Baukonstruktion

Montagewand

Als Montagewände bezeichnet man Wände, die auf einem Traggerüst aus Holzständern oder Stahlblechprofilen errichtet werden und mit verschiedenen Bauplatten ein- oder mehrlagig beplankt sowie meist mit Mineralwolle gegen Schall gedämmt werden. Zudem ist bezüglich der Schalldämmung darauf zu achten, dass die Anschlüsse an Wand, Decke oder Boden entkoppelt werden. So kann keine Schallübertragung stattfinden. Realisiert wird die Entkopplung z. B. über Anschlussdichtungen. Montagewände werden klassisch als nicht tragende Innenwände eingesetzt oder für die Installation.
Verlegen und Befestigen von Metallprofilen für Montagewände
Verlegen und Befestigen von Metallprofilen für Montagewände Bild: © khorixas, fotolia.com
Bei Unterkonstruktionen aus Stahlblechprofilen kommen verschiedene CW- und UW-Profile zum Einsatz. Wichtig ist, dass sie eine ebene Auflage für die Platten bilden. Konstruktive Fugen des Baukörpers sind laut Normung auch in die Montagewände zu übernehmen und wie dort beschrieben auszuführen.
Es werden Einfach- und Doppelständerwände unterschieden. Bei Einfachständerwänden werden Ständer der Unterkonstruktion in einer Ebene angeordnet, bei Doppelständerwänden in zwei parallelen Ebenen.
Die Beplankungen unterscheiden sich je nach Einsatzort und gewünschten Eigenschaften. So können aus Gipsplatten, Gipsfaserplatten, Kalziumsilikatplatten, Zementbauplatten oder auch kombinierte Gips-/ Gipsfaser-/ Zementbauplatten ein- oder mehrlagig gebaut werden. Kalziumsilikatplatten, die Feuchtigkeit gut aufnehmen, puffern und später wieder abgeben können, sind z. B. gut für Montagewände die Bäder oder Küchenräume trennen geeignet. Zementbauplatten sind dagegen hervorragend als Putzträger geeignet und können mit den verschiedensten Materialien wie Putzen, Farbanstrichen, Fließen, Kacheln, Riemchen usw. versehen werden. Gipsplatten und Gipsfaserplatten zeichnen sich wiederum durch hervorragende Brandschutzeigenschaften aus.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Kompaktes Wissen zum Schallschutz im Bauwesen

Kompaktes Wissen zum Schallschutz im Bauwesen
Bild: © f:data GmbH
Landesbauordnungen und Technische Baubestimmungen zum Schallschutz sind komplexe Regelwerke, die Planer und Bauausführende vor Herausforderungen stellen.
Kompakte Informationen zum baulichen Mindestschallschutz und zu erhöhten Anforderungen an den Schallschutz finden Sie auf der Wissens-Seite „Schallschutz“ von baunormenlexikon.de. Außerdem die einschlägigen DIN-Normen und VDI-Richtlinien.
Mehr Wissen zum Schallschutz »

Aktuelle Baupreise zu Montagewand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
124,82 €/m2
mittel
129,99 €/m2
bis
136,54 €/m2
Zeitansatz: 1,018 h/m2 (61 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Lindau (Bodensee)

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Montagewand"

Ausgabe 2003-09
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält zwei Änderungsvorschläge zu Tabelle 23: Bewertete Schalldämm-Maße Rw,R für Montagewände aus Gipskartonplatten in Ständerbauart nach DIN 18183 mit umlaufend dichten Anschlüssen an Wänden und Decken (Rechen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Bedingungen fest, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach DIN 4103-1 als erfüllt gelten. Sie gilt für Trennwände aus Gipsplatten oder Gipsplatten mit Vliesarmierung mit Unterkonstruktionen aus Profilen aus Stahlblech.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-09
Diese Norm legt ein Verfahren zur Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von nichttragenden Wänden fest. Diese Norm gilt in Verbindung mit EN 1363-1 für nichttragende Innenwände (Trennwände) mit und ohne Verglasung, nahezu vollständig aus Verglasung be...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2024-08
Dieser Nationale Anhang liefert nationale „Regeln zur Bestimmung der Einwirkungen aus natürlichem Wind auf für die Bemessung von Gebäuden und ingenieurtechnischen Anlagen betrachteten Lasteinzugsflächen“, die bei der Anwendung von DIN EN 1991-1-4...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-08
Diese Norm legt ein Verfahren zur Prüfung des Feuerwiderstandes von tragenden Wänden fest. Sie gilt sowohl für Innen- als auch für Außenwände. Der Feuerwiderstand von Außenwänden kann bei Beflammung von innen oder außen ermittelt werden.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
Metallständerwände werden in der Regel aus industriell vorgefertigten genormten Bauteilen auf der Baustelle montiert.4.1.1.1 Beschreibung der BauteilgruppeMetallständerwände sind nichttragende Trennwände mit einer Unterkonstruktion aus dünnwandigen S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Für Trennwände mit Holzunterkonstruktion gelten als Rechenwerte für das bewertete Schalldämm-Maß Rw, R die Angaben der Tabelle 24. Die biegeweichen Schalen können aus Gipskartonplatten nach DIN 18180, Dicke ≤ 15 mm, oder Spanplatten nach DIN 68763, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18340 (2019-09)
3.2.1 Verspachtelungen von Gipsplatten — Qualitätsstufen3.2.1.1 Leistungsumfang Qualitätsstufe Q 1 — GipsplattenBei Decken- und Wandoberflächen aus Gipsplatten, an die keine optischen oder dekorativen Anforderungen gestellt werden, z. B. unter Beläge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil der Normenreihe prEN 15080 und nach prEN 15725....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2010-02)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach dem maßgebenden Teil de...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Ausführungsbeispiele für derartige Wände mit gemeinsamen Stielen (Ständern) und für jede Schale gesonderten Stielen oder freistehenden Schalen sind in den Tabellen 9 und 10 enthalten.Von entscheidender Bedeutung ist dabei die Ausbildung der flankiere...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
13.1 Allgemeines Die Ergebnisse der Brandprüfung sind direkt auf ähnliche Konstruktionen anwendbar, bei denen eine oder mehrere der nachstehend aufgeführten Veränderungen vorgenommen werden und die hinsichtlich ihrer Steifigkeit und Festigkeit weiter...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1364-1 (2015-09)
9.1 Thermoelemente 9.1.1 Ofen-Thermoelemente (Platten-Thermometer) Die Platten-Thermometer müssen nach EN 1363-1 vorgesehen werden. Für jeweils 1,5 m² der Fläche parallel zur beflammten Oberfläche der Prüfkonstruktion muss mindestens ein Platten-Ther...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4242 (1979-01)
3.1 Die Glasbausteine müssen DIN 18175 entsprechen.3.2 Zum Mauern und Verfugen sind gleichfeste, schwindarme Zementmörtel mit einer Druckfestigkeit von mindestens 12 N/mm², ermittelt nach DIN 18555, zu verwenden. Wird ein besonderer Fugenmörtel verwe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1992-1-1 (2011-01)
9.6.1 Allgemeines (1) Dieser Abschnitt gilt für Stahlbetonwände, bei denen die Wandlänge mindestens der 4fachen Wanddicke entspricht und bei denen die Bewehrung im Tragfähigkeitsnachweis berücksichtigt wurde. Die Größe und die zweckmäßige Anordnung d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Montagewand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Nichttragende innere Trennwand DIN 4103-1, Einbaubereich 1 DIN 4103-1 (Bereiche mit geringer Menschenansammlung), Höhe Wand bis '3,25' m, Dicke Wand '100' mm, bewertetes Schalldämm-Maß DIN 4109 Rw '50' dB, Unterkonstruktion aus verzinkten Stahlbl...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere