Baukonstruktion

Dachsparren

Dachsparren sind die schräg angelegten Balken, die vom Dachfirst zur Traufe reichen. Für die Stabilität und Funktionalität eines Daches sind sie von entscheidender Bedeutung.

Was sind Dachsparren?

Die Dachsparren gehören zur Dachkonstruktion eines Steildaches und sind die Träger des Dachaufbaus mit seinen verschiedenen Schichten (z. B. Dämmung, Abdichtung und Deckung des Daches). Die Dachsparren tragen das Gewicht der gesamten Dachkonstruktion. Es sind Balken, die in der Regel paarweise vom First (Oberkante des Daches) zur Traufe (Unterkante des Daches) verlaufen.
Ein Sparrenpaar wird auch Gespärre genannt. Alle Sparren eines Daches bilden die Ebenen der Dachflächen und werden Sparrenlage genannt.
Sparren bestehen traditionell aus massivem Holz. Durch die immer größer werdenden Dächer und die industrielle Entwicklung haben sich inzwischen auch andere Materialien etabliert, z. B.:

Funktion von Dachsparren

Dachsparren erfüllen u. a. diese Aufgaben im Dachbau:
  • Tragefunktion
    Die Dachsparren sind das Grundgerüst für den Dachaufbau. An ihnen wird ober- und unterseitig der Dachaufbau angebracht, z. B. Dacheindeckung und Wärmeschutz. Erst durch die Dachsparren kann das Dach seine Funktionen erfüllen, z. B. Witterungs- und Schallschutz.
  • Stabilisierung
    Die Dachsparren sind auch das statische Grundgerüst. Sie leiten die Lasten, die auf ein Dach treffen, ab, z. B. Schnee- und Windlast.
  • Platz für die Dämmung
    Die Schicht, die zwischen den Balken entsteht, wird bei einer Zwischensparrendämmung für die Dämmung genutzt. Dachsparren tragen demnach funktional zur Wärmedämmung bei.
  • Dachneigung
    Die Sparren legen die Dachneigung fest. Die Neigung reguliert das Abfließen von Wasser, was für die Erhaltung des Daches und dem Schutz vor Wasserschäden entscheidend ist.

Aufbau einer Dachsparren-Konstruktion

Aufbau einer Dachsparren-Konstruktion.
Aufbau einer Dachsparren-Konstruktion. Bild: © f:data GmbH
  1. Firstpunkt
    Das obere Ende zwei sich treffender Sparren nennt man Firstpunkt.
  2. Firstbalken
    Den Balken, auf dem die Sparren am oberen Ende des Daches aufliegen, bezeichnet man als Firstbalken.
  3. Dachsparren
    Der Dachsparren ist ein Balken, meist aus Holz, der schräg vom obersten bis zum untersten Punkt (First bis Traufe) des Daches verläuft. Die Gesamtheit der Dachsparren bilden das Grundgerüst eines Daches.
  4. Schwellenholz
    Unter dem Sparren liegend bietet das Schwellenholz ein Auflager für den Dachsparren auf Traufhöhe.
  5. Sparrenfuß
    Das untere Ende eines Sparrens heißt Sparrenfuß, wenn es bündig mit dem Schwellenholz abschließt.
  6. Sparrenkopf
    Ragt der Sparren über das Schwellenholz hinaus, z. B. bei einem Dachüberstand, nennt man das untere Ende des Dachsparrens Sparrenkopf.
  7. Traufpunkt
    Die obere Ecke des Sparrenfuß- oder Kopfes ist der Traufpunkt.

Anordnung von Dachsparren

Dächer haben unterschiedliche Konstruktionsweisen, Größen und Anforderungen. Daher müssen die Maße der Sparren immer im Einzelfall berechnet und überprüft werden. Bei Wohnhäusern ist eine Sparrenbreite von mindestens 8 cm und eine Sparrenhöhe von mindestens 24 cm üblich. Diese Höhe hängt nicht nur mit den statischen Anforderungen zusammen, sondern auch mit der Dämmung, die mindestens 24 cm betragen sollte und bei einer Zwischensparrendämmung passgenau zwischen den Dachsparren liegt. Auch die regelmäßigen Abstände zwischen den Dachsparren unterscheiden sich je nach Dachform.

Besondere Dachsparren

Dachsparren können durch unterschiedliche Verwendung am Dach speziell positioniert, geformt und ausgearbeitet sein, z. B. der:
  • Gratsparren
    Schneiden sich zwei Dachflächen, entsteht ein Grat oder eine Kehle. Der Grat bildet die Außenkante des Daches (z. B. beim Walmdach) und der Sparren, der an dieser Außenkante verläuft, nennt sich Gratsparren.
  • Kehlsparren
    Schneiden sich zwei Dachflächen, entsteht ein Grat oder eine Kehle. Die Kehle bildet die innenliegende Kante des Daches (z. B. beim Trogdach) und der Sparren, der an dieser Kante verläuft, nennt sich Kehlsparren.
  • Schifter
    Schifter oder Schiftersparren sind Sparren, die nicht von First bis Traufe verlaufen, sondern an einen Grat- oder Kehlsparren angelehnt sind und diesen auf Traufhöhe mit der Konstruktion verbinden.
  • Giebelsparren
    Giebelsparren liegen an oder auf dem Giebel.
  • Flugsparren
    Ein Flugsparren ist ein Sparren eines Freigespärres und bezeichnet ein Balkenpaar, das frei vor die Giebelwand gesetzt und durch auskragende Pfetten gehalten wird.
  • Streichsparren
    Streichsparren sind Sparren, die bei besonders hohen Giebelwänden, die nicht von einer Innenwand abgestützt werden können, aussteifend wirken.
  • Kragsparren
    Kragsparren laufen ein- oder beidseitig über den Punkt ihrer Abstützung hinaus.

Was ist ein Sparrenwechsel?

Ein gängiger Begriff im Zusammenhang mit der Konstruktion eines Daches ist der sogenannte Wechsel der Dachsparren oder auch Sparrenwechsel. Für bauliche Maßnahmen wie z. B. Öffnungen in der Dachfläche für Dachfenster oder das Dach durchdringende Bauteile (wie z. B. der Schornstein) müssen die Dachsparren ausgewechselt werden. Bei einem Wechsel wird ein Sparren partiell ausgelassen und die Lasten über einen horizontalen, zwischen den Sparren liegenden Wechselbalken verbunden. Dieser überträgt Kräfte und Druck auf die benachbarten Sparren. Da diese Sparren dann größere Lasten tragen, müssen sie gegebenenfalls verstärkt werden.
Sparrenwechsel
Bild: © f:data GmbH
Daria Kern
Ein Artikel von
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Preise für Bauholz

Aktuelle Preise für Bauholz
Ob Konstruktionsvollholz, Balkenschichtholz, Brett oder Latte – mit Baupreislexikon haben Sie aktuelle Bauholz-Preise im Griff. Für die Kalkulation Ihrer Angebote, Ihre Kostenschätzung oder die Wertung von Bietern. Einfach gewünschte Eigenschaften – wie Querschnitt, Einsatzzweck oder Festigkeit – auswählen, schon kennen Sie den passenden Preis in Ihrer Region.
Direkt zum Beispiel »

Fachgerechte Dachdeckungen und Abdichtungen

Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Dachdecker-Fachregeln online bei baunormenlexikon.de
Alle Anforderungen, Vorschriften und Regeln zur fachgerechten und sicheren Ausführung von Dachdeckungen, Abdichtungen, Außenwandbekleidungen und Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk haben Sie mit baunormenlexikon.de parat. Immer auf dem aktuellen Stand! Mit Flachdachrichtlinie, Merkblättern zu Solartechnik, Blitzschutz, Einbauteilen sowie Produktdatenblätter für Dachziegel, Unterspannbahnen, …
Außerdem 2.000 weitere DIN-Normen, VOB/C, VDI-Richtlinien, Landesbauordnungen. Genau das Wesentliche viel günstiger.
Jetzt kostenlos anmelden »

Aktuelle Baupreise zu Dachsparren

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
79,67 €/m2
mittel
83,16 €/m2
bis
87,41 €/m2
Zeitansatz: 0,664 h/m2 (40 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Koblenz

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Dachsparren"

Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 1994-03
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu den Baustoffklassen nach DIN 4102-1 bzw. in der Feuerwiderstandsklasse der anderen Teile der Reihe DIN 4102 sind weitere Brandprüfungen...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-06
Dieses Beiblatt enthält Planungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipien von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem Aspekt des Wärmeschutze...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-05
Diese Norm enthält die Ergebnisse von Brandprüfungen an Baustoffen, Bauteilen und Bauarten. Durch die Zuordnung zu Baustoffklassen bzw. Feuerwiderstandsklassen sind weitere Brandprüfungen für den bauaufsichtlich geforderten Nachweis der Brauchbarkeit...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2023-05
Diese Norm gilt für Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung. Das sind Produktions- und Verteilungsanlagen, z. B. Apparate, Behälter, Kolonnen, Tanks, Dampferzeuger, Rohrleitungen, Heizungs...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-09
Im Rahmen dieses Dokuments wird der Energiebedarf des Heizsystems mit seinen verschiedenen Prozessbereichen (Übergabe, Verteilung, Speicherung und Erzeugung) beschrieben. Dabei werden der Verlust sowie die Hilfsenergie der einzelnen Prozessbereiche e...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2012-05
Diese Norm beschreibt die Technischen Regeln für die Planung und Ausführung von Trinkwasser-Installationen in Gebäuden und Grundstücken sowie die Bauteile, Apparate und Werkstoffe, die hierfür verwendet werden können. Sie ergänzt DIN EN 806-2 und tri...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2021-11
Diese Norm legt anwendungsbezogene Anforderungen an werkmäßig hergestellte Wärmedämmstoffe für Gebäude nach DIN EN 13162, DIN EN 13163, DIN EN 13164, DIN EN 13165, DIN EN 13166, DIN EN 13167, DIN EN 13168, DIN EN 13169, DIN EN 13170, DIN EN 13171, D...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2019-09
Diese Norm legt die allgemeinen technischen Vertragsbedingungen fest, die für die Ausführung von Vorgehängte hinterlüftete Fassaden bezüglich der Baustoffe, der Ausführung, der Haupt- und der Nebenleistungen sowie der Abrechnung gelten.Diese Norm gil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
... Die Dacheindeckung/-abdichtung muss einen mittleren oder dunkleren Farbton nach Tabelle D.2 aufweisen, damit eine entsprechende Erwärmung und Rücktrocknung der Konstruktionen möglich ist. In diese Kategorie fallen u.a. mittelgraue, rote und d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
... Die Dacheindeckung/-abdichtung muss einen mittleren oder dunkleren Farbton nach Tabelle D.2 aufweisen, damit eine entsprechende Erwärmung und Rücktrocknung der Konstruktionen möglich ist. In diese Kategorie fallen u.a. mittelgraue, rote und d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (2016-05)
... ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (1994-03)
5.4.2.1 Dächer mit Sparren oder ähnlichem mit bestimmten Abmessungen, die eine obere Beplankung bzw. Schalung aufweisen und die verdeckt angeordnet sind, sind nach den Angaben von Tabelle 65 zu bemessen.Bei größeren Abständen der Sparren o.ä. gelten ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (1994-03)
5.4.5.1 Teilweise freiliegende Sparren oder ähnliches von Dächern nach der Schema-Skizze in Tabelle 73 sind nur im unteren Bereich von drei Seiten der Brandbeanspruchung ausgesetzt.5.4.5.2 Als Bekleidung — siehe auch Schema-Skizze in Tabelle 73 — kön...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4102-4 (1994-03)
5.4.4.1 Die Angaben von Abschnitt 5.3.2.1 gelten sinngemäß. Als tragende Schalung dürfen die in Abschnitt 5.2.3.2 aufgezählten Werkstoffe verwendet werden.5.4.4.2 Die Mindestdicke der Schalung ist den Angaben nach Tabelle 70 zu entnehmen.5.4.4.3 Sofe...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Auszug im Originaltext aus DIN 4108-3 (2024-03)
... Die Dacheindeckung/-abdichtung muss einen mittleren oder dunkleren Farbton nach Tabelle D.2 aufweisen, damit eine entsprechende Erwärmung und Rücktrocknung der Konstruktionen möglich ist. In diese Kategorie fallen u.a. mittelgraue, rote und d...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Dachsparren"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
STLB-Bau Ausschreibungstext:
Mauerwerk der Ausmauerung zwischen Sparren, als Sparrenfußausmauerung, Mauerziegel DIN EN 771-1 in Verbindung mit DIN 20000-401 oder nach Zulassung, Mz, Festigkeitsklasse 12, Rohdichteklasse 1,6, 2 DF (240/115/113), Mauermörtel MG II DIN 18580 oder D...
Abrechnungseinheit: m2
Mehr zum Thema
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere