Baustoff / Werkstoff / Produkt

Blähperlit

Blähperlit zählt zu den anorganischen, mineralischen Bau-, Zuschlag- und Dämmstoffen. Es wird aus fein gemahlenen Perliten hergestellt, die als glasartiges Vulkangestein vorkommen. Das Perlit-Steinmehl wird sehr schnell (schlagartig) auf mehr als 1000 °C erhitzt. Die ca. 2 % Wasser die im Gestein vorhanden sind, blähen das Material bei dieser Erhitzung auf das bis zu 20-fache auf. Im weiteren Herstellungsprozess können die Blähperlit-Granulate noch veredelt werden. So werden sie z. B. hydrophobiert, also Wasser abweisend gemacht, indem durch chemische Reaktion eine Siliconharzschicht um das Blähperlit gelegt wird, die aber die Diffusionsoffenheit des Materials nicht bzw. kaum beeinträchtigt. Auch ein Bituminieren des Blähperlits mit Spezialbitumen ist ein weiteres Veredlungsverfahren. Es wird angewendet um Blähperlit-Schüttungen bei einer leichten Flächendruck-Verdichtung zu einer homogenen, stabilen und effiziente Dämmschicht zu formen.
Blähperlit hat eine Wärmeleitfähigkeit von λ ≈ 0,045 - 0,065 W/(m•K). Es wird unter dem Aspekt der Wärmedämmung als Schüttung oder im Einblasverfahren, z. B. als Kerndämmung bei zweischaliger Bauweise oder als Zwischensparrendämmung verwendet, dient zum Füllen von Hohlräumen in Flachdächern und auf Holzbalkendecken, wird als Ausgleichsschüttung unter Trockenestrich eingesetzt, aber auch als Leichtzuschlag für Mörtel, Beton und Putze. Zudem werden Blähperlitplatten hergestellt und dann bei der Innendämmung von Gebäuden, deren Fassade unverändert bleiben soll, verwendet. Neben ihren wärmedämmenden und alkalischen, also schimmelresistenten Eigenschaften sind diese Platten aufgrund ihrer kapillaraktiven Oberfläche auch noch feuchteregulierend.
Generell gelten Baustoffe aus Blähperliten als nicht verrottbar, witterungsfest, sind alterungsbeständig und werden von Ungeziefer und Nagetieren nicht angegriffen.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Blähperlit

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
7,42 €/m2
mittel
7,74 €/m2
bis
8,15 €/m2
Zeitansatz: 0,064 h/m2 (4 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Dingolfing-Landau

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Blähperlit"

Ausgabe 2015-04
Diese Norm legt die Anforderungen an werkmäßig hergestellte Produkte aus Blähperlit (EPB) mit oder ohne Kaschierung oder Beschichtung fest, die für die Wärmedämmung von Gebäuden benutzt werden. Die Produkte werden in Form von Platten, als mehrlagige ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2004-11
Diese Norm legt die Anforderungen an die vier Produktarten von expandiertem Perlite, Perlitekörner (en: Perlite Aggregate, EPA), beschichtetes Perlite (en: Coated Perlite, EPC), wasserabweisendes Perlite (en: Hydrophobic Perlite, EPH) und vorgemischt...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18353 (2023-09)
Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Stoffe und Bauteile für Estriche2.1.1 Dämmung ... Nicht genormte Dämmstoffe, z. B. ge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18354 (2019-09)
... Nicht genormte Dämmstoffe, z. B. Platten oder Schüttstoffe aus gekörnten, geschäumten oder geblähten Mineralstoffen, dürfen verwendet werden, wenn ihre Gebrauchstauglichkeit den bauaufsichtlichen Vorschriften entsprechend nachgewiesen ist....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-1 (2002-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
Die Wärmedämmschicht ist unter Berücksichtigung der EnEV zu planen. Hierfür sind Stoffe nach Abschnitt 7.6.1 zu verwenden. Die Stauchung des verwendeten Dämmstoffes darf unter den zu erwartenden Belastungen aus der Nutzung durch Verkehr max. 2 % betr...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18532-1 (2017-07)
7.6.1 WärmedämmstoffeFür Wärmedämmschichten sind Wärmedämmstoffe nach Tabelle 4 zu verwenden. ... 7.6.2 Verarbeitung der Wärmedämmstoffe7.6.2.1 AllgemeinesDie Wärmedämmstoffe sind so einzubauen, dass Hohllagen zwischen Dämmstoff und Untergrund vermie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4109-33 (2016-07)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18352 (2019-09)
Änderungen 2019-09:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Fliesen, Platten und Mosaik müssen der ersten Güteklasse entsprechen.Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18330 (2019-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Natürliche SteineNatürliche Steine müssen wetterbeständig, gen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 18334 (2016-09)
Historische Änderungen:Ergänzend zur ATV DIN 18299, Abschnitt 2, gilt:Für die gebräuchlichsten Stoffe und Bauteile sind die DIN-Normen und weitere Anforderungen nachstehend aufgeführt.2.1 Holz ... Regelwerk, Handwerkliche Holztreppen, Ausgabe 19982)2...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Blähperlit"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Trittschalldämmschicht aus Polystyrol-Hartschaum EPS DIN EN 13163, lotrechte Nutzlasten (Einzellasten bis 2 kN, Flächenlasten bis 3 kN/m2), als Platte, Lieferdicke 30 mm, Stufe Zusammendrückbarkeit kleiner gleich 3 mm (CP 3) DIN 4108-10, dynamische S...
Abrechnungseinheit: m2

Verwandte Fachbegriffe

Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere