Baustoff / Werkstoff / Produkt

Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn

Zu den Polymerbitumen-Dachdichtungsbahnen zählen Plastomerbitumen-Dichtungsbahnen und Elastomerbitumen-Dichtungsbahnen.
Bei den Plastomerbitumen-Dichtungsbahnen werden die Trägerschichten aus Polyestervlies, Glasgewebe, Glasvlies oder einer Kombination derselben mit Polypropylen (PP) versetztem Destillationsbitumen getränkt und erhalten jeweils auf beiden Seiten auch noch eine Deckschicht aus dieser Mischung, die wiederum mit Sand und Talk bestreut wird. Durch diese Mischung von Bitumen mit Plastomeren wird die Sprödigkeit in tiefen Temperaturbereichen minimiert und die Bahnen verformen sich bei Erwärmung erst viel später, da der Erweichungspunkt des Materials durch die Polymerzugabe heraufgesetzt wird (> 100 °C). Zudem wird die Beständigkeit gegen chemische Einflüsse verbessert. Mehrlagig aufgeklebt oder geschweißt werden die Plastomerbitumenbahnen in der Bauwerksabdichtung gegen drückendes Wasser eingesetzt und vor allem auch in Bereichen, in denen Temperaturschwankungen an der Tagesordnung sind, also als Bestandteil von Dachdichtungssystemen.
Elastomerbitumen-Dichtungsbahnen entstehen durch das Tränken der Trägermaterialien mit Destillationsbitumen. Dieser ist mit Elastomeren wie Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPM) oder Styrol-Butadien-Kautschuk (SBR) versetzt. Die Bahnen erhalten dann noch eine Deckschicht auf jeder Seite und werden mit Sand oder Talk bestreut. Elastomerbitumen-Dichtungsbahnen werden z. B. über Dickbeschichtungen aus Elastomerbitumen verlegt, die nachträglich auftretende Risse im Untergrund aufnehmen können, und kommen sowohl bei der Abdichtung von Kellern als auch zur Dachabdichtung zum Einsatz. Dort werden sie mehrlagig verlegt, um eine dauerhafte Dichtigkeit zu gewährleisten.
Bauprofessor-Redaktion
Dieser Beitrag wurde von unserer Bauprofessor-Redaktion erstellt. Für die Inhalte auf bauprofessor.de arbeitet unsere Redaktion jeden Tag mit Leidenschaft.
Über Bauprofessor »
Copyright bauprofessor.de Lexikon
Herausgeber: f:data GmbH Weimar und Dresden
Die Inhalte dieser Begriffserläuterung und der zugehörigen Beispiele sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der f:data GmbH unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Alle in diesem Werk enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden von den Autoren nach bestem Wissen erstellt. Sie erfolgen ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie der f:data GmbH. Sie übernimmt deshalb keinerlei Verantwortung und Haftung für etwa vorhandene Unrichtigkeiten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen.

Aktuelle Baupreise zu Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn

Ermitteln Sie aktuelle, verlässliche Preise zu Bauleistungen für alle Stadt-und Landkreise in Deutschland.

Beispiel
von
40,26 €/m2
mittel
42,14 €/m2
bis
44,45 €/m2
Zeitansatz: 0,241 h/m2 (14 min/m2)
Region Preisangaben netto (ohne USt.) für Region: Krefeld
Weitere Leistungen mit regionalen Baupreisen:
Baupreislexikon
Alle Preise für Bauleistungen und Bauelemente finden Sie auf

Aktuelle Normen und Richtlinien zu "Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn"

DIN-Norm
Ausgabe 2021-03
Dieses Dokument legt für die in DIN EN 14695 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung von Abdichtungsbahnen auf Betonbrücken und anderen Verkehrsbauwerken aus Beton fest und ordnet den Produkten Bezeichnungen zu....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2013-03
Diese Norm legt die Definitionen und Eigenschaften von Kunststoff- und Elastomerbahnen, einschließlich der aus deren Gemischen und Mischungen (thermoplastische Elastomere) hergestellten Bahnen, fest, die hauptsächlich für Dächer verwendet werden. Sie...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2017-07
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für die Abdichtung von Dächern gegen Niederschlagswasser fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen.Diese Norm wurde vom NA 005-02-11 AA „Dachabdichtungen“ im DIN...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an die Eigenschaften der zu verwendenden Stoffe für Dachabdichtungen fest und unterteilt diese in Eigenschaftsklassen. Zusammen mit DIN 18531-1, DIN 18531-3 und DIN 18531-4 gilt diese Norm für die Planung und Ausführ...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2009-04
Diese Norm legt die Anforderungen an Stoffe fest, die zur Herstellung der Abdichtung von Bauwerken verwendet werden dürfen....
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2010-05
Diese Norm legt die Anforderungen an den Aufbau der Dachabdichtung und der Lagesicherung, deren Ausführung und an die Verarbeitung der Stoffe fest. Darüber hinaus werden die erforderlichen Maßnahmen zur Sicherung gegen Abheben durch Windkräfte festge...
- DIN-Norm im Originaltext -
DIN-Norm
Ausgabe 2020-11
Dieses Dokument legt für die in DIN EN 13969, DIN EN 13967 DIN EN 14967 und DIN EN 14909 angegebenen Eigenschaften anwendungsbezogene Anforderungen für die Verwendung von Abdichtungsbahnen in der Abdichtung von erdberührten Bauteilen, von Innenräume...
- DIN-Norm im Originaltext -

STLB-Bau Ausschreibungstexte zu "Polymerbitumen-Dachdichtungsbahn"

Aktuelle, VOB-konforme und herstellerneutrale Ausschreibungstexte direkt für Ihre Ausschreibung oder Angebotserstellung.

Beispiel
Abdichtung von Behältern/Becken S1-B DIN 18535-1 und DIN 18535-2, Wassereinwirkungsklasse W1-B (Füllhöhe bis 5 m), Rissklasse R0-B (keine Rissbreitenänderung bzw. Neurissbildung), untere Lage aus Bitumen-Dachdichtungsbahnen, G 200 DD mit Glasgewebee...
Abrechnungseinheit: m2
Weitere Leistungsbeschreibungen:
STLB-Bau Ausschreibungstexte
Mehr als eine Million Bauleistungen aus 77 Gewerken finden Sie auf

Verwandte Fachbegriffe

Bitumendachbahn
Bitumendachbahnen ist der Oberbegriff zu allen Dachabdichtungsbahnen auf Bitumenbasis, die zur Herstellung von Unterdächern, Unterdeckungen und Unterspannungen benötigt werden. Zu den Bitumendachbahnen zählen u. a. Bitumen-Dichtungsbahnen, Polymerbit...
Bitumenbahn
Bitumenbahnen eignen sich zum Abdichten von Flachdächern, Gründächern, Nutzdächern, geneigten Dächern, zur Bauwerksabdichtung und der Abdichtung von Verkehrsbauwerken. Und auch Bewegungsfugen werden mit Bitumenbahnen verstärkt und abgedichtet.Je nach...
Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies sind erforderlich für den reibungslosen Ablauf dieser Website, andere helfen uns, Inhalte auf Sie zugeschnitten anzubieten. Wenn Sie auf „ Ich akzeptiere“ klicken, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Individuelle Cookie-Einstellungen Ich akzeptiere