Dämmschüttungen oder auch Dämmstoffschüttung werden sowohl als Wärmedämmung als auch als Schalldämmung eingesetzt. Zudem gleichen Schüttungen Unebenheiten aus und werden auch primär aus diesem Grund angewendet. Dämmschüttungen bestehen aus den unterschiedlichsten Materialien, wie z. B. aus EPS, Perliten, Blähperliten, Blähton, Schaumglasgranulat, Blähglasgranulat, Lehmtrockenschüttungen, verschiedenen Hanfmischungen mit Lehm, Holz-Lehm-Mischungen und Aerogel-Granulat. 
Blähton lagert als Baustoff auf einer Baustelle, um als Dämmschüttung eingesetzt zu werden.
Bild: © f:data GmbH
Als Schalldämmung eingesetzt werden Dämmschüttungen ebenso angewendet, besonders gut eignen sich dabei z. B. Materialien wie Blähton, Blähperlite oder Schaumglasschotter. Sie werden als Schallschutzschüttung in Ständerwände gefüllt oder als Trittschalldämmung in die Hohlräume von Decken bzw. Fußböden gegeben.
Zum Ausgleich von Unebenheiten werden lose aber auch gebundene Schüttungen angeboten. Die gebundenen Ausgleichsschüttungen dienen dabei zum Ausgleich größerer Unebenheiten. Gebunden werden die Schüttdämmstoffe mit Bitumen (z. B. Perlite, Hanffasern) oder Zement (z. B. Blähton, Perlite). Nach dem Aufbringen werden bituminierte Schüttungen verdichtet und verkleben dabei. Es entsteht eine ebene, formstabile Oberfläche. Zementgebundene Ausgleichsschüttungen werden mit Wasser gemischt, eingebracht und abgezogen. Diese Schüttungen binden dann ab und bilden so eine ebene, formstabile Oberfläche. Gebundene Dämmstoffschüttungen finden häufig Anwendung unter den verschiedenen Estrichen. Lose Ausgleichsschüttungen z. B. aus Blähton kommen zum Einsatz, wenn für einen trockenen, belastbaren Fußbodenaufbau mit Trockenestrich ein Ausgleich benötigt wird, der auch Dämmeigenschaften erfüllen soll.
Die gewünschte Funktion – Wärmedämmung, Schalldämmung oder Ausgleich von Unebenheiten – oder eine eventuelle Kombination dieser Funktionen bilden das Hauptkriterium bei der Auswahl der Materialien für Dämmschüttungen. Wichtig sind zudem Verarbeitungskriterien, wie Korngröße und Fließeigenschaften des Dämmstoffs, die den ordnungsgemäßen Einbau der Schüttung beeinflussen.