Baukonstruktion

Pfette

Was ist eine Pfette?

Pfetten (auch Dachpfetten genannt) sind traditionell Holzbalken aus Bauholz, wie Fichte und Tanne, die parallel zu First und Traufe verlaufen und die waagerechten Längsträger einer Pfettendach-Konstruktion bilden. Auf den Dachpfetten werden die Dachsparren, die vom First zur Traufe verlaufen, gelagert und mit Klauen oder Nägeln befestigt.
Pfetten können auch als Stahlpfette, als Brettschichtholz-Pfette oder Stahlbeton- und Spannbetonpfette ausgeführt werden.

Die Pfettendach-Konstruktion

Pfettendach-Konstruktionen werden zum Bau von Satteldächern eingesetzt. Mit Pfettendach-Konstruktionen lassen sich im Vergleich zu Sparren- oder Kehlbalkendach-Konstruktionen komplexe Dächer mit Giebeln, großen Dachfenstern, Gauben und verlängerten Dachüberständen realisieren. Zudem lassen sich größere Dach-Spannweiten umsetzen. Dadurch, dass die Dachsparren auf den Pfetten aufliegen, ist es nicht nötig, die Dachsparren paarweise anzuordnen. Beide Dachflächen sind damit statisch unabhängig.
Pfettendach-Konstruktionen sind in schneereichen Regionen häufig, da sie größere Lasten abtragen können als reine Sparrendächer. Traditionell wurde die Pfettendach-Konstruktion im Mittelmeerraum gebaut und in Nord- und Mitteleuropa übernommen, wo bis zum 19. Jahrhundert noch Sparren- und Kehlbalkendach-Konstruktionen vorherrschten.

So funktioniert der Lastenabtrag beim Pfettendach

Die Dachpfetten tragen die waagerecht wirkenden Dachlasten und verteilen sie auf horizontale Ebenen. Sie leiten die senkrechten Dachlasten über die Stützen (auch Pfosten, Auflagen, Pfeiler oder Stiele genannt) in darunter liegende tragende Wände oder Decken ab.

Pfetten-Arten

Je nach ihrer Lage unterscheidet man drei verschiedene Pfetten-Arten. Diese können in den verschiedenen Pfettendach-Konstruktions-Arten vorhanden sein, müssen es aber nicht. Es handelt sich dabei um Firstpfette, Mittelpfetten und Fußpfette.

Die Firstpfette

Die Firstpfette verläuft im First des Dachstuhls. Auf der Firstpfette liegen die Sparrenspitzen auf. Durch dieses Aufliegen ist es nicht notwendig, die Sparren paarweise anzuordnen. Die beiden Dachflächen sind entkoppelt.
Firstpfette auf Pfosten mit Kronenbändern und Dachbalken
Firstpfette auf Pfosten mit Kronenbändern und Dachbalken Bild: © ginasanders, 123RF.com
Die Firstpfette wird durch eine Reihe von Stützbalken im Inneren des Dachstuhls getragen. Über Kopfbänder (auch Bug genannt), kurze Balken im 45° Winkel, die die Pfette mit dem Stiel (Pfosten, Stütze) verbinden, werden die wirkenden Kräfte weitergeleitet und von den Stielen in die darunter befindlichen tragenden Wände abgetragen. Bei Pfettendächern mit einfach stehendem Dachstuhl (bis 10 m Dach-Spannweite) bilden First- und Fußpfetten die Auflagepunkte für die Dachsparren. Firstpfetten kommen auch bei Pfettendächer mit dreifach stehendem Dachstuhl zum Einsatz. Hier werden alle drei Pfetten-Arten verbaut, drei Stützenreihen leiten die Lasten ab. So können Dach-Spannweiten über 14 m realisiert werden.

Die Mittelpfette

Mittelpfetten bilden die gemeinsam mit den Fußpfetten die Auflageflächen für die Dachsparren bei Pfettendächern mit zweifach stehendem Dachstuhl (10 bis 14 m Dach-Spannweite). Die Mittelpfetten in beiden Dachhälften werden jeweils mit einer Reihe Pfosten (Dachstiele) abgestützt. Die Stiele übertragen die senkrechten Lasten in darunter liegende tragende Innenwände oder auf eine tragende Deckenscheibe. Eine Firstpfette ist in dieser Konstruktion nicht nötig.

Die Fußpfette

Die Fußpfetten liegen im Traufbereich einer Dachfläche auf einer Geschossdecke oder einem Drempel. Fußpfetten werden auch als Mauerlatten bezeichnet, wenn sie vollflächig auf der Außenwand aufliegen. In diesem Fall können sie dünner bemessen werden. Die Fußpfetten dienen aber nicht nur als untere Auflagefläche der Dachsparren, sondern bilden auch die Verankerung des Dachstuhls mit dem Mauerwerk. Dazu werden die Fußpfetten mit Flachstahllaschen, Stahlwinkeln oder einbetonierten Ankerschrauben auf der Unterkonstruktion befestigt.
Die Fußpfettenverankerung
Fußpfetten, oder auch Mauerlatten, sind die Verbindung der Dachsparren zu den Hauswänden oder zur obersten Geschossdecke. Dort sind sie nach der Statik fachgerecht zu verankern, um das Dach gegen Winddruck und Windsog zu sichern.
Werden sie auf einen gemauerten Kniestock gelegt, so ist auf diesem ein Ringanker (Betonriegel) zu erstellen, in dem Gewindestangen nach statischen Erfordernissen einbetoniert werden. Auf diese Weise sind die Fußpfetten dauerhaft fest mit dem Haus verbunden.
Die Baustatik gibt die Materialart, deren Dicke, den Abstand zwischen den Ankerstäben und deren Mindestbruchfestigkeit an. Abweichungen von den berechneten Verankerungen sind ohne Genehmigung des Statikers oder Architekten nicht zulässig.
Herzlichen Dank an Maurermeister Josef Reis aus Westerngrund für die fachliche Unterstützung bei diesem Artikel-Absatz auf bauprofessor.de.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pfette

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
1.247,21 €/St
mittel
1.313,25 €/St
bis
1.392,80 €/St
Zeitansatz: 1,241 h/St (74 min/St)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Regensburg

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pfette"

Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1997-04
Die Toleranzen dieser Norm gelten für vorgefertigte Bauteile aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton wie Stützen, Wandtafeln, Decken- und Dachplatten, Binder, Pfetten und Unterzüge. Für Öffnungen und Ebenheitstoleranzen gilt DIN 18202. Werte für zeit- u...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2006-03)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 1055-1 (2002-06)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1991-1-1/NA (2010-12)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108 Beiblatt 2 (2019-06)
Es sind alle linienförmigen Wärmebrücken zu berücksichtigen. Hierzu zählen alle geometrischen und stofflichen oder materialbedingten sowie konstruktiven Wärmebrücken. Bei der energetischen Betrachtung können folgende Anschlusssituationen vernachlässi...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4213 (2015-10)
(1) Dach- und Deckenplatten sind im Allgemeinen als statisch bestimmt gelagerte Einfeldträger auszubilden und zu berechnen.(2) Die Übertragung von in Bauteilebene und/oder quer zur Bauteilebene wirkenden Kräften von einem Bauteil auf das andere oder ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1/NA (2013-08)
NDP Zu 7.2(2) Grenzwerte für Durchbiegungen Für die Anwendung in Deutschland werden die Werte nach Tabelle NA.13 empfohlen. Die Werte in Klammern gelten für auskragende Biegestäbe. ... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1995-1-1 (2010-12)
(1) Werden mehrere ähnliche Bauteile bei gleichen gegenseitigen Abständen untereinander seitlich durch ein kontinuierliches Lastverteilungssystem miteinander verbunden, dann dürfen die Festigkeitskennwerte der Bauteile um einen Beiwert für die System...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN EN 1090-4 (2020-06)
5.5.1 Profiltafeln Die Dicken müssen mit den Ausführungsunterlagen übereinstimmen.Die Mindestnennblechdicken dürfen die nachfolgend angegebenen Werte nicht unterschreiten, sofern nichts anderes festgelegt ist: ... ANMERKUNG 1 Die statischen Berechnun...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pfette"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Pfette als Fertigteil DIN EN 13369 und DIN EN 13225, Rechteckquerschnitt, Höhe '50' cm, Breite '30' cm, Länge '13' m, als Stahlbeton, Normalbeton C 30/37 DIN EN 206, DIN 1045-2, natürliche Gesteinskörnung, mit Aufkantungen, werden gesondert vergüt...
Abrechnungseinheit: St
Stichworte:
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere