Baukonstruktion

Trockenbauwand

Trockenbauwand ist ein synonymer Begriff zu Montagewand. Alle mit verschiedenen Bauplatten beplankten Unterkonstruktionen aus Ständern oder Stahlblechprofilen, werden als Trockenbauwand bezeichnet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Trockenbauwand

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,46 €/m2
mittel
7,78 €/m2
bis
8,17 €/m2
Zeitansatz: 0,073 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Donnersbergkreis

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Trockenbauwand"

Ausgabe 2003-09
Diese Änderung zu DIN 4109 Beiblatt 1 enthält zwei Änderungsvorschläge zu Tabelle 23: Bewertete Schalldämm-Maße Rw,R für Montagewände aus Gipskartonplatten in Ständerbauart nach DIN 18183 mit umlaufend dichten Anschlüssen an Wänden und Decken (Rechen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt Bedingungen fest, bei deren Einhaltung die Anforderungen nach DIN 4103-1 als erfüllt gelten. Sie gilt für Trennwände aus Gipsplatten oder Gipsplatten mit Vliesarmierung mit Unterkonstruktionen aus Profilen aus Stahlblech.Diese Norm wu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1979-01
Diese Norm legt Anforderungen an Ausführung und Bemessung von nichttragenden Wänden aus Glasbausteinen mit bewehrten oder unbewehrten Mörtelfugen fest....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
Dieses Beiblatt enthält Ausführungsbeispiele für Bauteile, die ohne bauakustische Eignungsprüfungen als geeignet gelten, die jeweiligen Anforderungen an den Schallschutz nach DIN 4109 zu erfüllen, sowie Rechenverfahren für den Nachweis der Luft- und ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-09
Diese Norm gilt für die Installation von unsichtbar angeordneten elektrischen Leitungen sowie für Auslässe, Schalter und Steckdosen elektrischer Anlagen. Sie gilt auch für Wohngebäude mit teilgewerblicher Nutzung.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-08
Diese Norm legt gegenüber DIN 4109-1 erhöhte Anforderungen an die Schalldämmung von Bauteilen schutzbedürftiger Räume und an die zulässigen Schallpegel in schutzbedürftigen Räumen in folgenden Gebäuden fest: Wohngebäude und Gebäude mit Wohn- und Ar...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2002-07
Diese Norm gilt für Bau und Einrichtung allgemeinbildender und vergleichbarer baulicher Anlagen beruflicher Schulen. Bei Umbauten und Einrichtungsänderungen gilt sie für die neuen Teile sinngemäß....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1989-11
In dieser Norm sind die Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Außerdem ist das Verfahren zum Nachweis des geforderten Schallschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
Metallständerwände werden in der Regel aus industriell vorgefertigten genormten Bauteilen auf der Baustelle montiert.4.1.1.1 Beschreibung der BauteilgruppeMetallständerwände sind nichttragende Trennwände mit einer Unterkonstruktion aus dünnwandigen S...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
5.1.2.1 AllgemeinesFür flankierende Metallständerwände gelten die gleichen allgemeinen Definitionen und Hinweise, wie sie in Abschnitt 4.1.1 aufgeführt sind.5.1.2.2 Daten für den rechnerischen Nachweis ... Hinweise zu Tabelle 26: Die Werte der Tabel...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Tabelle 23 enthält Rechenwerte für das bewertete Schalldämm-Maß Rw, R für die dort angegebenen Ausführungsbeispiele der in Ständerbauart ausgeführten Montagewände. Die Verarbeitung der Gipskartonplatten erfolgt nach DIN 18181 (z. Z. Entwurf), wobei ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1/A1 (2003-09)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109 Beiblatt 1 (1989-11)
Für Trennwände mit Holzunterkonstruktion gelten als Rechenwerte für das bewertete Schalldämm-Maß Rw, R die Angaben der Tabelle 24. Die biegeweichen Schalen können aus Gipskartonplatten nach DIN 18180, Dicke ≤ 15 mm, oder Spanplatten nach DIN 68763, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.3.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände müssen nach EN 1365-1 geprüft werden. Der erweiterte Anwendungsbereich erfolgt nach EN 15080-12 und nach EN 15725.7.3.2.2 Durchzuführende VersucheDie Au...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 13501-2 (2016-12)
7.2.2.1 Prüfverfahren und Regeln für den direkten und erweiterten AnwendungsbereichTragende Wände ohne raumabschließende Funktion müssen als Stützen nach EN 1365-4 Die Bestimmung des erweiterten Anwendungsbereichs erfolgt nach EN 15080-12 und EN 157...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 58125 (2002-07)
ANMERKUNG Hallenstirnwände in Sporthallen siehe 3.10.2.3.2.1 Beschaffenheit von Oberflächen § 6 (1) Oberflächen von Wänden und Stützen sollen bis zu einer Höhe von 2,00 m ab Oberkante Standfläche so beschaffen sein, dass Verletzungsgefahren durch unb...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18183-1 (2018-05)
Falls Dämmstoffe verwendet werden, sind diese entsprechend den Anforderungen – z. B. an den Brand-, Schall- oder Wärmeschutz – auszuwählen und in die Wand oder Vorsatzschale abrutschsicher einzubauen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18183-1 (2018-05)
Unterkonstruktion mit in zwei parallelen Ebenen angeordneten Ständern, die auf den Außenseiten mit Gipsplatten beplankt sindAnmerkung 1 zum Begriff: Siehe Bild 3 bis Bild 5 und Tabelle 1. Ausführung nach Bild 3 ist auch mit zueinander versetzten C-Wa...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Trockenbauwand"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Wärmedämmschicht der Montagewand, aus Mineralwolle MW DIN EN 13162, Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,040 W/(mK), Nennwert der Wärmeleitfähigkeit max. 0,039 W/(mK), Baustoffklasse DIN 4102-1 A1 (nichtbrennbar), als Platte, Dämmschichtdicke...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere