48 €/m2
mittel
103,05 €/m2
bis
108,76 €/m2
Zeitansatz: 0,537 h/m2 (32 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Günzburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Mauerziegel"

Ausgabe 2012-01
Diese Norm legt die Anforderungen an Mauerziegel fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-1 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053-4 und EN 1996 zusätzlich zu erfüllen sind, um ohne Beachtung der Verwendungsre...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-11
Diese Norm legt die charakteristischen Merkmale von und die Leistungsanforderungen an Mauersteine aus Ton fest, deren Hauptverwendung die Verwendung in geschütztem oder ungeschütztem Mauerwerk ist, z. B. Sichtmauerwerk und verputztes Mauerwerk, trage...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-01
Diese Norm gilt für die Verwendung von LD- und HD-Ziegeln der Kategorie I nach DIN EN 771-1 für Mauerwerk, an das Anforderungen hinsichtlich der Standsicherheit, des Wärme-, Schall- und des Brandschutzes gestellt werden können.Diese Norm gilt insbeso...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-10
Diese Vornorm legt die Anforderungen an Kalksandsteine fest, die durch CE-gekennzeichnete Mauerziegel nach DIN EN 771-2 für eine direkte Verwendung für Mauerwerk nach DIN 1053 zusätzlich zu erfüllen sind.Diese Vornorm wurde vom NABau-Fachbereich 06 "...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-04
Diese Vornorm gilt für die Verwendung von Putzen nach DIN EN 998-1 auf Wänden und Decken von Baukörpern, die den geltenden Normen entsprechen und kann sinngemäß auch auf ähnliche Putzgründe, z. B. bei Altbauten, angewendet werden. Diese Vornorm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.2.1.1 Maße (P-Ziegel)Die Maße eines Mauerziegels sind vom Hersteller in der Reihenfolge Länge, Breite und Höhe, in mm, anzugeben (siehe Bild 1). Sie sind als Sollmaße anzugeben.ANMERKUNG Darüber hinaus darf das Koordinierungsmaß angegeben werden. ....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.2.12.1 Allgemeines (P-Ziegel)Bei Mauerziegeln, die zur Verwendung in Bauteilen vorgesehen sind, an die Anforderungen an die Standsicherheit gestellt werden, ist die Verbundfestigkeit der Mauerziegel mit Mörtel als charakteristische Anfangs-Scherfes...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.2.3.1 Brutto-Trockenrohdichte (P-Ziegel)Die Brutto-Trockenrohdichte (Ziegelrohdichte) ist vom Hersteller anzugeben.ANMERKUNG 1 Ferner darf der Hersteller angeben, in welcher Weise die deklarierte Brutto-Trockenrohdichte einem nationalen Klassifizie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
5.2.2.1 Allgemeines (P-Ziegel)Sofern für die vorgesehenen Verwendungszwecke erforderlich, für die die Mauerziegel (P-Ziegel) in Verkehr gebracht werden, sind Form und Ausbildung der Mauerziegel anzugeben. Die Deklaration darf durch eine Verweisung au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
Der Hersteller muss die Brandverhaltensklasse von Mauerziegeln angeben, wenn diese zur Verwendung in Bauteilen vorgesehen sind, die Anforderungen an den Brandschutz unterliegen.Mauerziegel können ohne Prüfung in die Brandverhaltensklasse A1 eingestuf...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 771-1 (2015-11)
Sofern für die vorgesehenen Verwendungszwecke erforderlich, für die die Mauerziegel in Verkehr gebracht werden, sowie für alle Mauerziegel, die Anforderungen an die Standsicherheit unterliegen, ist die mittlere Druckfestigkeit vom Hersteller anzugebe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-100 (2012-01)
Es gilt DIN EN 771-1:2011-07, 5.2.6 für LD-Ziegel sowie 5.3.6 für HD-Ziegel. HD-Ziegel zur Verwendung in ungeschütztem Mauerwerk (z. B. Vormauerziegel und Klinker) müssen frostwiderstandsfähig nach 6.1 sein....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-100 (2012-01)
5.1.1 Allgemeines Es gilt DIN EN 771-1:2011-07, Abschnitt 6, für LD- und HD-Ziegel. Zusätzlich zu DIN EN 771-1:2011-07 gelten für Mauerziegel 5.1.2 und 5.1.3.5.1.2 LD-Ziegel (Hochlochziegel, Langlochziegel) Für die verschiedenen Ziegelarten gelten fo...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 20000-401 (2017-01)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 105-100 (2012-01)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Mauerziegel"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk nach bauaufsichtlicher Zulassung, der Außenwand, Blockziegel DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, HLzB, Mauerwerksdicke 24 cm, Mauermörtel MG II a DIN 18580 oder DIN 20000-412 in Verbindung mit DIN EN 998-2, 1...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere