Baukonstruktion

Pultdach

Das Pultdach ist eine Dachform mit flacher Neigung und zählt neben dem Flachdach zu den einfachsten und auch kostengünstigsten Dachformen. Es wird üblicherweise als einseitig geneigtes Sparrendach konstruiert. Die untere Kante des Pultdaches ist die Traufkante, die obere Kante der Dachfirst, die darunter liegende Wand wird hohe Wand genannt. Die beiden anderen Dachbegrenzungen sind die Ortgänge.
Der Vorteil von Pultdachhäusern ist das Vollgeschoss, das unter der Dachfläche liegt und anders als z. B. bei Sattel-, Walm- oder Zeltdächern keine schrägen Wände aufweist, die den Wohnraum einschränken.
Pultdächer sind traditionell mit ihrer Dachfläche zur Wetterseite ausgerichtet, um das Haus gegen Regen, Wind und Schnee abzuschirmen. Es sei denn, auf dem Pultdach soll über eine Photovoltaikanlage Energie gewonnen werden. Dann werden Pultdächer zur Sonnenseite ausgerichtet oder es werden Häuser mit versetzten Pultdächern konstruiert, deren eine Seite immer zur Sonne liegt.
Die Dachdeckung von Pultdächern kann mit Dachziegeln, Schiefer, Dachpappe und Blech realisiert werden. Auch Dachbegrünungen sind eine Alternative.
Eine Spezialform des Pultdaches ist das Rinpultdach, das bei kreisrunden Grundrissen zum Einsatz kommt und dessen Dachfläche einen Kegelstumpf darstellt. Die Dachform wird von zwei Dachringen geprägt, zwischen denen eine Turmwand verläuft. Ringpultdächer bilden meist nicht das Hauptdach eines Gebäudes sondern sind über Rück- oder Vorsprüngen errichtet.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Pultdach

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
63,71 €/m
mittel
66,75 €/m
bis
70,49 €/m
Zeitansatz: 0,350 h/m (21 min/m)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Rhön-Grabfeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Pultdach"

DIN-Norm
Ausgabe 2016-12
Diese Norm legt das Verfahren zur Klassifizierung des Brandverhaltens von Bedachungen/Dachhäuten, die durch Feuer von außen beansprucht wurden, fest.Diese Norm wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 127 „Baulicher Brandschutz“ (Sekretariat: BSI, Verein...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2005-07
Diese Norm wurde im NABau-AA 00.02.00 "Einwirkungen auf Tragwerke" (Spiegelausschuss zu CEN/TC 250/SC 1) ausgearbeitet.Sie enthält Rechenwerte der Schneelasten und Eislasten, die bei der Bemessung baulicher Anlagen anzusetzen sind....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-11
Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-07 AA „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen — Bedachungen“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) erarbeitet, und ersetzt DIN 4102-7:1998-07.In dieser Norm werden brandschutztechnische Anforderu...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2011-01
Diese Norm enthält Anforderungen, Planungs- und Ausführungsempfehlungen sowie Ausführungsbeispiele, einschließlich geeigneter Bauprodukte zur Einhaltung von Anforderungen an die Luftdichtheit von beheizten oder klimatisierten Gebäuden und Gebäudeteil...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2016-07
Diese Norm enthält schalltechnische Daten von Bauteilen und Konstruktionen für den Holz-, Leicht- und Trockenbau, die ohne bauakustische Prüfungen in den in DIN 4109-2 genannten Berechnungsverfahren für die rechnerischen Nachweise der DIN 4109-1 verw...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm enthält die Dachkonstruktionen, die ohne weitere Brandprüfung die Anforderungen nach DIN 18234-1 erfüllen.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächiger Dächer“ im DIN-Normenausschuss Bauwesen (N...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Diese Norm legt brandschutztechnische Anforderungen und Prüfungen von Durchdringungen, Anschlüssen und Abschlüssen in großflächigen Dächern nach DIN 18234-1 fest.Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss NA 005-52-34 AA „Baulicher Brandschutz großflächig...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2006-03
Dieses Beiblatt enthält Planungs- und Ausführungsbeispiele zur Verminderung von Wärmebrückenwirkungen. Das Beiblatt stellt Prinzipskizzen von Anschlussdetails aus dem Hochbau dar. Dargestellt werden Planungs- und Ausführungsbeispiele nur unter dem As...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2018-05
Nach dieser Norm geprüfte oder klassifizierte Dächer erfüllen das Schutzziel einer Begrenzung der Brandweiterleitung im Bereich der geschlossenen Dachfläche bei unterseitiger Brandbeanspruchung durch einen begrenzten Entstehungsbrand.Diese Norm wurde...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2015-04
Dieser Technische Bericht gibt eine Anleitung für die Verwendung von Holzwerkstoffen für tragende Zwecke als tragende Unterböden auf Lagerhölzern, als tragende Dachschalung auf Balken oder als tragende Wandbeplankung auf Rippen.Dieser Technische Beri...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Pultdach"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Deckung der Firste mit Firstziegeln, trocken verlegen mit Lüftungselementen, mit Firstlatte und Firstlattenhalter, passend zur Deckung mit Dachziegeln....
Abrechnungseinheit: m
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Windlast
Bei der Windlast handelt es sich um eine durch das Klima bedingte und veränderliche Einwirkung auf Bauwerke und Bauteile. Mit der Windlast wird die Druckverteilung beschrieben, der ein Gebäude unter Einfluss von Windströmungen ausgesetzt wird.Die Be...
Ringbalken
Ringbalken liegen horizontal in der Wandebene und sollen z. B. Biegemomente aus Windlasten, also Lasten aus Winddruck und Windsog aufnehmen. Ringbalken sind erforderlich, wenn die Decken keine Scheibentragwirkung haben, z. B. bei Pultdächern oder Hol...
Steildach
Von einem Steildach wird bei einer Dachneigung von mindestens 20 % und darüber hinaus gesprochen. Steildächer und "flach geneigte" Dächer (zwischen 10 % und 20 % Dachneigung) werden gedeckt. Die Dachdeckung kann aus verschiedenen Materialien bestehen...
Porenbeton-Dachplatte
Porenbetondachplatten sind Fertigelemente die auf der Baustelle montiert werden. Dabei lassen sich mit den Dachplatten aus Porenbeton verschiedene Dachformen, wie Steildächer, Flachdächer, Tonnendächer, Pultdächer oder Mansarddächer realisieren.Vorte...
Vogelschutz
Um das Nisten von Vögeln im Dach zu unterbinden, werden Vogelschutzgitter, Vogelschutzkammleisten oder Vogelschutzlochstreifen an Traufe und Kehle sowie in Pultdachfirste eingebaut. Diese Vogelschutz-Bauteile können aus Kunststoff oder Metall geferti...
Stichworte:
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere