Baustoff / Werkstoff / Produkt

Perlite

Perlite sind Naturglas und haben ihren Ursprung in vulkanischer Lava. Perlite werden zu den Gesteinen gezählt. Im Baugewerbe werden sie als Rohstoff eingesetzt und das sowohl in roher (ursprünglicher Form) als auch aufgebläht.
Perlite finden z. B. als Schüttung in Decken und Fußböden Verwendung, werden aber auch als Kerndämmung verwendet und dienen dabei der Schall- und Wärmedämmung. Zudem helfen sie den Brandschutz zu verbessern. Aber auch als Perliteplatten kommen sie zum Einsatz und dienen dem Erstellen von Wandverkleidungen oder Trockenunterböden.
Eine weitere Verwendung finden Blähperlite als Füll- und Zuschlagstoff bei der Herstellung von Trockenmörtel, Putzen, Lacken und Farben.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Perlite

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
63,22 €/m2
mittel
65,96 €/m2
bis
69,45 €/m2
Zeitansatz: 0,478 h/m2 (29 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Darmstadt
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Perlite"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Perlite"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Brandschutzputz DIN 18550-2, Feuerwiderstandsklasse F 60 DIN 4102-2, unter Betondecke DIN 4102-4, Putz aus Vermiculite-Zementmörtel DIN EN 998-1, Dicke 25 mm, Oberfläche gerieben....
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Perlit
Perlit ist vulkanisches Glas, das den Gesteinen zugerechnet wird. Im Baugewerbe dient das mineralische Material sowohl roh, aber vor allem auch aufgebläht, sogenanntes Blähperlit, als Wärmedämmstoff.Blähperlit hat eine Wärmeleitfähigkeit von λ ≈ 0,05...
Blähperlit
Blähperlit zählt zu den anorganischen, mineralischen Bau-, Zuschlag- und Dämmstoffen. Es wird aus fein gemahlenen Perliten hergestellt, die als glasartiges Vulkangestein vorkommen. Das Perlit-Steinmehl wird sehr schnell (schlagartig) auf mehr als 100...
Perliteplatte
Perliteplatten werden aus geblähten Perliten und Bindemitteln (Kalk und Zement) hergestellt. Sie kommen bei der Innendämmung z. B. in Fachwerkhäusern oder bei Gebäuden zum Einsatz deren Fassade nicht verändert werden darf und können sowohl an den Inn...
Dämmschüttung
Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unters...
Blähperlit/Mineralwolle-Verbunddämmplatte
Blähperlite/Mineralwolle-Verbunddämmplatten bzw. -Mehrschichtdämmplatten bestehen aus einer verformungsbeständigen Blähperlit-Dämmplatte unter die eine Mineralwolleplatte kaschiert wird. Die Mineralwolleplatte besitzt eine geringe dynamische Steifigk...
Wärmedämmputz
Wärmedämmputz ist im Wärmedämmputzsystem der wärmedämmende Unterputz. Er enthält Leichtzuschläge, wie EPS-Kügelchen (expandiertes Polystyrol) und/oder Perlite, Blähperlite, Schaumglasgranulat oder Blähglimmer (Vermiculite), die für die guten Wärmedäm...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere